Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B142
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beilage Nr. 18.
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886 | |
| <<<Vorherige Seite [B141] |
Nächste Seite>>> [B143] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| 4) | am 10. Juni wurde der Magdalene Zöller zu Griesheim gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Masting" führe. |
| Am 5. Juni wurde der Rechtsanwalt Eduard Holzapfel in Bingen zur | |
| Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht Nidda zugelassen. | |
| Am 5. Juni hat der Rechtsanwalt Eduard Holzapfel in Bingen die Rechtsanwaltschaft | |
| beim Amtsgericht Bingen aufgegeben. | |
| Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |
| 1) | am 2. April dem evangelischen Pfarrer Karl Vetter zu Holzhausen die evangelische Pfarrstelle zu Klein-Karben, im Dekanate Rodheim v. d. H., zu übertragen; |
| 2) | am 5. Mai den Expeditor der Station Sprendlingen der Main-Neckar-Eisenbahn Cyriakus Joseph Heyder zum Expeditor der Station Auerbach, den Expeditor Georg Meywald zum Expeditor der Station Sprendlingen und den Telegraphisten Karl Bergmann zum Expeditor bei der Main-Neckar-Bahn, - |
| 3) | am 26. Mai den provisorischen Lehrer an dem Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt, Dr. Karl Lindt, - |
| 4) | an demselben Tage den provisorischen Lehrer an dem Gymnasium und der Realschule zu Worms, Wilhelm Sammet, - |
| 5) | an demselben Tage den provisorischen Lehrer an der Realschule zu Oppenheim Georg Heil, zu Lehrern an diesen Anstalten, - |
| 6) | an demselben Tage den Gerichts-Assessor Karl Günther in Höchst zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Höchst, - |
| 7) | am 27. Mai den Kabinetssekretär Franz von Hessert in Darmstadt zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Nieder-Olm, - |
| 8) | am 28. Mai den Gerichts-Assessor Adolf Finger in Worms zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Worms, - |
| 9) | am 2. Juni den Revisor bei dem Katasteramt Finanzassessor Dr. Ludwig Lauer, unter Belassung des Charakters als Finanzassessor, zum Oberbuchhalter und Sekretär bei der Hauptstaatskasse, - |
| 10) | an demselben Tage den Notar mit dem Amtssitze zu Oppenheim, Dr. Jacob Sieglitz, zum Notar mit dem Amtssitze u Bingen, mit Wirkung vom 1. Juli, - |
| 11) | am 5. Juni den Ministerialbuchhalter Finanzassessor Gustav Poseiner zum Ministerialsekretär bei dem Ministerium der Finanzen und zum zweiten Vorstand der Ministerialbuchhaltung dieses Ministeriums, - |
| 12) | an demselben Tage den Finanzaspiranten Johannes Frieß aus Semd zum Distriktseinnehmer der Distriktseinnehmerei Lauterbach, - |
| 13) | an demselben Tage den Hauptsteueramts-Assistenten II. Klasse bei dem Hauptsteueramte[GWR 1] Gießen, Ludwig Melchior zum Hauptsteueramts-Assistenten I. Klasse, - |
| 14) | an demselben Tage den bei dem vereinsländischen Hauptzollamte zu Hamburg kommissarisch verwendeten Hauptsteueramts-Assistenten II. Klasse, Georg Friedrich Feick, zum Hauptsteueramts-Assistenten I. Klasse, - |
| 15) | an demselben Tage den Finanzaspiranten Adam Leißler aus Eberstadt zum Hauptsteueramts-Assistenten II. Klasse bei dem Hauptsteueramte Mainz, - |
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ Druckfehler in Textvorlage: Haupsteueramte