Rheidt/Kriegerdenkmal
Bergheim (Rhein-Erft-Kreis) / Nordrhein-Westfalen
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Erft-Kreis > Bergheim (Rhein-Erft-Kreis) > Rheidt-Hüchelhoven
- historisch (1914)
- Deutsches Reich > Preußen > Rheinprovinz > Regierungsbezirk Köln > Kreis Bergheim > ? > Rheidt
Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kriegerdenkmal 1870-71, 1914-18 und 1939-45
Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vierseitiger Block aus Ziegelsteinen. An der Vorderseite ist eine Gedenktafel mit Relief-Darstellung einer Soldatenszene aus dem I. Weltkrieg. An den beiden Stirnseiten sind jeweils eine Gedenktafel mit den Namen der Gefallenen der Kriege 1870-71 und 1914-18.
An der Rückseite sind drei Gedenktafeln: Mittig eine Gedenktafel mit Relief-Darstellung des Erzengels Michael im Kampf mit dem Drachen. Links und rechts sind jeweils eine Gedenktafel mit den Namen der Gefallenen des Weltkrieges 1939-45.
Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- an den Stirnseiten des Denkmals
Namen der Gefallenen 1870-71:
Friedt, Johann und Metzmacher Jak.
Namen der Gefallenen und Vermissten 1914-18:
|
|
- an der Rückseite des Denkmals
Namen der Gefallenen: (Namensliste beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler)
Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
auf dem Dorfplatz
Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Denkmal ist erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bildhauer: -?-
ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-
Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-
Chronik des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1928