Schaufenberg (Alsdorf)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Schaufenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schaufenberg.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Regierungsbezirk Köln > Kreis Aachen > Alsdorf > Schaufenberg (Alsdorf)

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fabricius (1) nennt die Pfarreien Broich (Jülich) und Oidtweiler für die Zeit des Ancien Regime als zuständige Pfarreien (rk) für die Herrschaft Schaufenberg. 1852 (2) gehört das Dorf Schaufenberg zum Pfarrverband (rk) Oidtweiler und zum Pfarrverband Jülich (ev).

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1864 Pfarr-Rektorat mit eigener Kirche
  • 1888 eigenständige Pfarrei


Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schaufenberg bildete im Ancien Regime zusammen mit Bettendorf und Kellersberg ehemals die Herrschaft Uphöngen im Amt Eschweiler, Oberamt Jülich, Herzogtum Jülich. Im Jahr 1767 hatte die Herrlichkeit 258 Einwohner.

Fabricius schreibt: Schaufenberg mit Bettendorf und Kellersberg bildeten ehemals die Herrschaft Uphöngen. Dieselbe findet sich nicht in der Matrikel der Unterherrschaften, auch nicht in dem von Gelenius mitgeteilten Verzeichnis von 1624 (Alfter's Lexikon unter Jülich). Aus den Volkszählungsakten von 1767 und den Grenzbegängen von 1438 und 1643 geht hervor, dass sie unmittelbar zum Amt Eschweiler gehörte. Sie hätte deswegen auf der Karte nicht als Unterherrschaft bezeichnet werden dürfen, wie es im Anschluss an Graf W. Mirbachs Teritorialgeschichte 1 S. 6 geschehen ist. (1)

Im Jahr 1852 bildete das Dorf Schaufenberg (373 Einwohner - alle katholisch, 74 Wohngebäude, 2 öffentliche Gebäude) einen eigenen Gemeindeverband und gehörte zur Samtgemeinde Siersdorf. (2)

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.




Wappen der Stadt Alsdorf Ortsteile von Alsdorf (Kreis Aachen)

Ortschaften: Alsdorf | Bettendorf | Hoengen | Ofden | Schaufenberg | Warden | Zopp

Weiler und Einzelgehöfte: Blumenrather Hof | Duffesheide | Schloss Kellersberg | Ottenfeld | Schleibach


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung SCHERGJO30CU
Name
  • Schaufenberg
Typ
  • Dorf (- 1971)
  • Ortsteil (1972 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5110 (- 1993-06-30)
  • 52477 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5103

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Barmen, Barmen (1794 - 1815) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Setterich (1815 - 1845) ( Bürgermeisterei)

Alsdorf (1972 -) ( Stadt)

Alsdorf (1932 - 1971) ( GemeindeOrtsteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Mariä Heimsuchung (Schaufenberg)
         Kirche
STMERGJO30BV