Anglaszillis
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hierarchie
Regional > Litauen > Anglaszillis
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Anglaszillis
Einleitung
Anglaszillis, Forstamt zwischen dem Berg Wahlen und dem Berg Lapellen, im Kreis Ragnit, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Der Name weist auf einen Köhler/Kohlenbrenner in der Heidelandschaft.
- prußisch "anglis" = Kohle
- preußisch-litauisch "angliadegte" = Kohlenmeiler
+ "šila, szila" = Heide
Politische Einteilung
Die Försterei Anglaszillis lag im Norden des Schreitlaugkener Forstes in der Gemeinde Schreitlauken.[2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Schreitlauken gehörte zum Kirchspiel Willkischken.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | ANGLISKO15AB | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0998 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Pogegen, Pagėgiai, Pagėgių savivaldybė (2011) ( Gemeinde) Wahlenthal, Pempinė (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Schreitlaugken (1939-10-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|