Bolien (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
Ostpreußen
Zwei Deutungen möglich:
a) Hinweis auf den Wohnplatz
- prußisch "bala" = Sumpf, Bruch
- litauisch "balinis" = Bewohner eines Sumpfgebietes
b) Übername für jemand mit einer auffälligen Stirn.
- prußisch "ballas, ballo, ballings" = Stirn
- "bol" = Ochse ohne Hörner
- preußisch-litauisch "buolis" = Ochse oder Kuh ohne Hörner
Varianten des Namens
- Bole (1396), Kammerämter Kerpau und Kersiten
- Balla, Ballas, Ballauf, Balle, Balleg, Bohle
- Ballei, Ballein, Ballhof, Ballhorn, Ballies
- Ballin, Balliot, Ballnus, Ballo, Balo, Boley
- Bolin, Bollien, Boleman, Bolenius, Bolius
- Boll, Bolle, Bollin, Bolitz, Ballieth
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Bolien (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Bolien" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Bolien (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Bolien" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Balowe (1284), Baalau Kreis Stuhm
- Bolelaukin (1326), auf der bartisch-natangischen Grenze
- Bolyten (1338 ), Balieth Kreis Königsberg
- Bolestow (1363), Blöstau Kreis Königsberg
- Balionynen (1409), ohne Ortsangabe
- Boliten (1411), Bolitten Kreis Mohrungen
- Balositen (1423), Kammeramt Zinten
- Bolausen (1423), Gebiet Balga
- Boleszyn (1820), Kreis Straßburg
Gewässer:
- Balyngen (1361), See bei Ballingen Kreis Allenstein
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Bolien in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Bolien</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Bolien.
Daten aus GedBas
Metasuche