Geiselhardt (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
Es gibt zwei Erklärungsmöglichkeiten: 1. vom Vornamen Giselhart und 2. vom Ortsnamen Geißelhardt (Gem. Mainhardt, Lkr. Schwäbisch-Hall).
Varianten des Namens
Es gibt eine Vielzahl von Varianten dieses Namens: Geiselhard(t), Geißelhard(t), Geiselhard(t), Geyßelhard(t), Giselhard(t), Gißelhard(t), Gyselhard(t), Gyßelhard(t). Bereits 1354 wird in Stuttgart ein Bauer Gyselhardt genannt.
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Geiselhardt (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Geiselhardt" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Geiselhardt (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Geiselhardt" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
- In Epfendorf ist in der 1. Hälfte des 17. Jahrhundert ein Joannes Geyselhardt nachgewiesen. 1634 heiratete der Mathias Geiselhardt aus Rottweil die Anna Schwarzin in Epfendorf. Das Paar war aber anscheinend in Harthausen ansässig. Anscheinend überlebte nur die Tochter Maria das Kleinkind-Alter; sie heiratete 1687 den Leonhard Eckler aus der Schweiz.
Literaturhinweise
- Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. C. A. Starke Verlag, Limburg a. d. Lahn, Erster Band (Buchstaben A-J) 1957-1960, Zweiter Band (Buchstaben K-Z) 1960-1963, ISBN 3-7980-0355-6. Hier: Erster Band, S.540.
Daten aus FOKO
<foko-name>Geiselhardt</foko-name>
Metasuche
zum Familiennamen: Geiselhardt