Ederen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Düren > Linnich > Ederen

Ederen auf der Tranchotkarte von 1805/07


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amt Ederen 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

siehe auch Linnich#Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

siehe auch Linnich#Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

==== Friedhöfe und Denkmale ====

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Ederen St. Pankratius, Matrikel 1680 - 1957, Digitalisate bei Matricula


Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

siehe auch Linnich#Bibliografie

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

siehe auch Linnich#Archive und Bibliotheken

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Stadtarchiv 53721 Siegburg, Rathaus, Tel. 02241-10 23 25.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/27, 1601, Bl. 59v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1601. Johan Reider und Rolandt Ley, beide burgermeistere zur zeit zu Siegbergh, am 4ten augusti, anno et cetera 1601.
  • Uff vorschrieben datum, auß sonderlichen dartzu bewegenden ursachen, hat der ersam Johan, etwan des erbarn Johan Duppens des alten fur der Holtzportzen, burgers alhie zu Siegbergh, und Metzgen, eheleut nachgelassener son, fur sich, seine erben und nachkomen frei, offentlich, ungedrungen und ungetzwungen, seinen halben brueder und schwestern von jetzgnanter Metzgen, seiner mutter, und Petern von Volbergh in zweiter ehe geschaffen, gegeben und auffgetragen, seiner mutter elterlich anererbtes gut zu Erren auff der Roir, im landt von Guilich gelegen, dasselbig nach todt der mutter allein fur sich erb und eigenthumblich zu haben, zu gniessen und zu gebrauchen, alles ohn sein donatoris und seiner erben insagen oder wiederreden, gleich und in allermaissen, als wan diese gifft vor gericht, da die gueter gelegen, geschehen were und sunst zu recht bestehen kundt, solt oder möchte, sonder geferdt und argelist.

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

siehe auch Linnich#Weblinks

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen von Linnich Ortschaften im Stadtgebiet von Linnich (Kreis Düren)

Boslar | Ederen | Floßdorf | Gereonsweiler | Gevenich | Glimbach | Hottorf | Kofferen | Körrenzig | Linnich | Rurdorf | Tetz | Welz


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung EDERENJO30DW
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum