Görlitz/Adressbuch 1930
| Görlitz/Adressbuch 1930 | |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Bibliografische Angaben
| Titel: | Adressbuch der Stadt Görlitz 1930/31 |
| Untertitel: | und Vororte Groß- und Klein-Biesnitz, Posottendorf-Leschwitz |
| Erscheinungsjahr: | 1930 |
| Standort(e): | Oberlausitzische Bibliothek Görlitz, Signatur: LV 425 (Präsenzbestand) Ratsarchiv Görlitz (Präsenzbestand) Deutsches Museum (München), Signatur: ZB 1809 (Präsenzbestand) Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Signatur: 1.Fi.Z. 175 |
| freie Standort(e) online: | Digitalisat der SLUB |
| Beilage(n): | Stadtplan: Digitalisat der Deutsche Fotothek ein Angebot der SLUB |
| Enthaltene Orte: | Görlitz, Groß-Biesnitz, Klein-Bisnietz, Posottendorf-Leschwitz |
| Objekt im GOV: | source_1378548 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evi Gebhardt |
| Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Inhaltsübersicht 11
Sachregister 12
Nachtrag 15
Abteilung I
Geschichtliches 19
Sehenswürdigkeiten 21
Abgeordnete 22
Oberbürgermeister der Stadt Görlitz 22
Eilratgeber 23
Briefkästen, Postorte der Nahzone 27
Allgemeine Verkehrszeichen, Polizeiliche Kennzeichen der
Kraftfahrzeuge im Deutschen Reiche 29
Die wichtigsten Bestimmungen über den Rundfunk 30
Vergnügungssteuer 31
Straßenverkehrsordnung 32
Meldewesen 35
Reichs-, Staats und Provinzialbehörden 36
Statistische Übersicht 37
Abteilung II
Alphabetisches Verzeichnis der hiesigen Einwohner der Stadt Görlitz 41
Groß-Biesnitz 211
Klein-Bisnietz 212
Posottendorf-Leschwitz 213
Abteilung III
Alphabetisches Verzeichnis der Straßen und Plätze 219
Abteilung IV
Stadtbezirke mit Angabe der Bezirksvorsteher und Schiedsmänner 351
Armen- und Waisenratsbezirke 352
Polizeibezirke 355
Hydrantenmänner, Meldstellen und zugehörige Straßen 355
Obergerichtsvollzieher und Gerichtsvollzieher 357
Kehrbezirke 357
Kirchenbezirke der evangelischen Gemeinden 357
Kirchenbezirke der katholischen Gemeinden 358
Übersicht über das Sozialversicherungsrecht 358
Wegweiser durch die hiesigen Organe der Sozialversicherungen 359
Merkblatt für den Steuerabzug vom Arbeitslohn 360
Kranken- und Sterbekassen 361
Eine Manuskriptseite des Görlitzer Adreßbuches 362
Abteilung V
Stadtbehörden und Verwaltungen 365
Reichs-, Staats-, Provinzial- und Ständische Behörden 367
Religionsgemeinschaften 372
Schulen 373
Kostentarif des Städtischen Krankenhauses 375
Verzeichnis der Kraftdroschkenbesitzer 376
Tarif für Kraft- und Pferdedroschken 376
Tarif für Dienstmänner und Kahnverleiher 377
Fahrplan der Görlitzer Straßenbahn 378
Abteilung VI
Sachverständige 381
Kirchen, Kapellen und Betsäle 382
Krankenhäuser 382
Unfallmeldestellen 383
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 383
Wohlfahrtsanstalten und -einrichtungen 384
Städtische Badeanstalten 385
Park- und Marktplätze 385
Organe der Handwerkskammer Liegbitz 385
Innungen 385
Arbeitgeberverbände 386
Gewerkschaften und Beamtenbünde 386
Vereine 389
Abteilung VII
Handelsgerichtlich eingetragene Firmen 403
Geschäfts- und Gewerbetreibende 413
Sonstiges
Sitzplan des Stadttheaters Görlitz 465
Platzverteilung in der Stadthalle 467
Stadtplan Görlitz 469
Rückseite 472
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es stehen eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
- Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
- Hausnummern-Zusätze wie a, b, c werden ohne Leerzeichen nach der Nr. erfasst - also 12a
- Begriffe wie Witwe, Frau, Ehefrau, Erben, Fräulein, Gebrüder, Geschwister etc. werden im Feld "Familienstand" erfasst.
Häuser/Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hausbesitzer erfasst - Kennzeichen E am Ende des Eintrags - Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der abweichende Wohnort im Feld "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Achtung: nur Orte, keine Straßennamen.
- Ist der Hausbesitzer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit
- Adressbuch/Bereit für das DES
- Online-Adressbuch
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1930
- Adressbuch
- Adressbuch für Görlitz
- Adressbuch im Ratsarchiv Görlitz
- Adressbuch in der Oberlausitzischen Bibliothek
- Adressbuch in der Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Adressbuch im Deutschen Museum München
