Grape (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Ostpreußen

Der Name ist mehrdeutig.

Nach Podehl:

a) Hinweis auf Bäume

  • prußisch "grabis" = Hagebuche

oder

b) Hinweis auf Hanglage

  • prußisch "krabit" = ansteigen, klettern
  • „garbis, grabis“ = Berg


c) Nach Peteraitis im Sinne von

  • litauisch „karstas“ = Grab (Vertiefung)

vgl. dazu Gerullis

  • litauisch „grabe“ = der Graben
  • prußisch „graban“ = Grab, Gruft


d) Möglich auch Berufsname

  • prußisch "grapis" = eiserner Schmortopf
  • „grabs, grabas, grobis“ = Darm, Eingeweide, Gedärme


e) Nach Mechow vom Prußen Krape/ Kraupol

  • vgl. preußisch-litauisch "kraupyti" = anhäufen, zusammenscharren


Varianten des Namens

  • Grabist (1294), „Preuße“
  • Kraupe (1304), 2x im Samland
  • Krape (1304), Samland
  • Kraupol/ Kroppel (1312), Kammeramt Preußisch Holland
  • Craupone (1321), Kammeramt Nehmen, nach ihm Craupeyne benannt
  • Grap, Graap, Krap, Grapp, Grapscht, Grapst
  • Grab, Graap, Grabaliausaks, Grabaucki, Grabauski
  • Grabautskat, Grabbert, Grabe, Gräber, Grabies
  • Grabin, Grabis, Grabke, Gräbner, Grabowski, Grabs, Grabscht, Grabst
  • Kraupat, Grapszt, Grapsztat, Grapsties

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Grape (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Grape" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Grape (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Grape" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen:

  • Crapitten (1366), bei Benern Kreis Heilsberg
  • Craupeyne (1321), Krapen (1419), Kreis Preußisch Holland
  • Craupolithen/ Cropolithen (um 1400), Kreis Preußisch Holland
  • Kraupischkehmen (1736), Erdmannruh (1938 ), Amt Gaudischkehmen Kreis Insterburg-Gumbinnen
  • Kraupischkehmen (1736), Insterhöh (1928 ), Amt Gerskullen Kreis Ragnit
  • Kraupischken (1736), Amt Georgenburg Kreis Ragnit
  • Kraupischken (1736), Breitenstein (1938 ), Amt Moulienen Kreis Ragnit
  • Grabisto (1294), Kammeramt Morainen Kreis Stuhm
  • Grabeniken (1370), Kammeramt Preußisch Mark Kreis Mohrungen
  • Grabulen (um 1400), Kammeramt Preußisch Mark Kreis Mohrungen
  • Grabenswalde (1736), Amt Jurgaitschen Hauptamt Darkehmen/ Angerapp
  • Grablauken (1736), Amt Budwetschen Hauptamt Stallupöhnen/ Ebenrode
  • Grablauken (1736), Amt Gaudischkehmen Hauptamt Insterburg-Gumbinnen
  • Grablauken (1736), Grabfelde (1938 ), Amt Grumbkowkaiten Hauptamt Pillkallen/ Schloßberg
  • Grablauken (1736), Amt Gudwallen Hauptamt Darkehmen/ Angerapp
  • Grabsten-Gerge (1736), Amt Prökuls Hauptamt Memel
  • Grabacz (1820), Kreis Löbau
  • Gr. u. Kl. Grabau (1820), Kreis Marienwerder
  • Adlig Grabau (1820), Kreis Löbau
  • Adelich Grabau und Grabauer Mühle (1820), Kreis Schlochau
  • Grabia, Vorwerk, Dorf und Holländerei (Molkereibetrieb) (1820), Kreis Thorn
  • Grabina (1820), Kreis Kulm
  • Grabiny (1820), Kreis Schwetz
  • plus etlich Grabowa…-Orte in Westpreußen

Gewässer:

  • Grabupe
  • Grabelle (1390), Bach im Kammeramt Morainen Kreis Stuhm

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Grape</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Grape.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Grape


Weblinks

Familienforscher