Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/019
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nr. 5.
§ 6.
IV. Gegenstände und Form der Prüfung.
§ 7.
§ 8.
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880 | |
| <<<Vorherige Seite [018] |
Nächste Seite>>> [020] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
Denselben ist beizufügen:
| 1) | ein selbstgefertigter Lebenslauf, auf dessen Titelblatt der vollständige Name, der Geburtsort, das Alter, die Confession und der Wohnort der Bewerberin nebst dermaliger Adresse angegeben ist; | |
| 2) | ein Tauf- oder Geburtsschein; | |
| 3) | ein Zeugniß des Kreisgesundheitsamtes darüber, daß die Bewerberin gesund und nicht mit einem körperlichen Gebrechen behaftet ist, welches ihr in Ausübung ihres künftigen Berufes hinderlich sein könnte; | |
| 4) | die Zeugnisse über die bisher empfangene Schulbildung und die etwa schon bestandenen Prüfungen; | |
| 5) | ein amtliches Führungszeugniß; | |
| 6) | ein Impfschein oder eine ärztliche Bescheinigung, daß der gesetzlichen Wieder-Impfpflicht genügt worden ist (Impfschein oder ärztliches Zeugniß über gesetzliche Befreiung von der Wieder-Impfung). |
Das Ministerium des Innern und der Justiz, Abtheilung für Schulangelegenheiten, entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Diejenigen, welchen die Zulassung nicht bewilligt worden ist, werden davon benachrichtigt.
§ 7.
Die Prüfung zerfällt in zwei Theile: in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung.
Die schriftliche Prüfung umfaßt die Ausarbeitung:
| 1) | eines deutschen Aufsatzes, | |
| 2) | eines französischen Aufsatzes oder einer Uebersetzung aus dem Deutschen ins Französische, | |
| 3) | eines englischen Aufsatzes oder einer Uebersetzung aus dem Deutschen ins Englische; | |
| 4) | die Lösung von Fragen aus dem Gebiete der französischen und englischen Grammatik, | |
| 5) | die Beantwortung von Fragen aus dem Gebiete der Geschichte, Geographie, Raumlehre und Naturlehre und die Lösung einiger geometrischen und arithmetischen Aufgaben. |