Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B188
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881 | |
|
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu # 451 | |
| <<<Vorherige Seite [B187] |
Nächste Seite>>> [B189] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
7) das Vermächtniß der Elisabetha Ursinus zu Mainz an die katholische Kirche zu Weisenau zur Stiftung zweier jährlicher Seelenämter, im Betrage von 300
;
8) das Vermächtniß des Kaiserlichen Postverwalters Joseph Bitsch zu Fürth an die katholische Kirche zu Lindenfels zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 514
29
;
9) die Schenkung des Hüttenbesitzers Carl Puricelli zu Rheinböllen an die katholische Kirche zu Bingen zu Gunsten der Ortsarmen daselbst, im Betrage von 1000
;
10) die Schenkung der Anna Maria Franziska Müller zu Mainz an die Domkirche zu Mainz zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 300
;
11) das Vermächtniß der Anna Dorothea Spengler zu Mainz an den Bonifatius-Verein der Diöcese Mainz für Vereinszwecke, im Betrage von 2000
;
12) die Schenkung des Kaufmanns Christian Lang in Angersbach an den dasigen Armenfond, im Betrage von 122
;
13) das Vermächtniß der Rentner Leußler Wittwe zu Darmstadt an die Stadt Darmstadt zu Gunsten der dasigen Stadtarmen, im Betrage von 171
43
;
14) das Vermächtniß des Gräflichen Forstmeisters Dickel in Laubach an die Stadt Laubach zu Gunsten der dasigen Armen, im Betrage von 857
14
;
15) die Schenkung des Schieferdeckermeisters Heinrich Schwab in Wien an die Stadt Nidda zu Gunsten der dasigen Armen, im Betrage von 172
;
16) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Klein-Steinheim zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180
;
17) das Vermächtniß der Apollonia Schungel zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Ignaz zu Mainz zur Stiftung einer jährlichen Seelenmesse, im Betrage von 342
86
;
18) die Vermächtnisse des Kaiserlichen Postverwalters Bitsch zu Fürth an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 257
14
, und zur Unterhaltung der Kapelle zu Fürth, im Betrage von 342
86
;
19) die Schenkung des Studiosus H. Behn zu Heidelberg an die evangelische Kirche zu Zwingenberg zur Anlage einer Kirchenheizung, im Betrage von 200
;
20) das Vermächtniß des Schullehrers Flauaus zu Bickenbach an die Ludwigs- und Alice-Stiftung, im Betrage von 400
;
21) das Vermächtniß des Christoph Zahn zu Ober-Flörsheim an die evangelische Kirche daselbst zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 685
71
;
22) das Vermächtniß der Frau Gräfin Adelheid zu Stolberg-Wernigerode, geborene Gräfin zu Erbach-Fürstenau, an die evangelische Kirche zu Michelstadt, bestehend in Spitzen zur Ausschmückung des Altars, im Werthe von mindestens 200
;
23) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Laubenheim zur Stiftung zweier jährlicher Aemter, im Betrage von 400
;
24) das Vermächtniß der Wittwe des Geheimen Regierungsraths Kohlermann in Darmstadt an die Stadt Darmstadt zu Gunsten der dasigen Stadtarmen, im Betrage von 342
86
;
25) das Vermächtniß der Wittwe des Peter Mittelmeyer zu Mainz, Veronika geb. Boos, an den katholischen Gesellenverein daselbst, im Betrage von 1714
29
;
26) das Vermächtniß der Katharine Elisabethe Koch Wittwe, geb. Huth, zu Bechtheim an die evangelische Kirche daselbst zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 250
;
27) das Vermächtniß des Heinrich Fehl in Salz an die Gemeinde Salz zu Gunsten der dasigen Ortsarmen, im Betrage von 200
;