Aktung/ Agsten/ Okun (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen

Hinweis auf einen erhöhten Wohnplatz oder auf eine gehobene soziale Stellung.

  • prußisch "auktas" = hoch
  • "auktonis" = der Hochstehende
  • "augstan" = oben
  • "augsteinis" = der Obere
  • "aukis, auco, aukken" = Greif, Adler
  • "auckarikystan, aucktimmisku, aucktimmiskan" = Obrigkeit, Oberherrschaft
  • "aucktimmien" = Vorsteher, Oberster


Varianten des Namens

  • Auctume (1260), Häuptling der Pogesanen
  • Auctune (ca 1400), Gebiet Gerdauen
  • Augthun, Aukthun, Augstien, Augsutat, Augustin, Augstein
  • Okunek, Okuniek, Okunowski

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Agsten (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Agsten" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Agsten (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Agsten" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

  • Auctigirgen (1312), Augstagirren Kreis Labiau
  • Auctowangus (1331), Samland (wangus = Wald)
  • Auctacops (1331), Berg im Samland
  • Auco (1353), Aucken/ Augken Kreis Wehlau
  • Auclappen (1419), Auklappen Kreis Preußisch Eylau (ape = Fluss)
  • Auctigarbin (1411), Kammeramt Zinten

Gewässer:

  • Aucti (1284), Otten Kreis Heiligenbeil
  • Aucopte (1331), Bach im Samland
  • Aucul (1353), Okull-See Kreis Allenstein
  • Aucte (1420), See im Gebiet Ortelsburg

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Agsten</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Agsten.

Daten aus GedBas

Metasuche


Weblinks

Familienforscher