10. IR (KB)
|
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Kgl. Bayer. 10. Infanterie-Regiment König
|
|
| Dieses Regiment ist das 10. der bayerischen Armee. | |
| Verband des Königlich Bayerischen Militärs | |
| |
Stiftungstag
29.06.1682
Garnison
- 1914: Ingolstadt
Übergeordnete Einheiten 1869-1914
1869-1900/1:
- Armeekorps: I. Bayerisches Armee-Korps / München
- Division: 2. (kgl.bayer.) Division / Augsburg
- Brigade: 4. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Ingolstadt
1900/1-1914:
- Armeekorps: III. Bayerisches Armee-Korps / Nürnberg
- Division: 6. (kgl.bayer.) Division / Regensburg
- Brigade: 11. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Ingolstadt (Umnummierung)
Übergeordnete Einheiten 1914-1918 [1]
- 02.08.1914 - 13.06.1916: 11. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / 6. (kgl.bayer.) Division
- 14.06.1916 - 19.07.1916: ?
- 20.07.1916 - Dez. 1918: 11. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / 6. (kgl.bayer.) Division
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
Formationsgeschichte
- 29.06.1682: Errichtet durch Kurfürst Max Emanuel zu Ingolstadt
Aus drie alten Kompagnien Berlo, Mercy und Rotthafft und drei neu formierten Kompagnien als Regiment Berlo zu Fuß. Die älteste Kompagnie, Berlo, wurde 1664 zu Ingolstadt als Kompagnie Fugger errichtet; Mercy übernahm die zweite Kompagnie am 21.11.1674 vpm Grafen Stanga; das Errichtungsjahr der Kompagnie Rotthaft is 1675.
- 12.04.1684: Kurfürst Max Emanuel erklärte das Regiment als Leib-Regiment zu Fuß. Als solches blieb es bis zur Vereinigung Bayerns mit Kurpfalz
- 16.05.1778: Abgabe 2. Bataillon zur Bildung der Kurpfalzbayerischen Leib-Regiment und bildete mit dem 1. und 3. Bataillon ein nach Inhaber benanntes Regiment.
- 01.01.1790: 11. Füsilier-Regiment
- 27.03.1804: erhielt Nummer 10
Einverleibt:
- 21-11-1815: das 3. Und 12. National-Feld-Bataillon der März bis Juni 1813 errichteten mobilen Legion des Regenkreises.
Abgegeben:
- 06.08.1722: das ehemals III. Bataillon zur Errichtung des Regiments Cano
- 28.08.1734: Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften zur Errichtung des Kreis-Regiments (24.03.1749 als Regiment Hildburghausen aufgelöst und dem Regimente Preysing eiverleibt).
- 01.10.1753: mehrere Kompagnien zur Errichtung des Regiments Pechmann.
- 01.07.1778: das 2. Bataillon zur Errichtung des Kurpfalzbayerischen-Leib-Regiment
- 01.07.1807: eine aus dem Depot kombinierte Kompagnie zur Bildung des 11. Infanterie-Regiments „Kinkel“ (29.04.1811 aufgelöst)
- 16.07.1814: die 2 Grenadier-Kompgnien zur Errichtung des Grenadier-Garde-Regiments
- 01.04.1897: die 13. Und 14. Kompagnie (IV. Bataillon) zur Bildung des 21. Infanterie-Regiments.
1914-1918:
- 02.08.1914 [2] : Das Regiment wurde mit drei Bataillonen und einer MG-Kompanie gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld ckende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 16.09.1918 [1]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (bayer.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 6.
- 22.12.1918 [1]: das Regiment wurde in Ingolstadt demobil gemacht.
Standorte
Kantone
Namensgebung [3]
- 29.06.1682: Regiment zu Fuß Graf Berlo
- 05.07.1684: Kurfürstliches Leib-Regiment zu Fuß
- 31.01.1742 - 1745: Römisch Kaiserlicher Majestät löbliches Leib-Regiment
- 01.07.1778: Regiment zu Fuß La Rosée
- 03.12.1781: Regiment zu Fuß Graf von Preyssing
- 01.01.1790: 11. Füsilier-Regiment Graf von Preyssing
- 25.11.1790: 11. Füsilier-Regiment von Weichs
- 16.04.1792: Infanterie-Regiment von Juncker
- 30.03.1800: Bataillon Graf von Pompei
- 01.09.1800: Bataillon von Dalwigk
- 27.03.1804: 10. Linien-Infanterie-Regiment von Juncker
- 05.01.1821: 10. Linien-Infanterie-Regiment
- 28.10.1835: Infanterie-Regiment von Raglovich
- 03.01.1836: Infanterie-Regiment vacant Raglovich
- 29.08.1837: Infanterie-Regiment Albert Pappenheim
- 26.04.1848: 10. Infanterie-Regiment Albert Pappenheim
- 01.07.1860: 10. Infanterie-Regiment vacant Albert Pappenheim
- 28.04.1867: 10. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig
- 10.12.1912: 10. Infanterie-Regiment Prinz-Regent Ludwig
- 05.11.1913: 10. Infanterie-Regiment König
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit gelber Paspel, roten Schulterstücke mit gelber Ziffer "10", ab 5.11.1913 gekrönter Namenszug "L".
Feldzüge, Gefechte usw.
- 1914/18 unterstellt der 6. KB Division.
Regimentschefs, -Kommandeure [3]
Inhaber
- 29.06.1682: Feldmarschall-Leutnant Johann Adolf Graf von Berlo de Coquier
- 14.07.1683: Oberst Ferdinand Franz de St. Jure Chevalier de Mercy et Marange
- 12.06.1684: Kurfürst Max Emanuel von Bayern
- 26.02.1726: Kurfürst Karl Albrecht von Bayern
- 24.01.1742: Kaiser Karl VII.
- 20.01.1745: Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern
- 01.07.1778: Feldmarschall-Leutnant Franz Joseph Servatius Basselet de la Rosée
- 03.12.1790: Generalleutnant Johann Sigismund Graf von Preysing-Hohenaschau
- 25.07.1790: Generalmajor Franz Klemens Joseph Anastasius Freiherr von Weichs
- 16.04.1792: Generalmajor Karl Anton Freiherr von Juncker und Bigatto
- 05.01.1821: erledigt und 10. Linien-Infanterie-Regiment
- 28.10.1835: General der Infanterie Klemens von Raglovich zum Rosenhof
- 03.01.1836: vacant
- 29.08.1837: Albert Graf zu Pappenheim
- 01.07.1860: vacant
- 28.04.1867: Ludwig Königlicher Prinz von Bayern (später König Ludwig III.)
2. Inhaber
- 04.01.1689: Feldmarschall-Leutnant Anton Franz Max Graf von Sanfré (†13.08.1704)
- 13.08.1704: Feldmarschall-Leutnant Johann Baptist de St. Jure Chevalier de Mercy
- 17.01.1723 - 01.05.1749: Feldmarschall Joseph Ludwig Graf d'Albert, Fürst von Grimberghen, Herzog von Luynes
- 26.10.1770 - 30.06.1778: Feldmarschall-Leutnant Franz Joseph Servatius Basselet de la Rosée
Kommandanten/Kommandeure
- 29.06.1682: Ferdinand Franz de St. Jure Chevalier de Mercy et Marange
- 14.07.1683: Johann Albrecht Freiherr von Notthaft auf Weißenstein
- 1688: Anton Graf von Zacco
- 04.01.1689: Franz Anton Graf von Sanfré
- 01.12.1689: Johann Joseph Ludwig Desprez
- 01.12.1694: Johann Wilhelm Freiherr von Lüzelburg
- 27.02.1697: Martin Günther Freiherr von Pechmann
- 15.09.1702: Joseph de St. Jure Chevalier de Mercy
- 12.02.1703: Johann Baptist de St. Jure Chevalier de Mercy
- 03.04.1711: Johann Baptist von Remoschi
- 18.12.1714: Franz Marquis de Caretto
- 08.1717: Joseph Ludwig Graf d'Albert, Fürst von Grimberghen
- 20.09.1717: Johann Georg Franz Bieg
- 01.02.1719: Joseph Ludwig Graf von Lodron
- 06.11.1719: Nikolaus von Dufay
- 01.09.1720: Karl Wilhelm Freiherr von Lerchenfeld
- 27.01.1723: Nikolaus von Dufay
- 26.03.1729: Adam Friedrich Freiherr von Sazenhofen
- 01.05.1733: Friedrich Freiherr von Preysing
- 10.11.1739: Johann von Krotschan
- 06.08.1741: Franz Joseph Graf von Arco
- 01.05.1743: Franz Ferdinand Freiherr von Freyen-Seyboltstorff
- 18.09.1743: Franz Freiherr Girard du Perreux
- 01.08.1744: Ludwig Freiherr von Zievel
- 21.12.1747: Georg Siegmund Freiherr von Hegnenberg-Dux
- 19.03.1749: Johann Baptist Hartmann
- 28.03.1759: Josephh Heinrich Freiherr von Pechmann
- 01.05.1759: Johann Christian Freiherr von Herold
- 26.01.1761: Philipp Reinhard von Schütter Freiherr v. Klimberg
- 07.09.1762: Max Emanuel Freiherr von Lerchefeld-Prennberg
- 27.06.1764: Franz Servatius von Basselet de la Rosée
- 30.07.1764: Johann Baptist von Herbst
- 18.03.1766: Johann Anton von Wetzstein
- 12.09.1770: Gerhard Graf von Rambaldi
- 29.08.1771: Ferdinand Freiherr von Wunschwitz
- 25.08.1774: Joseph Alexander de la Motte
- 22.03.1784: Nikolaus von Felderhoff
- 06.12.1787: Ernst Graf von Daun
- 12.03.1792: Karl Anton Freiherr von Juncker und Bigatto
- 16.04.1792: Peter Graf von Spaur
- 28.06.1793: Nikolaus Freiherr von Ernesty Edler von Faulbach
- 01.10.1798: Johann Nepomuk Christoph Freiherr von Lilgenau
- 24.03.1799: Theodor Freiherr von Karg
- 17.08.1802: Justus Heinrich von Siebein
- 20.06.1803: Klemens von Raglovich zum Rosenhof
- 23.09.1806: Friedrich Freiherr von Weinbach
- 01.09.1808: Friedrich Graf von Preysing
- 01.10.1812: Anton Freiherr von Rummel
- 25.06.1813: Karl Ritter von Theobald
- 01.04.1815: Georg von Weinrich
- 15.02.1823: Georg Ritter von Horadam
- 23.11.1823: Anton Franz Froben Freiherr Reichlin von Meldegg
- 27.05.1824: Gallus Nickels
- 13.07.1836: Peter Sieber
- 30.12.1836: Nepomuk Schmidt
- 23.05.1841: Franz Seraph Bedall
- 15.12.1843: Anton Ritter von Prößl
- 07.04.1847: Konrad Engelhardt
- 21.12.1849: Eduard Ritter von Teng
- 14.02.1855: Ernst Schnitzlein
- 09.05.1859: Karl Freiherr Mantey von Dittmer
- 10.01.1866: Klemens Graf von Joner-Tettenweis
- 09.01.1869: Theodor Ritter
- 23.07.1870: Albert Freiherr von Guttenberg
- 19.12.1871: Ludwig Duntze
- 04.12.1874: Joseph Fleischmann
- 23.11.1877: Ludwig Müller
- 03.11.1880: Karl Popp
- 29.08.1884: Ludwig Ritter von Ziegler
- 29.10.1887: Karl Köstler
- 15.03.1891: Karl Lobenhoffer
- 14.06.1894: Anton Pflaumer
- 17.07.1896: Karl Leichenstern
- 02.06.1899: Alfred von Wachter
- 12.02.1901: Rudolf Roesch
- 04.08.1903: Jakob Spindler
- 26.12.1904: Heinrich Meyer
- 11.03.1907: Christoph Ritter von Kiefhaber
- 20.09.1910: Wilhelm von Kirschbaum
- 24.07.1911: Karl Weißmiller
- 01.10.1913: Maximilian Weiß
- 21.09.1914: Hans Ritter von Mieg
- 28.03.1918: Major Franz Seißer
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Regimentskommandeure des 10. (bayer.) Infanterie-Regiments |
|
F. F. de St. Jure Chevalier de Mercy et Marange | v. Notthaft auf Weißenstein | v. Zacco | v. Sanfré | Desprez | v. Lüzelburg | v. Pechmann | J. de St. Jure Chevalier de Mercy | J. B. de St. Jure Chevalier de Mercy | v. Remoschi | de Caretto | d'Albert, Fürst von Grimberghen | Bieg | v. Lodron | v. Dufay | v. Lerchenfeld | v. Dufay | v. Sazenhofen | v. Preysing | v. Krotschan | v. Arco | v. Freyen-Seyboltstorff | Girard du Perreux | v. Zievel | v. Hegnenberg-Dux | Hartmann | v. Pechmann | v. Herold | v. Schütter Freiherr v. Klimberg | v. Lerchefeld-Prennberg | v. Basselet de la Rosée | v. Herbst | v. Wetzstein | v. Rambaldi | v. Wunschwitz | de la Motte | v. Felderhoff | v. Daun | v. Juncker und Bigatto | v. Spaur | v. Ernesty Edler von Faulbach | v. Lilgenau | v. Karg | v. Siebein | v. Raglovich zum Rosenhof | v. Weinbach | v. Preysing | v. Rummel | v. Theobald | v. Weinrich | v. Horadam | Reichlin von Meldegg | Nickels | Sieber | Schmidt | Bedall | v. Prößl | Engelhardt | v. Teng | Schnitzlein | Mantey von Dittmer | v. Joner-Tettenweis | Ritter | v. Guttenberg | Duntze | Fleischmann | Müller | Popp | v. Ziegler | Köstler | Lobenhoffer | Pflaumer | Leichenstern | v. Wachter | Roesch | Spindler | Meyer | v. Kiefhaber | v. Kirschbaum | Weißmiller | Weiß | v. Mieg | Seißer |
Tradition
- Reichsheer: 5./20. Infanterie-Regiment (Bayer.) (Ingolstadt)
- Wehrmacht: R.Stab, I. 13., 14./ Infanterie-Regiment 63 (Ingolstadt)
Märsche
| Präsentiermarsch | Parademarsch |
|---|---|
| Bayerischer Präsentiermarsch (AM I, 102) |
Belgrad-Marsch (HM II, 142) |
Literatur
- von Joner-Tettenweis, Graf Clement, Kurzer Abriß der Geschichte des königlich bayerischen 10. Infanterie-Regiments Prinz Ludwig [4] ; 1 Karte, 112 Seiten; Verlag Krüll, Ingolstadt 1868; Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- Maximilian Ruith, Das königlich bayerische 10. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig [4]; Historische Skizze zum 198. Geburtstag desselben; 80 Seiten; Verlag Ganghofer, Ingolstadt 1880
- Maximilian Ruith, Das königlich bayerische 10. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig [4]; Historische Skizze zur Feier des 200 jährigen Bestehen des Regiments; 5 farb. Uniformtafeln, 1 Portät, 360 Seiten; Verlag Ganghofer, Ingolstadt 1882
- Das 200 jährige Jubiläum des Königlich Bayerischen 10. Infanterie-Regiments Prinz Ludwig [4]; Separatdruck aus Militär-Wochenblatt 1882, Nr. 54, 56; 24 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1882
- Friedrich Koch-Breuberg, Geschichte des Königlich Bayerischen 10. Infanterie-Regiments Prinz Ludwig [4]; Ein Lesebuch für Unteroffiziere und Soldaten; 44 Seiten; Verlag Verza,
- 1. Auflage: Landsberg 1885
- 2. Auflage: Landsberg 1896
- Joseph Dauer, Thomas Peter, Das Königlich Bayerische 10. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig [4]; Verlag Ganghofer, Ingolstadt
- 1. Band (Dauer): Von der Errichtung der ältesten Stammkompagnie bis zum Beginn des spanischen Erbfolgekrieges 1664 - 1702; Seite 1 - 236; 1892
- 2. Auflage: 1899
- 2. Band (Peter): Vom Beginne des spanischen Erbfolgekrieges bis zum Tode des Kurfürsten Max Emanuel 1701 - 1726; Seite 237 - 460; 1898
- 3. Band (Peter): Vom Regierungsantritt des Kurfürsten Karl Albert bis zur Abdankung des Regiment als kurbayerisches Leibregiment 1726 - 1778; 2 Portäts, Seite 461 - 720; 1900
- 4. Band (Dauer): Von der Abdankung des Regiments als Leibregiment bis zur Rückkehr aus dem russischen Feldzuge 1778 - 1813; 3 Portäts, Seite 1 - 286; 1901
- 5. Band (Dauer): Von der Rückkehr aus dem russischen Feldzuge bis zum Ende des deutschen Krieges 1813 - 1866; 2 Portäts, Seite 287 - 501; 1906
- 6. Band (Dauer): Das Regiment unter der Inhaberschaft Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig seit 1867; 2 Portäts; 1907
- 1. Band (Dauer): Von der Errichtung der ältesten Stammkompagnie bis zum Beginn des spanischen Erbfolgekrieges 1664 - 1702; Seite 1 - 236; 1892
- Die Regimentsinhaber des Königlichen Bayerischen 10. Infanterie-Regiments Prinz Ludwig [4]; 22 Bildtafeln mit Lebensläufen; Verlag Bruckmann, München, 1893
- G. Weidner, Kriegstagebuch eines Nürnbergers im Königlich Bayerischen 10. Infanterie-Regiment 1870-1871 [4]; 139 Seiten; Verlag Adelmann, Nürnberg, 1895
- A. Clementi (Pseudonym f. H. Leher), Max Emanuels Leibregiment [4]; Zum 40. Jubiläum Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig als Inhaber des Königlich Bayerischen 10. Infanterie-Regiments; 12 Seiten; München 1907
- Autorenkollektiv, Das Königlich-Bayerische 10. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig [4]; Nach den amtlichen Kriegstagebüchern und privaten Aufzeichnungen bearbeitet; 1 farb. Uniformtafel, 97 Abbildungen, 16 Karten und Skizzen, 424 Seiten; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter (Bayern) Band 36; Darin enthalten ist eine Totenliste der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften mit Angabe von Geburtstag und -ort, Todestag und -ort.
- Liebing, Ehemaliges Bayerisches 10. Infanterie-Regiment König [4]; 19 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 206; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938
Weblinks
- Artikel Königlich Bayerisches 10. Infanterie-Regiment „König Ludwig“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schulterklappen
- Uniform-Illustration, u.a. 10. IR (KB)
- Patriotika-Postkarte des KB IR 10
- Patriotika-Postkarte
- Soldatenportrait
- Bataillonstambour a. D.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 3,0 3,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
| Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
|
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
|
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|