Forstrevier Nikolaiken/Standesamt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standesamt Forstrevier Nikolaiken

  • gehörte zum Forstrevier Nikolaiken.
  • Das Standesamt Forstrevier Nikolaiken wurde bei seiner Gründung am 1.10.1874 mit dem Standesamt der Stadt Nikolaiken vereint.
  • Zum Standesamt Forstrevier Nikolaiken gehörten folgende Orte : Oberförsterei Nikolaken, und .... [1] [2]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Nikolaiken
  • Der erste Standesbeamte war der Bürgermeister der Stadt Nikolaiken. [1]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1091467
Name
  • Nikolaiken (1874-10-01 - 1945) Quelle Seite 138.1 (${p.language}) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 2277 (1880-12-01) Quelle Seite 27
w-Nummer
  • 50238
Karte
   

TK25: 2195

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sensburg (1874-10-01 - 1945) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle 1874 Nr.36 Verordnung Nr.740 S.485 Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bobrowko, Bubrowko, Biebern, Bobrówko
         DorfDorf
BIEERNKO03SR (1874-10-01 - 1885)
Isnothen, Iznota
         DorfDorf
ISNHENKO03SR (1874-10-01 - 1885)
Gonschor, Gonssher, Gonscher, Gąsior
         DorfGutDorfWeiler
GONHERKO03SR (1874-10-01 - 1885)
Kamnien, Kamien, Keilern, Kamień
         DorfDorfSiedlung
KEIERNKO03TR (1874-10-01 - 1885)
Talten, Tałty
         DorfDorf
TALTENKO03ST (1887 - 1945)
Wosnitzen, Julienhöfen, Woźnice
         DorfDorf
JULFENKO03TU (1887 - 1945)
Julienthal, Lelek
         GutSiedlung
JULHALKO03TU (1887 - 1945)
Ober-Woßnitzen, Kettnershof, Vorwerk Kettnershof
         WohnplatzOrtsteil
KETHOFKO03TU (1887 - 1945)
Karlshorst, Pszczółki
         WohnplatzOrtsteil
KARRSTKO03TU (1914-04-17 - 1945)
Lucknainer Fähre, Lucknainen, Łuknajno
         GutDorfGutSiedlung
LUCNENKO03TT (1887 - 1945)
Schaden, Stare Sady, Sady
         DorfDorf
SCHDENKO03SU (1887 - 1945)
Selbongen, Selbungen, Salbungen, Zełwągi
         DorfDorf
SELGENKO03ST (1887 - 1945)
Klonn, Klon, Zwerghöfen, Klon
         DorfWohnplatzOrtsteil
ZWEFENKO03RS (1887 - 1945)
Lubjewen, Lubiewen, Lubiewen, Grünbruch, Lubiewo
         DorfDorf
GRUUCHKO03ST (1887 - 1945)

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.488 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  2. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377