Ebern

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Ebern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ebern (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Unterfranken > Landkreis Haßberge > Ebern

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Ebern.[1]

Zur Stadt Ebern gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Hetschingsmühle
  • Sandhof

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Ebern eingemeindet:

  • Albersdorf bis 1.1.1978[3] selbständige Gemeinde
  • Bischwind a. Raueneck bis 1.1.1976[4] selbständige Gemeinde
  • Bramberg bis 1.1.1975[5] selbständige Gemeinde
    • Brambergermühle
  • Brünn bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Frickendorf
  • Eichelberg bis 1.4.1971[7] selbständige Gemeinde
  • Eyrichshof bis 1.7.1971[8] selbständige Gemeinde
    • Kurzewind
    • Papiermühle
    • Rotenhan
    • Sachsenhof
    • Siegelfeld
    • Specke
  • Fischbach bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Höchstädten
  • Heubach bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
  • Jesserndorf bis 1.5.1978[9] selbständige Gemeinde
    • Weißenbrunn seit 1.4.1971[10], davor selbständige Gemeinde
      • Mühle obere
      • Straßenhof
  • Neuses a. Raueneck bis 1.7.1971[11] selbständige Gemeinde, danach Unterpreppach
  • Reutersbrunn bis 1.1.1972[12] selbständige Gemeinde
  • Unterpreppach bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Ruppach
    • Ruppachsmühle
    • Neuses a. Raueneck seit 1.7.1971[11], davor selbständige Gemeinde
    • Vorbach seit 1.7.1971[11], davor selbständige Gemeinde
      • Pöppelsmühle
  • Vorbach bis 1.7.1971[11] selbständige Gemeinde, danach Unterpreppach
    • Pöppelsmühle
  • Weißenbrunn bis 1.4.1971[10] selbständige Gemeinde, danach Jesserndorf
    • Mühle obere
    • Straßenhof
  • Welkendorf bis 1.1.1978[3] selbständige Gemeinde
    • Gemünd
    • Gemündermühle
  • Fierst bis 1.5.1978[13] bei Rechelsdorf
  • Lützelebern bis 1.5.1978[13] bei Rechelsdorf

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ebern ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[14]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ebern

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas

LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Mikrofilme der LDS/FHC zu Ebern

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_264569
Name
  • Ebern
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8603 (- 1993-06-30)
  • 96106 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15911
  • BLO:1628
  • wikidata:Q389298
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09674130
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5930

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Haßfurt (2005-08-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Haßberg-Kreis, Haßberge (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Ebern (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Ebern (- 2005-07-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Ebern (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Sandhof
         Dorf
object_264745
Hetschingsmühle
         Einöde
object_264751
Ebern
         Hauptort
EBEERNJO50JC
Ebern
         Standesamt
object_1346293 (1876-01-01 -)
Albersdorf
         Kirchdorf
ALBORF_W8603 (1978-01-01 -)
Bischwind a. Raueneck, Bischwind am Raueneck
         Kirchdorf
BISIND_W8603 (1976-01-01 -)
Bramberg
         Kirchdorf
BRAERG_W8601 (1975-01-01 -)
Brambergermühle
         Einöde
BRAHLEJO50IC (1975-01-01 -)
Jesserndorf
         Pfarrdorf
JESORF_W8603 (1978-05-01 -)
Fierst
         Dorf
FIERST_W8603 (1978-05-01 -)
Lützelebern
         Einöde
LUTERN_W8603 (1978-05-01 -)
Gemündermühle
         Einöde
GEMHLE_W8603 (1978-01-01 -)
Gemünd
         Weiler
GEMUND_W8603 (1978-01-01 -)
Welkendorf
         Weiler
WELORF_W8601 (1978-01-01 -)
Reutersbrunn
         Kirchdorf
REUUNN_W8603 (1972-01-01 -)
Vorbach
         Kirchdorf
object_264749 (1972-07-01 -)
Pöppelsmühle
         Einöde
POPHLE_W8603 (1972-07-01 -)
Unterpreppach, Preppach
         Kirchdorf
UNTACH_W8603 (1972-07-01 -)
Ruppachsmühle
         Einöde
RUPHLE_W8603 (1972-07-01 -)
Ruppach
         Dorf
RUPACH_W8603 (1972-07-01 -)
Weißenbrunn
         Dorf
WEIUNNJO50IB (1978-05-01 -)
Straßenhof
         Einöde
object_264748 (1978-05-01 -)
Mühle (obere)
         Einöde
object_264752 (1978-05-01 -)
Mühle (untere)
         Wüstung
MUHEREJO50IB (1978-05-01 -)
Brünn
         Dorf
BRUUNN_W8603 (1972-07-01 -)
Frickendorf
         Dorf
FRIORF_W8603 (1972-07-01 -)
Eichelberg
         Dorf
EICERG_W8603 (1971-04-01 -)
Eyrichshof
         Kirchdorf
EYRHOF_W8601 (1971-07-01 -)
Papiermühle
         Einöde
object_264742 (1971-07-01 -)
Sachsenhof
         Einöde
object_264744 (1971-07-01 -)
Rotenhan
         Dorf
object_264743 (1971-07-01 -)
Siegelfeld
         Dorf
object_264746 (1971-07-01 -)
Specke
         Weiler
object_264747 (1971-07-01 -)
Kurzewind
         Weiler
KURIND_W8601 (1971-07-01 -)
Fischbach
         Pfarrdorf
object_264750 (1972-07-01 -)
Höchstädten
         Dorf
HOCTEN_W8601 (1972-07-01 -)
Heubach
         Dorf
HEUACH_W8603 (1972-07-01 -)
Neuses am Raueneck
         Kirchdorf
NEUSES_W8603 (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Haßberge (Regierungsbezirk Unterfranken)

Städte: Ebern | Eltmann | Haßfurt | Hofheim i.UFr. | Königsberg i.Bay. | Zeil a. Main
Gemeinden: Aidhausen | Breitbrunn | Bundorf | Markt Burgpreppach | Ebelsbach | Ermershausen | Gädheim | Kirchlauter | Knetzgau | Markt Maroldsweisach | Oberaurach | Pfarrweisach | Rauhenebrach | Markt Rentweinsdorf | Riedbach | Sand a. Main | Stettfeld | Theres | Untermerzbach | Wonfurt
Verwaltungsgemeinschaften: Ebelsbach | Ebern | Hofheim i.UFr. | Theres |