Lieberhausen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Gummersbach > Lieberhausen

Einführung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geografische Position[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1895: Geogr. Position bei (N 51° 04' | O 7° 39')


Einwohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1871: 2.416.
  • 1939: 2.850
  • 1965: 5.304

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Verwaltungszugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kaiserreich Frankreich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Veränderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die ev. Dorfkirche

Kirchenkreis an der Agger des (EKR).

Dorfkirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die "Bunte Kerke" ist eine protestantische Kirche mit mittelalterlichen Deckengemälden.

Die Kirche stammt aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Sie ist im Jahre 1913 mit erheblichen Mitteln völlig erneuert worden; dabei wurden durch Ablösen dicker Kalkschichten kostbare spätgotische Wand- und Deckenmalereien aufgedeckt, die eine große Sehenswürdigkeit bilden.(Quelle: Rückseite der Postkarte). Der weitaus größte Teil der Malereien stammt aus der Zeit der zweiten Ausmalung um 1589.

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gemeindearchiv Lieberhausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinde Lieberhausen 1846-1969: Bestände befinden sich im Stadtarchiv Gummersbach, Rathausplatz 1.


Evangelisches Kirchenarchiv Lieberhausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Homertstraße 5 - 51647 Gummersbach-Lieberhausen.
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1551.
  • Kirchenbücher ab 1688.


Hauptstaatsarchiv des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Türkensteuerlisten, Cleve-Mark XIX, Nr. 4 I-VI.

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1174. Laut dem Heberegister des Jahres 1174 von St. Severin in Köln sind Gelpe, Ründeroth, Müllenbach, Wiedenest und Lieberhausen der Gummersbacher Kirche zehntpflichtig (Lieberhausen. Kleine Kunstführer Nr. 1738, 5. Auflage 2007/Siehe auch: Redinghoven: Übertragung der Zehntrechte ...). Das Stift überträgt diese Zehntkollekte seinem Vogt Engelbert I.
  • 1507. Engelbert v. Neuhoff gen. Ley (* Cathar. von und zu Möllenbeck) als Nachfolger seines Bruders Neveling Besitzer des märkischen, und zwar Neustädter Burglehens Lieberhausen (Ernst Jäger: Versuch einer Stammfolge der Herren von Neuhoff genannt Ley. In: Jülich-Bergische Geschichtsblätter, Bd. 18, 1941).
  • 1570. "ist Herman Garenfeld als Pastor hierhin [Lieberhausen] gekommen, und war ein eifriger Vertheidiger der Röm. Catholischen Religion; weil aber fast alle Kirchspiels Eingesessene auf die Reformation drungen, Garenfeld auch nach und nach die Lehrsätze Luthers als mit der Hl. Schrift übereinstimmend erkante, hat er sich 1586 öffentlich dazu bekennet" (vom Kirchspiel Libberhausen).
  • 1618. Friedrich v. Neuhoff gt. Ley erwirbt das märkische Lehen Lieberhausen (Luda: Meinerzhagen im Schnittpunkt ..., S. 32).
  • 1621. 3.Dez.. Kurfürst Georg Wilhelm unterschreibt, daß Lieberhausen, die Bauernschaft Ründeroth und Wiedenest sowie Stadt u. Veste Neustadt, d.h. Amts- u. Gerichtsgewalt, fortan ein Mannlehen Adam v. Schwarzenbergs sein soll (Romerike Berge, 30/H. 2).
  • 1633. 6. Apr.. Georg Wilhelm von Brandenburg belehnt seinen "lieben getreuen" Rat Friedrich v. Neuhoff genannt Ley mit dem Lehngut Lieberhausen.
  • 1643.16. März. In Lantenbach bei Lieberhausen wird eine Winterschule für die Kinder unter 11 Jahren eingerichtet. (Münster, Landesarchiv 468, Nr. 139, Bd. 3, Heft 1).
  • 1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
  • 1863. 7. Febr.. Das bisherige Schulgebäude in Lieberhausen soll an diesem Tage zum Abbruch verkauft werden (Verkaufsanzeige im Gummersbacher Kreisblatt v. 31.1.1863).
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Lieberhausen im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein.
  • 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. Damit ist in Deutschland die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
  • 1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
  • 1933.30. Jan.. Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, der eine Koalitionsregierung ohne nationalsozialistische Mehrheit bildet ("Regierung der nationalen Erneuerung"); v. Papen Vizekanzler W. Frick Innenminister, Herm. Göring Minister ohne Geschäftsbereich.
  • 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Lieberhausen ist nunmehr Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Lieberhausen ist nun eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, britische Besatzungszone.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Lieberhausen ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Lieberhausen, 1918 - 1938, Digitalisate


Persönlichkeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Glaser, Theodor Friedrich Christian Traugott, Dr. med. Er wurde am 15.5.1799 als Sohn eines Pfarrers in Lieberhausen geboren. Er studierte in Bonn, wo er am 23.10.1824 den Doktorgrad mit einer Arbeit "De vitiis odoratus" erwarb. Er hat danach einige Zeit in Lieberhausen praktiziert. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3).


  • Viebahn, Gerhard Heinrich. Er entstammte der bekannten oberbergischen Familie Viebahn und wurde 1687 als Sohn des Juristen Caspar Viebahn in Lantenbach geboren. Er studierte seit 1706 Medizin in Jena, ließ sich später als Arzt in Lantenbach nieder. In erster Ehe war er mit Agatha Agnesa Stolle (1724), in zweiter Ehe mit seiner Cousine Louisa von Viebahn aus Hohl (1761) verheiratet. Er starb als weithin bekannter Arzt und Praktiker 1770 in Lieberhausen. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3).


  • Viebahn, Frantz Michael, Dr. med. * Lantenbach Juni 1738, Sohn von Gerhard Heinrich Viebahn. Er studierte Medizin, zuletzt in Duisburg bei Leidenfrost, wo er 1762 den Doktorgrad erlangte. Seine Dissertation "De hydrope" wurde in den 4. Band von Leidenfrosts "Opuscula physico-chemica et medica, antehac seorsim edita, nunc post eius obitum collecta", Lemgo, in bliopolio Meyeriano 1798, 183-212, aufgenommen. Er ließ sich als Arzt in Lantenbach nieder, wo er bei seiner Heirat am 10.11.1768 mit Maria Catharina Torley als "Medicinae doctor und weitberühmter practicus" bezeichnet wird. Er starb bereits im folgenden Jahr in Lantenbach. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3).


  • Stolle, Johann Bernhard Christoph,. Seine Eltern waren Pastor Johann Gottlieb Stolle in Lieberhausen und Anna Catharina Torley. Er wurde getauft in Lieberhausen 17.12.1755 und studierte Medizin in Gießen (1779) und Straßburg (29.7.1782). Dort erwarb er den Doktorgrad. 1785 Bürgermeister von Bergneustadt, wo er großes Ansehen genoß. Er starb im Alter von 45 Jahren an Entzündungsfieber und wurde am 7.4.1800 in Bergneustadt beerdigt. Nach seinem Tod scheint die Stadt einige Jahre ohne medizinische Versorgung gewesen zu sein. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3).

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


  • Becker, Walter, Dr.: Die Burg Koverstein der Herren von Neuhoff, nebst zwei Urkunden aus dem ehemaligen Burgarchiv. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 55. Band, Jg. 1925/26, Elberfeld 1926, S. 128-131.

Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Dr. Frank Rutger Hausmann: Aufgaben und Methoden der Familiengeschichtsforschung. Dargestellt am Beispiel der Familie Nörrenberg im Oberbergischen. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 20. Jg., 1970, Heft 3, Seite 104-111.


  • Volkskundliches
  • In Lieberhausen verehrt man dem Hirten einen Eierkuchen (Eierkäse), wenn er zu Pfingsten seine mit zwei Besen geschmückten Kühe von der Weide heimwärts treibt. Dieser Eierkuchen wird mit einer aus Weidenruten geflochtenen Form gebacken. Ißt man aber am Pfingsttage Eierkuchen, so glaubt man vielerorten, daß die Kühe viel Milch geben. Der Ausdruck "Pfingstoche" ist auch noch bekannt. (Otto Schell/Ernst Lorenzen: Bergisch-Märkische Volkskunde, Seite 182-183, Bielefeld und Leipzig 1929.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Lieberhausen – Bilder, Videos und Audiodateien

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landeskunde und Regionalgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Zeitungsnotiz
  • Das bisherige Schulgebäude in Lieberhausen soll am 7. Februar zum Abbruch verkauft werden.
  • Gummersbacher Zeitung, Kreisblatt für den Kreis Gummersbach, v. 31.1.1863.



Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung LIESENJO31TB
Name
  • Lieberhausen
Typ
  • Bauerschaft (- 1806) Quelle
  • Gemeinde (1806 - 1969-06-30) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W5271 (- 1993-06-30)
Karte
   

TK25: 4912

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neustadt (1806 - 1858-02-26) ( MairieBürgermeisterei) Quelle 1858 Nro. 99

Oberbergischer Kreis (1934 - 1969) ( Kreis)

Neustadt-Land, Bergneustadt-Land, Lieberhausen (1858-02-27 - 1934) ( BürgermeistereiAmt) Quelle 1858 Nro. 99

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bösinghausen
         Ort
BOSSE1JO31UB (- 1969-06-30)
Niederrengse
         Ort
NIEGS1JO31UB (- 1969-06-30)
Rosenthal
         Hof
ROSHA1JO31UB (- 1969-06-30)
Rosenthalseifen
         Ort
ROSFE1JO31UB (- 1969-06-30)
Lieberhausen
         Dorf
LIESE1JO31TB (- 1969-06-30)
Bracht
         Ort
BRACHTJO31UB (- 1969-06-30)
Bredenbruch
         Ort
BREUCHJO31TB (- 1969-06-30)
Brink
         Ort
BRIINKJO31TB (- 1969-06-30)
Bruch
         Ort
BRUUCHJO31TB (- 1969-06-30)
Deitenbach
         Ort
DEIACHJO31TB (- 1969-06-30)
Drieberhausen
         Ort
DRISENJO31TB (- 1969-06-30)
Grünenthal
         Ort
GRUHALJO31TB (- 1969-06-30)
Hardt
         Ort
HARRDTJO31UB (- 1969-06-30)
Helberg
         Ort
HELERGJO31TB (- 1969-06-30)
Koverstein
         Ort
KOVEINJO31TB (- 1969-06-30)
Lantenbach
         Ort
LANACHJO31TB (- 1969-06-30)
Neuenhaus
         Ort
NEUAU2JO31UB (- 1969-06-30)
Neuenschmiede
         Ort
NEUEDEJO31UB (- 1969-06-30)
Oberrengse
         Ort
OBEGSEJO31UB (- 1969-06-30)
Piene
         Ort
PIEENEJO31UB (- 1969-06-30)
Schusterburg
         Ort
SCHURG_W5271 (- 1969-06-30)
Straße
         Ort
STRASEJO31UB (- 1969-06-30)
Wörde
         Ort
WORRDEJO31UB (- 1969-06-30)
Altenothe
         Ort
ALTTH1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Attenbach
         Ort
ATTAC1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Dümpel, Auf dem Dümpel
         Ort
DUMPELJO31UB (1929-01-01 - 1969-06-30)
Belmicke
         Hof
BELCK1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Brelöh
         Ort
BRELO1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Freischlade
         Ort
FREAD1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Geschleide
         Ort
GESID1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Höh
         Ort
HOHHOHJO31UB (1929-01-01 - 1969-06-30)
Immicke
         Ort
IMMCK1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Neuenothe
         Ort
NEUTH1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Pernze
         Ort
PERNZEJO31UB (1929-01-01 - 1969-06-30)
Pustenbach
         Ort
PUSACHJO31UB (1929-01-01 - 1969-06-30)
Wörde
         HofHöfe
WORRD1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Wiedenest
         Ort
WIEES1JO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Zwerstall
         Ort
ZWEALLJO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)
Sohl
         Ort
SOHOHLJO31UA (1929-01-01 - 1969-06-30)