"Heraldischer Verein Zum Kleeblatt e.V."/Kleeblatt-Fachartikel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zurück zur Vorseite

Seit 1984 erscheint das KLEEBLATT, eine Zeitschrift für Heraldik und verwandte Wissenschaften. Diese heute ca. 88 bis 100-seitige Fachzeitschrift (International Standard Serial Number: ISSN 2191-7965) avancierte 1999 neben der Internetpräsenz zum Hauptpublikationsmittel des 1888 gegründeten Fachvereins. Die nachstehenden Fachartikel sind zum Teil in der Kleeblatt-Bibliothek, Rückertstraße 1 30169 Hannover, einsehbar.

Übersicht

Aufschlüsselung der Jahre
Hefte
2030 2029 2028 2027 2026 2025 2024 2023 2022 2021
2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011
2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001
2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991
1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 x

Fachartikel

2025

Heft 1

  • Up Theelachts Wohlfahrt!
  • Bericht über HERALDIK PUR 2024
  • Internationale Fachtagung „Wappen als Waffe“ – Tagungsbericht
  • Bericht über das Heraldische Symposium 2024 in Prag
  • Herzen, Huppups, Heroldsbilder
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • König Georg V. zum silbernen Krönungsjubiläum
  • Buchbesprechung: Die Belagerung von Brünn
  • Ich bin Ernie, und das ist meine Liebste, Babs – Ein Wappenrätsel ..
  • Auflösung zu „Welcher Herr wartete 554 Jahre auf seine Tumba?“

Heft 2

  • Die Wappen auf der Herrschaftsempore in der Kirche Kittendorf
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR
  • Die Wappen der Herren, Freiherren und Grafen von Walderdorff (1)
  • Das neue dänische Königswappen
  • Bekannt wie ein bunter Hund – Ein Wappenrätsel
  • Auflösung zu „Ich bin Ernie, und das ist meine Liebste, Babs?“
  • Kopf- oder Steißgeburt ? – Der „Wolphin“
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (24)

2024

Heft 1

  • Bericht über HERALDIK PUR 2023
  • Heraldisch-historische Exkursion in die ehemalige Universitäts- und
  • Zonengrenzstadt Helmstedt
  • Kampf und Kooperation der Symbole
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Die Wappensäle im Landhaus Klagenfurt
  • Das Wappen der schwedischen Stadt Borås
  • Landkreise mit Dorfplätzen
  • Das Siegel des Regiments-Fechtmeisters
  • Das „von“ im Namen
  • Mord! Mord! Mord! – Ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Vereins-Kassenwart“ aus 2/2023
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (23)

Heft 2

  • Aufgezählter Listeneintrag
  • Die Renaissance und ihre Wappenkunst
  • Die Friesen und ihre Heraldik
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Der Löwe ist los!
  • Welcher Herr wartete 554 Jahre auf seine Tumba? Ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Mord! Mord! Mord!“ aus Heft 1/2024

2023

Heft 1

  • Aktive Wappentiere (2)
  • Lasst Blumen sprechen! – Ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Wo steht dieser Altar?“ aus 2/2022
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Die Wappen des Hauses Löwenstein-Wertheim (2)
  • Bodenburg und Wrisbergholzen – Kirchen, Schlösser und Fayence – Ein Exkursionsbericht
  • Das Regalienfeld: Blutbann und Souveränität
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (21)
  • Buchhinweis: Kreuzessymbolik und Wappenwesen im Johanniterorden

Heft 2

  • Grabsteine der Familie von Steinberg im Park des Schlosses zu Bodenburg
  • Ähre, wem Ähre gebührt – Das Wappen des Hauses Vasa
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Wappen geben Rätsel auf
  • Ein Wappenstein mit Ast und wildem Mann
  • Vereins-Kassenwart – Ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Lasst Blumen sprechen!“ aus 1/2023
  • Das Nesselblatt – krause Gedanken zu einem alten Wappen
  • Wappenverleihungen und Nobilitierungen durch Paladine im Königreich Böhmen (4)
  • Die Wappen des Hauses Löwenstein-Wertheim (3)
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (22)

2022

Heft 1

  • Neue Wappenkarte: Der Schwäbische Reichskreis
  • Kreuzessymbolik und Wappenwesen des Johanniterordens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Aktive Wappentiere
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Ausschnitt eines barocken Wappenkalenders – Ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Wer kennt diese Frau?“ aus Heft 2/2021
  • Wappenverleihungen und Nobilitierungen durch Paladine im Königreich Böhmen (2)
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (19)

Heft 2

  • Die Wappen des Hauses Löwenstein-Wertheim (1)
  • Das Wappen von Prinz Philip, Herzog von Edinburgh
  • Das Wasserschloss Münchhausen in Apelern (Münchhausenhof)
  • Wahlspruch der Familie Armstrong-Jones – eine Richtigstellung
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Wo steht dieser spätgotische Altar? – Ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Barocker Wappenkalender“ aus 1/2022
  • Wappenverleihungen und Nobilitierungen durch Paladine im Königreich Böhmen (3)
  • Wappen bei Nobelpreisträgern (3)
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (20)

2021

Heft 1

  • Spottwappen und Gaunerzinken – Zu Unrecht vergessene Wappenkategorien
  • (mit Blick auf das „Wappen“ Till Eulenspiegels)
  • Oscar Herbst und seine Wappenpostkarten zu Gast bei
  • HERALDIK PUR 2020
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • HERALDIK PUR 2020 – Ein Bericht
  • Fallstricke beim Zeichnen von Helmdecken
  • Schlangenalarm an Touristenattraktion! – Ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Weitergereicht von Familie zu Familie“
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (17)

Heft 2

  • Zur Entstehung des Familienwappens Hillegeist
  • In Halberstadt: Ein Taufbecken voller Wappen
  • Das Wappen des Fürsterzbischofs
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Wappenverleihungen und Nobilitierungen durch Paladine im Königreich Böhmen
  • Wappen bei Nobelpreisträgern (2)
  • Das bayerische Königswappen – Ausgang eines Rechtsstreits
  • Wer kennt diese Frau? – Ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Schlangenalarm!“ aus Heft 1/2021
  • Familienwappen und Gewohnheitsrecht .
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (18)

2020

Heft 1

  • Steingewordene Politik: Pfarrkirche St. Georg in Großenlüder
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Frau gesucht – ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Putzfrauen-Malheur“
  • Die Wappen an der Turmempore in der Kirche Sanitz
  • Der Amtsschimmel zieht in die Gerichtssäle
  • Suche nach einem verschollenen Wappenbuch
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (15)

Heft 2

  • Die Wappenkarten von Franken
  • Wappen bei Nobelpreisträgern
  • Courtoisie und Wenden: Wann und wie?
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Rätsel um Wappen im Großen Freien gelöst
  • Das Finnische Ritterhaus
  • Weitergereicht von Familie zu Familie – ein Wappenrätsel
  • Auflösung des Wappenrätsels „Frau gesucht“
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (16)

2019

Heft 1

  • Die Wappen auf der Herrschaftsempore in der Kirche Melz
  • Löwengrube – ein Wappenrätsel
  • Neues Wappen im Bistum Hildesheim – Bischof Wilmer
  • Gestürzte Wappen
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Familienwappen in Thüringer Kommunalwappen (1)
  • Buchbesprechung – Nürnberger Bürgerwappen Band I bis IV
  • Wappen tschechischer Schriftsteller
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (13)

Heft 2

  • Heraldischer Widerhall von Schildverstärkungen
  • Putzfrauen-Malheur – ein Wappenrätsel
  • Auflösung zum Wappenrätsel „Löwengrube“
  • Eine ungewöhnliche Flaggenpräsentation in Nürnberg
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Die Industriellenfamilie Škoda
  • Buchbesprechung – Deutsche Landkreiswappen
  • im Wandel der Geschichte
  • Ankündigung HERALDIK PUR 2019
  • Familienwappen in Thüringer Kommunalwappen (2)
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (14)

2018

Heft 1

  • Über heraldische Helmformen in der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Berliner Bezirkswappen hinter Stacheldraht
  • Hanseatische heraldische Schätze – ein Streifzug durch Hamburg
  • Der Prince of Wales als Thronfolger
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Wales, Wales, Wales – die Geheimnisse der walisischen Heraldik
  • Wie Wittelsbach zu Bayern wurde
  • Ein Krankenhaus mit Wappen
  • Mitteilungen zur Genealogie und Heraldik des Hauses Putbus
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (11)

Heft 2

  • Wappen für einen uralten Ort – Osterlinde
  • Ortsteilwappen in Braunschweig – Weststadt und Westliches Ringgebiet
  • Wappen und Aufriss – Quelle häufiger Missverständnisse
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Cum Grano Salis – die Wappenpracht der Macht; Heraldische Exkursion nach Lüneburg: St. Johannis
  • Heraldische Bücherzeichen der Grafen von Leiningen-Westerburg
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (12)

2017

Heft 1

  • Ein „unmögliches“ Reichswappen
  • Die Chronik des Ulrich Richental über das Konzil zu Konstanz 1414-18
  • Die Wappen der Berliner Bezirke vor und nach der Fusion
  • Wappenserie kam der Post ungelegen
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Wappenrechtliche Aspekte von Familienwappenrollen Teil 5
  • Siegelring gefunden – Die Lösung?
  • Dreimal verwüstet und neu besiedelt: Bleckenstedt
  • Heilquelle schon in der Jungsteinzeit: Börnecke
  • Hirsch in steinerner Furt: Drensteinfurt
  • Taube über einer Furt für eine Kirchengemeinde: Drensteinfurt
  • Eine Flagge zum Jubiläum „200 Jahre Polizei Hamburg“
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (10)

Heft 2

  • Prinz Leopold – Königin Victorias klügster Sohn
  • Walle – ein braunschweigisches Dorf als projektierte deutsche Hauptstadt
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Die Wappen der Berliner Bezirke vor und nach der Fusion (Teil 2)
  • Die Symbole des Norddeutschen Bundes
  • Epitaph für das Ehepaar Idensen in der Marktkirche Hannover

2016

Heft 1

  • 36 Mark Silber für einen Hundekopf
  • HERALDIK PUR 2015
  • Wappenrechtliche Aspekte von Familienwappenrollen Teil 3
  • Wappen ehrt einen Kaland – Wappen Barum
  • Ein Rundling für alle
  • Samtgemeinden: Schwierig, aber machbar
  • Das Reichsflaggenprojekt des deutschen Widerstandes 1944
  • Niedersächsische Wappenrolle (NWR)
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Arbeit und Erholung im Wappen
  • Eine kurze Einführung in die Amtsheraldik der katholischen Bischöfe
  • Einst unentbehrlich: der Kesselhaken
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (8)

Heft 2

  • Der Doppeladler in England
  • Schottland und England – wie lange noch?
  • Wappenrechtliche Aspekte von Familienwappenrollen Teil 4
  • Bruchmachtersen: Bruch und Heimstatt im Wappen
  • „Kleeblatt“-Mitglieder gewannen Preisausschreiben –
  • Gemeindewappen für Uetze
  • Shakespeares Wappen
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Kurze Wappengeschichte der Familie Herlyn/Heerlien
  • Die Legion Condor – Spanisch-deutsche Fahnen im span. Bürgerkrieg
  • Das Nicht-Wappen des Norddeutschen Bundes
  • Bayerns Farben-Hymne
  • Buchbesprechungen
  • Fünf vor Zwölf für die Historischen Hilfswissenschaften
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (9)

2015

Heft 1

  • Wappenrechtliche Aspekte von Familienwappenrollen
  • Exkursion: Hannovers Herrscher auf Englands Thron – 1714-1837
  • Die britisch-hannoversche Personalunion 1714 bis 1837
  • Wolthausen: Waldhaus im Grünen
  • Die britisch-hannoversche Personalunion im Spiegel der Heraldik
  • Zwei deutsch-britische Ehen zur Zeit der Personalunion
  • Schlagbaum als Schildhaupt – Das Wappen von Rothemühle .
  • Mittelalter und Industrie – Das Ortswappen von Salzgitter-Watenstedt
  • Teile der hannoverschen Armee am Ende Europas
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Die Bärentatzen-Beute und ihre Darstellung:
  • ein differenzierter Blick auf die Welfen, Hoya und Bruchhausen
  • Buchbesprechungen: Genealogen sind verrückt; Auxilia Historica .
  • Kennzeichen der britischen Königsfamilie
  • Im Schneekristallschnitt
  • Als Welfen über Zypern herrschten

Heft 2

  • Führte Heinrich der Löwe ein Wappen?
  • Wappenrechtliche Aspekte von Familienwappenrollen Teil 2
  • Hiltrup: Wappen entwerfen als praktische Seminarübung
  • Neindorf: Ein Name – zwei Wappen
  • Wald im Wappen: Kreis Wittgenstein
  • Illegitime Abkunft – die britische Perspektive
  • Polizeidezernat mit eigenem Wappen
  • Das weltweit häufigste heraldische Tier – auf dem bekanntesten
  • Stadtwappen der Welt
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Hohenrode: Wo Tilly Kanonenkugeln versenkte
  • Buchbesprechung – Familienforschung: Aufgabe für Alle
  • Heraldische Bücherzeichen für Lorenz Rheude
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (7)

2014

Heft 1

  • Jubiläum 125 Jahre Heraldischer Verein „Zum Kleeblatt“ -
    • Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil
    • Grußwort von Bürgermeister Bernd Strauch, Landeshauptstadt Hannover
    • Grußwort des Vorsitzenden des HEROLD Dr. Martin Richau Fetter Text
  • Neues Ortswappen für Settmarshausen
  • Das Wappen des Ortsteils Hohe der Gemeinde Hehlen
  • Suchhilfen: Wo finde ich ein Familienwappen?
  • Buchbesprechung – NWR Gesamtausgabe 1910-2012
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)

Heft 2

  • Neues Leben aus altem Stuken – Das Wappen der Gemeinde Dönitz
  • Wappen bei morganatischen Ehen (Teil 2)
  • Die Weitergabe eines Familienwappens und dessen Unvererblichkeit
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Eine heraldische S- und U-Bahn-Station
  • Englische Wappenbesserungen (Augmentations)
  • Ein winterliches Wappen
  • Buchbesprechungen – Oldenb. Wappenbuch; Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen; Armorial de Gelre
  • Schmückende Fibel im Wappen
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (6)
  • Heraldische Weltordnung in Blei – Altstadtmarktbrunnen Braunschweig

2013

Heft 1

  • Das Johanniterschloss Heitersheim und seine Wappen
  • Das britische Heroldsamt (College of Arms)
  • Die Wappen bremischer Städte und Ortsteile
  • Die bremischen Flaggen
  • Adler gehört auf polnische Trikots
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Häuslingen: Sonnenenergie im Wappen
  • Mal sehen, was passiert – Zum Kaiseradler am Goslarer Rathaus
  • Das Rätselwappen im Schloss Köpenick
  • Heraldische Grüße aus Hannover – Eine alte Postkarte des „Kleeblatt“
  • Eine Erbprinzenkrone im Wappen: Salder
  • Wappen, Siegel und Wappensiegel
  • Buchbesprechung – Wie man Quellen gewinnbringend nutzt

Heft 2

  • Wappen erinnert an Leben vor der Eiszeit – Engelnstedt
  • Kurzinformationen zum sogenannten Wappenrecht
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (5)
  • Heraldische Opfer der Gebietsreform
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Englische Wappenbriefe
  • Warum hat Nürnberg eigentlich gleich drei Wappen?
  • Wappen bei morganatischen Ehen (Teil 1)
  • Wappen, Siegel und Wappensiegel (Fortsetzung)

2012

Heft 1

  • Eine Totenfahne mit Rätselwappen
  • Die Heraldik eines Marburger Korporationshauses
  • Heraldische Besonderheiten: Totenschilde
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Wappen der ehemaligen deutschen Sprachinsel Gottschee
  • König Heinrich Raspe und seine Wappen
  • Reichstagsheraldik
  • Buchbesprechung
  • Apropos „apokryphe Wappen“

Heft 2

  • Buchbesprechung
  • Hannovers letztes Königswapppen
  • Britische und deutsche Heraldik: Unterschiede
  • Zwei Löwen und die Weser: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
  • Wappen im Gebiet der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
  • Heraldik am Stift Gandersheim
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Wappen, Flaggen und Siegel der Freien Hansestadt Bremen
  • Herzog Erich I. und seine beiden Frauen - Ein Wappenstein in Pattensen
  • Der rote Adler auf hoher See

2011

Heft 1

  • Das nördlichste Kommunalwappen der Welt
  • Ein Kreuz aus Bauhölzern: Timmern
  • Kalbe – Dorf mit markanten Portalen
  • Wappen weisen die Richtung – Braunschweiger Straßenbahn
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Ein Inselwappen mit Fabelwesen
  • Kanarische Wappen
  • Über die Grundzüge des sogenannten Wappenrechts
  • Die „Mutter aller Wappen“ – Heraldik begann mit einer Frau
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (3)
  • Kommunalheraldik in Tschechien
  • Buchbesprechung: Repetitorium Heraldicum

Heft 2

  • Das Wappen des Grafen Münster
  • „Kleeblatt“ hilft Archäologen
  • Schwarzrotgold auf Platz 2 – oder noch weiter hinten
  • Wappen und Fahnen des Reservistenverbandes
  • Bernwardkreuz im Bischofswappen – Weihbischof Bongartz
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)
  • Ein redendes Wappen: Wiedenbrügge
  • Verschwundene Burg existiert immer noch: Das Wappen von Uehrde
  • Ein Seeblatt im Herzen – Sauingen
  • Das älteste Hoheitszeichen der Welt – Der deutsche Adler .
  • Wappenklau – Zum Ausschließlichkeitsgrundsatz in der Heraldik .
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (4)
  • Buchbesprechungen

2010

Heft 1

  • Kaiser Otto IV. und sein deutsch-englisches Wappen
  • Alte Familienwappen in Wettbergen
  • Zurück zu den Wurzeln: Schwiebus
  • Das Wappen der Stasi
  • Eine Ahnenreihe über 132 Generationen
  • Wappen und Flagge für die Elbtalaue
  • Buchbesprechungen
  • Heraldik heute – Zukunft der Heraldik
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)

Heft 2

  • Zwei Wappenprogramme am Heinrichsbrunnen zu Braunschweig
  • Ein kaiserlicher Ort: Walle und sein Wappen
  • Die Ermensäule im Wappen für Ermstedt
  • Vor 50 Jahren: Die gesamtdeutsche Olympiaflagge (1959/60–1968)
  • Ein deutsch-afrikanisches Bischofswappen
  • Der Bischof Absalon von Roskilde und dessen vermutete genealogische bzw. heraldische Verbindung zum rügenschen Fürstenhaus
  • Wappen und Fahnen der Landsmannschaften
  • Wolfsburg heraldisch „komplett“
  • Wappen und Flagge von Groß Mahner
  • Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR)

2009

Heft 1

  • Der alte Wappenbrunnen auf dem Hagenmarkt in Braunschweig
  • Heraldik im Vatikan
  • Wappen von Francis Joseph Kardinal Spellman
  • Verwendung der Tiara seit 1964
  • Wappen auf Abwasserkanaldeckeln
  • Schaustellerverband mit Wappen
  • Vor 100 Jahren: Präsentation von Exlibris-Darstellungen im Jahr 1909
  • Vor 100 Jahren: Präsentation des Wappens „von Oven“
  • Buchbesprechung: Geistlich-weltliche Wappen
  • Niedersächsische Wappenrolle (NWR)

Heft 2

  • Heraldik im Wahlkampf
  • Wappen im Palazzo Davanzati in Florenz
  • „Wappenklau“ verhindert
  • Betrachtungen zum Schildbord
  • Heraldik beim Bahnsozialwerk
  • Ein Wappen für Pankow
  • Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (2)
  • Heraldik Pur 2009
  • Buchbesprechungen
  • Die drei Wappen der Landschaft Hildesheim
  • Salzgitter-Lebenstedt mit Wappen
  • Wappen der Niedersächsische Wappenrolle (NWR)

2008

Heft 1

  • Der Wappenschmuck am Braunschweiger Schloss
  • Die Größenverhältnisse der wesentlichen Bestandteile eines Vollwappens
  • Die Siegelstempel-Sammlung des Heraldischen Vereins
  • Logomanie auf niedersächsisch
  • Der Adler Schlesiens
  • Alte Länderflaggen "geretter
  • Wappenflagge Dr. Hauch
  • Wappen und Bauwerke: Schloss Spyker - Rügens ältester Profanbau
  • Buchbesprechungen
  • Niedersächsische Wappenrolle (NWR)

Heft 2

  • Alte Grabplatte mit Wappen
  • Wappenkorrektur am Braunschweiger Schloss
  • Siegel und Kreuz auf Domflagge
  • Das Jerusalemkreuz heute - Wappen und Flagge des Ordens vom Heiligen Grab
  • 1908: Heraldische Exkursion nach Hamburg
  • Schwarz-Rot-Gold: Einheit in Freiheit - Die Entstehung der deutschen Nationalfarben
  • Buchbesprechungen
  • Niedersächsische Wappenrolle (NWR)

2007

Heft 1

  • Heraldisch gesehen: Wappen- und Siegelführung durch bürgerliche Personen und Familien
  • Die Wappen der Donaumonarchie - Symbole für ein Vereintes Europa des 18. bis 20. Jahrhunderts
  • Ralswiek - Graf Douglas und sein „Hohes Schloss am Meer
  • Buchbesprechung 43
  • Niedersächsische Wappenrolle (NWR)
    • Auf ein Wort
    • Neue Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle

Heft 2

  • Sorgsames heraldisches Arbeiten
  • Wappen-Panne auf Jubiläums-Ausstellung
  • Das Niedersächsische Wappengesetz
  • Ein Brot, durch das die Sonne scheint
  • Bischof Absalon von Roskilde
  • Buchbesprechungen
  • Neue Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle

2006

Heft 1

  • Sphragistik und Heraldik
  • Die Goldene Bulle von 1356
  • Bürgerwappen aus Celle
  • Dwasieden - Adolph von Hansemann und sein ,Weißes Schloss am Meer
  • Heraldische Mitteilungen von 1906: Eine Legende über die Entstehung des Stammwappens des Hauses Oldenburg
  • Kölner Kronen in Hildesheimer Farben - Das Wappen des neuen Bischofs Norbert Trelle ist fertig
  • Buchtipp 31
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle

Heft 2

  • Lemmie
  • Heraldisch gesehen: Notwendige Ausführungen über die Darstellung der Heimzier im Vollwappen sowie über den Stechhelm
  • Logos kontra Wappen - ein Vergleich
  • Das Kreiswappenbuch des Landkreises Osnabrück
  • Wappenstein
  • Aufgespießt
  • Niedersächsische Wappenrolle (NWR)
  • Auf ein Wort
  • Neue Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle

2005

Heft 1

  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen
  • Literatur zur Kirchenheraldik
  • Landeswappen und Landeslogo
  • Medienbesprechung: Der Stammbaum 3.0
  • Aus alten Heraldischen Mitteilungen (1905): Schiller, seine Vorfahren und sein Wappen

Heft 2

  • Papstwappen Benedikt XVI.
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle

Heft 3

  • Die Wappen der Samtgemeinde Kirchdorf und ihrer Mitgliedsgemeinden
  • Wappen auf historischen Rügenkarten: 1. Die sog. Lubinsche Karte aus der Zeit um 1608/31
  • Heraldik am Wegesrand: Der Linsburger Wappenstein
  • Nochmals: Landeswappen und Landeslogo
  • Wappen Papst Benedikts XVI.
  • Camilla Mountbatten-Windsor, Herzogin von Cornwall
  • Geänderte Wappeneintragung 34
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle

Heft 4

  • § Wappenrecht - Schutz des Wappens
  • Wappen auf historischen Rügenkarten: 2. Die sog. Special Charte der Insel Rügen von Friedrich von Hagenow aus dem Jahre 1829
  • Ausstellungshinweis: Ritter, Bürger, Fürstenmacht
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle

2004

Heft 1

  • Die Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen
  • Das Marburger Online-Findbuch
  • Konsequenzen für die Erschließung und Präsentation von Archivgut (Teil 1)
  • Heraldikertafel: Georg Möller
  • Heraldik am Wegesrand: Ortseingangstafeln
  • Wir über uns: Pommerscher Greife.V.
  • Neue Bücher, Tipps im Internet

Heft 2

  • Niedersächsische Wappenrolle (NWR)
  • Die Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen
  • Ein genealogisch-heraldischer Ausflug in unser Nachbarland Dänemark
  • Zum 80. Lebensjahr eines Multitalents
  • The Heraldry Society of Scotland
  • Das Marburger Online-Findbuch - Konsequenzen für die Erschließung und Präsentation von Archivgut (Teil 2)
  • Nützliche Internet-Links
  • Buchbesprechung

Heft 3

  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen
  • Wappen des Paderborner Fürstbischofs Giemens August an der Hauptwache des Schlosses Neuhaus
  • Heraldikertafel
  • Lord Lyon King of Arms und die Mitarbeiter des Heroldsamtes in Schottland
  • Bücher

Heft 4

  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen
  • Bürgerliche Wappen
  • Das Siegel und Wappen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg aus dem Jahre 1650 28
  • Vor einhundert Jahren - Aus den alten Heraldischen Mitteilungen 38
  • Bücher

2003

Heft 1

  • Betrachtungen zur kirchlichen Heraldik (Teil 3)
  • Die Patronatsempore in der Bobbiner Kirche
  • Eine Leseübung
  • Archive im Internet
  • Buchbesprechung
  • Bitte um familiengeschichtliche Forschungshilfe
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

Heft 2

  • Kommunalheraldik im Landkreis Rügen
  • Heinz Hartung -Grafiker, Heraldiker, Stadtbildpfleger
  • HAZ: Die neue Landesregierung ...
  • Buchbesprechung
  • Niedersächsische Wappenrolle (NWR)
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen (5 Stück)

Heft 3

  • Die Orden und ihre Wappen
  • Das Wappen des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg
  • Schlosshoteliers nahmen Gesellschaftswappen an
  • Heimatverband mit eigenem Wappen
  • Aus der Presse
  • Die Skandinavische Wappenrolle
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

Heft 4

  • Was die preußischen Könige von 1871 bis 1918 heraldisch im Schilde führten
  • Heraldikertafel: Heinz Bannier
  • Vor einhundert Jahren: Aus den Heraldischen Mitteilungen, Jg. 1903
  • Aus der Presse: Das Wappen von Otternhagen
  • Wer kann Auskunft geben?
  • Alte KLEEBLATT-Hefte gesucht!
  • Die Niedersächsischen Wappenrolle 2003
  • Wappenveröffentlichungen

2002

Heft 1

  • Eine heraldische Wanderung durch Südmähren
  • Heraldisch gesehen
  • Die Region Hannover
  • Buchbesprechung
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

Heft 2

  • Frauenwappen heute
  • Die Grafen von Everstein
  • Wappen wurde gestohlen
  • Heraldisch gesehen: Gustav Völker
  • Die Region Hannover
  • Buchbesprechung
  • Jahrbücher
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

Heft 3

  • Das Wappen der Grafen von Stotel
  • Die deutschen Hand- und Druckschriften
  • Betrachtungen zur Kirchlichen Heraldik (Teil 1)
  • Aufgelesen: Heraldik und Informatik (HERON)
  • Ausstellung 'Von Athen nach Bamberg'
  • Die Region Hannover
  • Ottfried Neubecker - In Memoriam
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

Heft 4

  • Betrachtungen zur Kirchlichen Heraldik (Teil 2)
  • Das Wappen eines Multi-Bischofs - Clemens Augusts Andenken in Hildesheim
  • Nachtrag: Schriften - Übersicht
  • Buchbesprechung Schweizer Heraldik
  • Nachtrag: Die griechische Flagge
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

2001

Heft 1

  • Der Mohr als Wappenfigur
  • Die Siegel der Vereinigten Staaten von Amerika, Teil 4
  • In alten Büchern entdeckt...
  • Die große Lubinsche Karte von Pommern aus dem Jahre 1618
  • Heraldikertafel
  • Buchbesprechung
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

Heft 2

  • Die Bayerischen Regierungsbezirke und ihre Wappen
  • Das Hannoversche Kurfürstenwappen von 1692
  • Ansichtssache: Hannover lebt!
  • Die Landesfarben und Landeswappen der sächsischen Kleinstaaten
  • In fünfter Auflage: Das amtliche Musterbuch - Deutsche Flaggen, die es nicht gibt -
  • Phaleristik oder Ordenskunde
  • Buchbesprechung
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

Heft 3

  • Die Petschaft des Reformators Martin Luther
  • Die bayerischen Regierungsbezirke und ihre Wappen
  • Buchbesprechungen
  • Heraldikertafel
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

Heft 4

  • Kunst am Bau
  • Eine Kurzbbiographie Ernst Moritz Arndts
  • Der EURO kommt
  • Der Schortenser Altar ist restauriert
  • Buchbesprechung
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

2000

Heft 1

  • Neues vom Wappenausschuß der Niedersächsischen
  • Wappenrolle (NWR)
  • Heraldisch gesehen: Die Darstellung der Heimzier im Vollwappen
  • Heraldik am Wegesrand:
  • Das Spargeldorf Haßbergen
  • Wappen und Flaggen im Königreich der Niederlande
  • Bischof und Herzog Philipp Sigismund und sein Wappen
  • Verwaltungschef will Wappen abschaffen
  • Buchbesprechungen

Heft 2

  • Heraldisch gesehen
  • Wappen und Siegel der Vereinigten Staaten von Amerika, Teil 1
  • Historisches
  • Begegnet
  • Der neue Wappenausschuß: Eine schlagkräftige Truppe
  • Neues Jahrhundert - Neues Team - Neue Wappen
  • Wappenveröffentlichungen
  • Buchbesprechung

Heft 3

  • Aus der Geschichte der Burg Hanstein
  • Wappen und Siegel der Vereinigten Staaten von Amerika, Teil 2
  • Richarda - Eine Spurensuche von Braunschweig bis zu den Babenbergem
  • Nachtrag zu Wappen und Flaggen im Königreich der Niederlande
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

Heft 4

  • Die Lutherrrose - Die Petschaft des Reformators Martin Luther
  • Die Siegel der Vereinigten Staaten von Amerika, Teil 3
  • Der Adlermacher
  • Das große Wappen der Hansestadt Stralsund
  • Die Wappen von Thüringen
  • Ein heraldisch interessantes Epitaph in der Marienkirche zu Wollershausen
  • Die heraldische Fachgruppe „Zum Greifen" aus Mecklenburg-Vorpommern stellt sich vor
  • In alten Büchern neu entdeckt
  • Neue Wappen aus der Niedersächsischen Wappenrolle
  • Wappenveröffentlichungen

1999

Heft 1

  • Das kaiserliche Wappenprivileg für Hildesheim
  • Wappen auf Weinetiketten
  • Poppos Stolz, von Hoyko verpraßt
  • Hinweis auf das Buch „Die Herren von Bederkesa"
  • Auswirkungen englischer Heraldik auf
  • hannoversche Wappen
  • Das Symbol Frankreichs:
  • FLEURDELIS
  • Das Andreaskreuz - ein heraldisches Zeichen
  • Buchbesprechung
  • Die Flagge Irlands

Heft 2

  • Hanau: ein Adelswappen im Wandel der Zeit
  • Wer war Josina Manninga ?
  • Wappen aus dem Bereich des Bergbaues gesucht
  • Die Flagge Algeriens - das Kampfzeichen
  • In alten Heraldischen Mitteilungen geblättert: Von der Eröffuung des Kaiser-Wilhelm-Kanals
  • Heraldik am Wegesrand
  • Jagd und Wappen

Heft 3

  • Die Wappen an der Compenius-Orgel in der
  • St.Martini-Kirche zu Kroppenstedt
  • Politiker und Wirtschaftler, Bauherr und Historiker
  • Schlägel und Eisen
  • Buchbesprechung

Heft 4

  • Die Niedersächsische Wappenrolle
  • Wissenswertes über einen besonderes Kunstschatz
  • Eine Grabplatte in der Krypta der Domkirche zu Lund (Südschweden)
  • Das Wappen über der Kirchentür zu Lavelsloh

1998

Heft 1

  • „Solange die Nesseln blühen, brennen sie ja nicht"
  • „Denckmal Der Uhralten / berühmten Hochadeligen
  • Geschlechter, Insbesondere der Hochöblichen Ritterschafft
  • Im Herzogthum Bremen und Verden"
  • Buchbesprechung

Heft 2

  • Genealogie der Fürsten von Rügen (1164 - 1325)
  • und Siegel der einheimischen wendischen .Fürsten von Rügen
  • SCHWARZ UND WEISS - Das Hauswappen der Hohenzollern
  • Der erste Entwurf eines Siegels für die Vereinigten Staaten von Nordamerika 1776
  • Heraldik im Alltag
  • Wappen: Bosnien-Herzegowina
  • Heroldsgestalten
  • Das Wappen der Familie Leonhardt
  • Das Wappen der Stadt Petershagen
  • Buchbesprechungen

Heft 3

  • In alten Heraldischen Mitteilungen geblättert: Hugo Gerard Ströhl
  • Bauernsiegel
  • Estland: Wappen und Flagge
  • "Lieber Neid als Mitleid"
  • Buchbesprechung

Heft 4

  • Über das Wappen der Grafen von Wunstorf
  • Die Auburg und das gleichnamige Amt
  • Gesamtdeutsche Flaggenpläne 1848 - 1850
  • Die Flagge Frankreichs
  • Was die Ritter im Schilde führten
  • Buchbesprechung

1997

Heft 1

  • Ein fiktives Repräsentationswappen für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
  • Die Kunst im Wappensiegel
  • Das Hannoversche Kurfürstenwappen von 1692
  • Pommern bewachte ein rotes Fabeltier
  • Noch einmal: König in Preußen
  • Noch einmal: Wappen und Flagge von Belarus'

Heft 2

  • Schloß Bodenberg - Der Stammsitz eines alten Rittergeschlechts
  • Polens Adler und die Farben Preußens
  • Das Pferd als Wappentier - Das Sachsenroß
  • Die Hoheitszeichen des Landkreises Rügen
  • Ein frühes Adlerwappen im Braunschweiger Dom
  • Das hannoversche Stadtwappen und seine Erneuerung
  • Das Wappen Dänemarks
  • Buchbesprechung

Heft 3

  • Bremen und seine Hoheitszeichen
  • Der Aufstieg von Brandenburgs Adler
  • Die Götzenburg in Jagsthausen
  • Das Wappen des Ortsteiles Hoysinghausen
  • Ein Wappen für den Ortsteil Dartaten des Fleckens Uchte (Kreis Nienburg)
  • Aus unserem Freundeskreis: Zurückkehrender Hammer und Sichel
  • Die Flagge Irlands
  • Keine Beute für die Welfen
  • Der Idealhelm der hohen Ritter für Turnier und Kampf im Felde ausgangs des späten Mittelalters
  • Buchbesprechungen

Heft 4

  • Über die Wappen am zerstörten Grafenstuhl der Grafen von Wedel in der Patronatskirche der Herrlichkeit Göden
  • Das Wappen des Ortsteiles Schinna
  • Aus dem Bundessgesetzblatt 1996/Nr. 59
  • Eine Kulturkarte: Der Harz und sein Vorland

1996

Heft 1

  • Der Bastardfaden
  • Schiffsflaggen im Nebel der Geschichte
  • Zur Nationalflagge "Andorra"
  • Kommunalheraldik im Kreise Rügen
  • Zur Nationalflagge Albanien"
  • Das Verbandsabzeichen der 2.Komp. des Panzer-Grenadierbataillons 411
  • Die Wölper Büffelhömer
  • Beschreibung des sogenannten „Wappensteines" von Tonnenheide
  • Buchbesprechung

Heft 2

  • Heraldik und Philatelie
  • Goldene Kleestengel auf den Flügeln
  • Neue Bezirkswappen
  • Herolde in Hannover
  • Das Generalregister zur NIEDRSÄCHSISCHEN WAPPENROLLE
  • Die Bundespostflagge - Ende einer Tradition
  • Internationaler Kongreß der Vexillologie
  • Vom Siegel und Wappen der Stadt Gera
  • Buchbesprechung

Heft 3

  • Die Odyssee der Kankena
  • Das Wappen der Gemeinde Hämelhausen
  • Heraldik am Wegesrand
  • Silbernes Schwert über dem Adlerkopf - Das ursprüngliche westpreußische Wappen wurde mit der Provinzgründung 1878 wiederbelebt
  • Die Wolfsangel
  • Zur Geschichte und Symbolik der europäischen Nationalflaggen: Belarus (Weißrußland)
  • Zur Geschichte des Siegelwesens
  • Berichtigung und Ergänzung zum Wappen und zur Flagge von Andorra

Heft 4

  • Nur noch Rauch und Trümmer, Not und Elend - Domum während der Sächsischen Fehde
  • Das Mainzer Rad
  • Doppelte Reihe von Pfauenfedem - Die Attribute des schlesischen Adlers wandelten sich
  • Die Flagge Belgiens
  • Eiserner Dorfschmuck
  • Heraldik am Wegesrand
  • Die Götzenburg in Jagsthausen

1995

Heft 1

  • Wappen aus Schleswig-Holstein (KreisSegeberg)
  • Abt Molanus und sein Wappen
  • Bär führte zu des Rätsels Lösung
  • Die Partnerstädte Quedlinburgs und ihre Wappen
  • Wappen und Flaggen der Stadt Wolfen
  • Elektronische Datenverarbeitung in der Vexillologie
  • Buchbesprechungen

Heft 2

  • Zur Herkunft der Farben "Schwarz-Rot", der Fahne der Urburschenschaften Jena 1815, als Vorläufer der Fahne "Schwarz-Rot-Gold"
  • Das Wappen der Gemeinde Estorf
  • Die Türkensteuer-Register von Zeitz-Naumburg
  • Buchbesprechungen

Heft 3

  • Der spätmittelalterliche Scheibenkreuzstein von Golmbach mit den Wappen eines Bauern
  • Die Türkensteuer-Register von Zeitz-Naumburg
  • Niedersachsen und sein Wappen
  • Der Buchstabe „W" im Breslauer Stadtwappen
  • Gründung eines Vereins für Flaggenkunde
  • Das Namenswappen des deutschen Malers Albrecht Dürer
  • Neue Bezirkswappen in Berlin
  • Buchbesprechung

Heft 4

  • Wappen im Unterricht der Schule
  • Siegel und Wappen der Stadt Schotten
  • Der Vertrag von Verdun im Jahre 843 und seine geschichtliche Bedeutung für das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland
  • Der Bindenschild: Die österreichischen Nationalfarben
  • Streit um Österreichs Staatswappen
  • Heraldik am Wegesrand
  • Schwarz-Rot-Gold - und kein Ende
  • Das Wappen des Ortsteiles Woltringhausen
  • Berichtigung zu dem Aufsatz ,,Die Standarte der Adelsfahne des Herzogtums Bremen"
  • Buchbesprechung

1994

Heft 1

  • Die Grafen von Stumpenhusen und das Bärenklauen - Wappen
  • Der Pranker-Helm, ein gotisches Kunstwerk
  • Wappen im Landkreis Potsdam
  • Leser fragen - Leser helfen
  • Buchbesprechung

Heft 2

  • Von roten Adlern und schwarzen Bären
  • Eine Stadt aus fünf Städten
  • Wappen im Landkreis Potsdam II
  • Das Wappen und die Flaggen von Saint- Pierre und Miquelon
  • Buchbesprechung

Heft 3

  • Aus der Geschichte der früher in Gieboldehausen ansässigen Familie von Minnigerode
  • Unterwegs gesehen - Heraldische Wahrzeichen
  • Verwendung von Kommunalwappen außerhalb des behördlichen Bereichs
  • Sinnbild der Einheit - Die Europa-Flagge
  • Wappen im Landkreis Potsdam (Fortsetzung)
  • Leser fragen - Leser helfen
  • Etwas zum Schmunzeln - Praktische Flaggenpolitik
  • Buchbesprechung

Heft 4

  • Das Wappen des Mindener Ortsteiles Oankersen
  • Verleihung von Bezirkswappen
  • Unterwegs gesehen - Heraldische Wahrzeichen
  • Aus den "Flaggenmitteilungen"
  • Aus dem Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern

1993

Heft 1

  • Befestigung von Helmzierden
  • Frauen und Heraldik
  • Das Wappen der Gemeinde Barver
  • Wappensteine aus dem 14.Jahrhundert
  • Steige hoch, du roter Adler
  • Anguilla - die Symbole der Kolonie
  • Burg und Dorf im Wappen
  • Aus den Arbeiten unserer Mitglieder
  • Buchbesprechung

Heft 2

  • Wappenfreudige Landkreise, Städte und Gemeinden
  • Eine gußeiserne Ofenplatte mit dem Wappen des Königs Georg II.
  • Das Britische Königswappen von 1603 bis heute
  • Wappen, Flaggen und Standarten in Fürstenberg
  • Verleihung von Bezirkswappen

Heft 3

  • Vexillogische Kontroversen in der Weimarer Republik
  • Siegel und Flagge der Handelskammer Hamburg
  • Das Wappen des Reformators Dr. Martin Luther
  • Tabellarische Aufstellung der in der Heraldik und Vexillologie verwendeten Farben

Heft 4

  • Matriculn der Unter- und Ober-Grafschaft Hoya de anno 1702
  • Die Gemeinde- und Gebietsreformen und Neugliederungen in den alten und neuen Bundesländern
  • Hermann Ziegler: Familienwappen Dörrien
  • Buchbesprechung

1992

Heft 1

  • Das Wappenkästchen der Quedlinburger Stiftskirche
  • Bunter Löwe - mit oder ohne Sterne

Heft 2

  • Wappenwesen - Wappenunwesen
  • Niedersächsische Gemeindewappen
  • Eine ungewöhnliche Wappendarstellung auf einer Truhe
  • Das neue alte Wappen von Saßnitz
  • Unsere Jubiläumsmedaille
  • Buchbesprechungen

Heft 3

  • Wo Hirsch und Greif drei Löwen tragen
  • Der Wappenstreit von Sachsen-Anhalt
  • Das Wappen der Gemeinde Stöckse
  • Schwert der Gerechtigkeit gebot Frieden
  • Buchbesprechnung

Heft 4

  • Zur Problematik des Quedlinburger Stadtwappens
  • Das Allianzwappen am Haus des Landvolks in Verden
  • Ein Wappen als "Zeichen guten Bürgersinns"
  • Symbole der politischen Rechte in Deutschland
  • Buchbesprechnungen

1991

Heft 1

  • Unterm Aar seit tausend Jahr
  • Zur Geschichte des Adlers als deutsches Staatssymbol
  • Vexillologische und heraldische Aspekte der letzten Monate DDR-Geschichte
  • Was Neuenkirchen im Schilde führt
  • Nochmals: Zur Herkunft von Schwarz-Rot-Gold

Heft 2

  • Die Insignien des brandenburgischen Adlers
  • Wappen der Provinz Pommern
  • Bibliothekszugänge

Heft 3-4

  • Betrachtungen über die ältesten wettiner Wappen und deren Träger
  • Das Wappen des Landes Brandenburg
  • Das Stadtwappen von Quedlinburg
  • Wappen einiger einst im Burgflecken Drakenburg ansässiger Adelsgeschlechter
  • Buchbesprechung

1990

Heft 1

  • Sowjetische Städte mit dem Lenin-Orden ausgezeichnet
  • Einst Küchengerät - heute Wappen teil mit hoher Symbolkraft: Der Kesselhaken
  • Heraldik in einem früheren Hamelner Glasbild
  • Fachwerkinschriften und Giebelschmuck
  • Das Wappen der Uradelsfamilie von Reden und wie es zu der heutigen Gestaltung gekommen sein mag
  • Buchbesprechung

Heft 2

  • Die Wappen der Stadt Norderstedt, ihrer Ursprungsgemeinden und ihrer Europa-Partnerstädte
  • Wappenbrief für Oadby and Wigston
  • Heraldik auf Truhen
  • Wappenbücher des Staatsarchivs Bremen
  • Das Wappen der Gemeinde Gandesbergen

Heft 3

  • Burgen, feste Häuser und Burgmannschaften in Niedersachsen
  • Kommunalheraldik im Kreis Rügen
  • Buchbesprechungen

Heft 4

  • Die Herkunft der Farben Schwarz-Rot-Gold
  • Eine heraldische Vereinigung in Leipzig
  • Das interne Verbandsabzeichen der
  • Bundeswehrfachschulkompanie in Nienburg
  • Über den Gebrauch von Siegeln in und auch unter Urkunden hängend
  • Buchbesprechung

1989

Heft 1

  • Heraldik gestern und heute -Ein Zeitungsbericht
  • Flaggen-Terminilogie - Teil 2
  • Die Fürst-Adolf - Medaille des Fürstentums Schaumburg -Lippe
  • Die große Medaille des Königs von Preußen für den Feldzug 1866
  • Ein genealogischer Irrtum
  • Buchbesprechungen

Heft 2

  • Die Flaggen der deutschen Reichswehrminister 1919 - 1935
  • Studienmöglichkeiten im Mittelalter
  • Die Universitäten dem Alter nach geordnet
  • Buchbesprechungen

Heft 3

  • Antiquitäten - sehr oft eine Fundgrube für heraldische und genealogische Forschungen
  • Giebelschmuck an Niedersachsens Bauerhäuser
  • Inschriften und Schmuck an Niedersächsischen Fachwerkhäusern
  • Buchbesprechungen

Heft 4

  • Das inoffizielle Wappen des Landkreises Rügen in der DDR
  • Neue Ortswappen im Landkreis Rügen
  • Hannover und England - Löwen - Leier - Leoparden
  • Die Fahne
  • Das persönliche Wappen des Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe
  • Bibliothekszugänge

1988

Heft 1

  • Deutsche Nationalflaggen II
  • Ein verwitterter Grabstein in der Hoden bergschen Kapelle zu Hodenhagen
  • Steinmetzzeichen, ihre geschichtliche Entwicklung und Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung der Bauhütten des Mittelalters
  • Forschungshilfe
  • Buchbesprechungen

Heft 2

  • Deutsche Nationalflaggen (IV)
  • Eine mit 8 Wappen geschmückte große Truhe
  • Bibliothekszugänge
  • Abb. Wappen von Mengersen (Hülsede)
  • Die Reichskriegsflagge des Deutschen Reiches in der Zeit der Weimarer Republik. 1919 - 1933
  • Buchbesprechungen

Heft 3

  • W A P P E N B E R A T U N G - Aus den Erinnerungen eines alten Staatsarchivars
  • Hinweis : Eintragungsurkunden
  • Flaggen-Terminologie
  • Bibliothekszugänge
  • Buchbesprechung

Heft 4

  • Deutsche Nationalflaggen (V)
  • Über das Alter der Heraldik
  • Buchbesprechung

1987

Heft 1

  • "Verzage nicht in deiner Not" - Die geschichtliche Entwicklung der Farben in Deutschland
  • Internationaler Flaggen Informations Code
  • Bedeutung der Zollsymbole nordischer Staaten
  • Das Offizier-Wappenbuch von Eduard Lorenz Lorenz-Meyer
  • Bibliothekszugänge
  • Buchbesprechungen

Heft 2

  • Auf den Spuren der Edelherren von Stumpenhusen
  • Das Wappen der Samtgemeinde Marklohe
  • Drei verirrte Löwen - Ein prächtiges Portal mit rätselhafter Wappenplastik am Gewandhaus zu Braunschweig
  • Aus der Welt der Spragistik (2)
  • Wappen auf Ofenplatten
  • Buchbesprechung

Heft 3

  • Eine Flagge für Europa
  • Buchbesprechung

Heft 4

  • Deutsche Nationalflaggen I
  • Das Quedlinburger Wappenkästchen von 1209
  • Internationaler Kongreß für Vexillologie
  • Eine seltene heraldische und genealogische Veröffentlichung
  • Flaggenentwurfslehre oder Vexillologie?
  • Bibliothekszugänge
  • Buchbesprechung

1986

Heft 1

  • Ausstellung des Heraldischen Vereins "Zum Kleeblatt" 1898
  • Über das Wappen der Grafen von Wunstorf
  • Bibliothekszugänge
  • Bedeutender heimatgeschichtlicher Fund in Drakenburg
  • Buchbesprechung

Heft 2

  • Neue Zeiten - neue Produkte
  • Entstehung der Farben Schwarz- Rot-Gold
  • Otto Hupp - Meister der Wappenkunst
  • Flaggen und Banner

Heft 3

  • Flaggenausstellung in Soltau
  • Wappengeschichte der von Meding
  • Die freimaurische Symbolik
  • Buchbesprechungen

Heft 4

  • Stumme Zeugen am Wege
  • Immenrode - ein Rodungs - und Königsdorf
  • Eine seltene heraldische und genealogische Veröffentlichung
  • Genealogische und heraldische Beschreibung von zwei eichenen Brettern
  • Einige schmucklose Grabsteine
  • Das Wappen der Stadt Verden
  • Hausinschriften, Hausmarken und manchmal auch Wappen

1985

Heft 1

  • Das Wappen der Gemeinde Pennigsehl
  • Das Verbandsabzeichen des VKK 254
  • Ein wappengeschmückter Schrank

Heft 2

  • Hann.-Münden - ein Musterbeispiel gelungener Stadtsanierung
  • Der preußische Adler
  • Ein alter Grabstein vor der Jacobikirche
  • Buchbesprechungen

Heft 3

  • Das Einhorn in Familienwappen, in Religion und in der Astronomie
  • Deutung des Sandsteinreliefs der Beischlagwange im Hause Grapengießerstraße Nr. 48 in Lüneburg
  • Buchbesprechungen

Heft 4

prüfen, ob erschienen


1984

Heft 1

  • Das "K L E E B LA T T " - zum Geleit
  • Der Helm im Wappen
  • Das Wappen der Gemeinde Linsburg Landkreis Nienburg/Weser
  • Unser Courfürst jhagen zu Linsburg

Heft 2

  • Die Bildteppiche des Klosters Wienhausen
  • Das Kloster Isenhagen
  • Verbandsabzeichen der Bundeswehr
  • Das Wappen der Gemeinde Rodewald
  • Buchbesprechungen
  • Kloster Wienhausen - Zeichnung von H. Bierwagen

Heft 3

  • Die Deutschordenskommende Lucklum
  • Aus der Welt der Sphragistik
  • Das Wappen der Realschule Im Wohlde
  • Buchbesprechungen

Heft 4

nicht erschienen