Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882/B144
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beilage Nr. 18.
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882 | |
| <<<Vorherige Seite [B143] |
Nächste Seite>>> [B145] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| Erledigt ist: | |
| 1) | die evangelische Pfarrstelle[GWR 1] zu Melbach, im Dekanate Hungen. Dotationsmäßiger Gehalt 4569 |
| 2) | die evangelische Pfarrstelle zu Stumpertenrod, im Dekanate Alsfeld. Dotationsmäßiger Gehalt 1593 |
| 3) | eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nieder-Wiesen, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 |
| 4) | eine (die zweite) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Klein-Karben, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 |
| 5) | eine (die zweite) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Münzenberg, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 |
| Gestorben sind: | |
| 1) | am 26. December 1881 der Ministerial-Calculator I. Klasse Hermann Röder zu Darmstadt; |
| 2) | am 27. December der Hoftheater-Maschineriedirector Karl Brandt zu Darmstadt; |
| 3) | am 16. Januar 1882 der Aemter-Commissar Oeconomierath Andreas Brandt in Hötensleben; |
| 4) | am 31. Januar der Schullehrer Wilhelm Schultheiß zu Götzen; |
| 5) | am 13. Februar der Oberförster i. P. Karl Heß zu Darmstadt; |
| 6) | an demselben Tage der Schullehrer Valentin Lautenschläger zu Harpertshausen; |
| 7) | am 16. Februar der evangelische Pfarrer Christian Friedrich Ernst Kuntz zu Klein-Umstadt; |
| 8) | am 27. Februar der Schullehrer Ludwig Gompf zu Eberstadt; |
| 9) | am 4. März der Pedell an dem Gymnasium zu Gießen Philipp Vowinkel; |
| 10) | an demselben Tage der Gradirmeister i. P. Johannes Mörler zu Bad-Nauheim; |
| 11) | am 7. März der Amtsgerichtsschreiber i. P. Johannes Schmeckenbecher zu Darmstadt; |
| 12) | an demselben Tage der Forstmeister Theodor Jäger zu Fürth; |
| 13) | an demselben Tage der Kreisrath i. P. Geheime Regierungsrath Pfannebecker zu Worms; |
| 14) | am 8. März der Schullehrer Valentin Tremper zu Hainhausen; |
| 15) | am 11. März der Amtsrichter Adolph Follenius zu Michelstadt; |
| 16) | am 18. März der Kammermusiker i. P. Konrad Stautz zu Darmstadt; |
| 17) | am 19. März der Revisionsinspector i. P. Ludwig Bartholomäus Eberhard zu Bessungen; |
| 18) | am 25. März der Rechtsanwalt Justizrath Philipp Werle zu Darmstadt; |
| 19) | am 27. März der evangelische Pfarrer Friedrich Hermann Wilhelm Seeger zu Zotzenbach; |
| 20) | am 1. April der Forstmeister i. P. L. Weidig zu Darmstadt; |
| 21) | am 2. April der Oberlehrer an der Volksschule zu Mainz Ph. Görtz; |
| 22) | an demselben Tage der Obersteuerrevisor i. P. Steuerrath Trapp zu Bessungen; |
| 23) | am 6. April der Rechtsanwalt Karl Lindt zu Darmstadt; |
| 24) | am 7. April der Schullehrer an der evangelischen Schule zu Gandersheim Wilhelm Wallhäuser; |
| 25) | am 8. April der Forstwart i. P. Kaspar Heß zu Helpershain; |
| 26) | am 10. April der Schullehrer an der evangelischen Schule zu Nierstein Karl Bernhard Ittel; |
| 27) | am 11. April der evangelische Pfarrer i. P. Anton Adolf Stöhr zu Sprendlingen; |
| 28) | am 15. April der Landgerichtsdiener i. P. Heinrich Seng zu Beerfelden; |
| 29) | am 17. April der Schullehrer Johannes Gaß zu Fauerbach, im Kreise Büdingen; |
| 30) | am 23. April der Gendarm Johann Heinrich Winkenstern in Bingen; |
| 31) | am 27. April der Landrichter i. P. Joseph Gutfleisch zu Darmstadt; |
| 32) | am 4. Mai der Rechtsanwalt Justizrath Ferdinand Schenck zu Darmstadt; |
| 33) | am 6. Mai der evangelische Pfarrer Friedrich Weihl zu Herchenhain; |
| 34) | am 9. Mai der evangelische Pfarrer Ludwig Eigenbrodt zu Steinbach; |
| 35) | am 16. Mai der Minister des Großherzoglichen Hauses und des Aeußeren, sowie der Justiz a. D. Freiherr Friedrich von Lindelof zu Darmstadt. |
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ Druckfehler in Textvorlage: Parrstelle