Beiträge zur Geschichte der Stadt Aachen und ihrer Umgebungen 3/Inhalt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Beiträge zur Geschichte der Stadt Aachen und ihrer Umgebungen 3 | |
| Inhalt | |
| <<<Vorherige Seite [Titel] |
Nächste Seite>>> [Inhalt 2] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
| Seite | ||
| 1. | Die ehem. Herrschaft Merode und das Kloster Schwarzenbruch | 1 |
| 2. | Der Probsteier Wald | 39 |
| 3. | Nachtrag zu der Schrift: die Pfarre zum h. Kreuz | 77 |
| 4. | Die Herren von Argenteau und die Stadt Aachen im 15. Jahrhunderte | 85 |
| 5. | Die ehem. Gesellschaft der Herren von Bock | 100 |
| 6. | Das Erdbeben vom Jahr 1756, beobachtet in Kornelimünster | 108 |
| 7. | Die Johanniter-Commenden in Aachen und Umgebung | 113 |
| 8. | Das Schloß und die Herrschaft Witten. | 134 |
| 1. | Werner III von Merode geht mit dem Kloster Wenau einen Tausch ein. Ex originali |
1304. |
| 2. | Werner IV. von Merode dotirt das Kloster Schwrzenbruch. ex orig. | 1340. |
| 3. | Ger. Castelmann verkauft dem Kloaster Wenau einen Zins. ex orig. | 1348. |
| 4. | Der Erzbischof von Köln, Walram, genehmigt die Stiftung des Klosters Schwarzenbruch. ex orig. |
1340. |
| 5. | Wilhelm von Merode verkauft seinen Hof zu Obermerz. ex orig. | 1422. |
| 6. | Der Kölner Weihbischof und General-Vikar, Konrad, benchizirt Altäre in der Kirche zu Schwarzebruch ex Copia vidim. |
1429. |