Auerhahn

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Forsthaus Auerhahn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Auerhahn

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Auerhahn


Auerhahn
Auerhahn in der Memellandkarte


Einleitung

Auerhahn, bis 1920 Kreis Ragnit, 1920-1939 Kreis Pogegen, 1939-1945 Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensbedeutung

Der Name kann eine Übersetzung von prußisch ins Deutsche sein. Der Name kann sich jedoch auch auf einen Auer-Fluss beziehen (1565 "zum haurfluß").

  • prußisch "tatarwas" = Auerhahn, Birkhuhn
  • "aure" = Unwetter (beim Fluss wohl Lebhaftigkeit)
  • „uras, urs, vuras, wurs“ = Teich, Weiher
  • "urs-ape“ = altes Bach- oder Flußbett


Allgemeine Information


Politische Einteilung

1939 ist Auerhahn eine Revierförsterei des Forstamtes Schmalleningken (Oberförsterei).[5]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Auerhahn gehörte 1912 zum Kirchspiel Wischwill.


Bewohner

Karten

Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung AUEAHNKO15FB
Name
  • Forsthaus Auerhahn Quelle (${p.language})
  • Tetervine, girininkija (1923) Quelle Seite 1091 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Hof (1945 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66133
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schmalleningken, Oberförsterei, Smalininkai, vyr. girininkija (- 1945) ( Gutsbezirk) Quelle

Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.262/263

Wischwill (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.262/263

Smalininkų seniūnija, Smalininkai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  3. GOV: http://gov.genealogy.net/
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm