Bendrien (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen

Weist auf Ortsgründer, die eine Stelle gemeinsam bewirtschafteten. Es war im nördlichen Ostpreußen in den "Sippendörfern" durchaus üblich, dass zwei Teilhaber (oft Brüder) gemeinsam eine landwirtschaftliche Stelle bewirtschafteten.

Nicht von Benedikt!

  • prußisch "bendras" = Teilhaber, gemeinsam
  • prußisch-sudauisch "bendras" = Städter, Bürger
  • litauisch "bendradarbis" = Mitarbeiter


Varianten des Namens

  • Bendrian, Bendrin, Bendrich, Bender, Bendereit, Bendekeit
  • Bendzko, Bendzus, Bendszus, Bendikait, Bendiks
  • Bendruweit, Bendzuweit, Bendsuweit, Bendixen
  • Bendszerait, Bendszatis, Bendszent, Bendrat
  • Bendir, Bendig, Bendix, Bendicks, Bendul, Bendzus und viele mehr


Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Bendrien (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Bendrien" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Bendrien (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Bendrien" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen:

  • Bendig-Krüger (1736), 1896 zu Daugmanten, Kreis Prökuls/ Memelland
  • Bendiglauken (1736), Bendigsfelde (1938 ), Amt Ballgarden, Kreis Tilsit-Ragnit-Niederung
  • Bennigkeiten (1736), Amt Baubeln, Kreis Tilsit

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Bendrien</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Bendrien.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Bendrien


Weblinks

Familienforscher