Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B016
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beilage Nr. 2.
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [B015] |
Nächste Seite>>> [B017] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| Ausgetreten sind: | Uebertrag: | 2552 | Waisen. | ||||||
| 1) | in | der | Provinz | Starkenburg | 223 | Waisen | |||
| 2) | Oberhessen | 94 | |||||||
| 3) | Rheinhessen | 57 | |||||||
| 4) | Waisen, welche während der Lehrzeit Unterstützung er- hielten |
135 | 509 | ||||||
| Am Schlusse des Rechnungsjahres, Ende März 1894, blieben daher in Verpflegung | 2043 | Waisen. | |||||||
| Darmstadt, am 24. Januar 1895. | |||||||||
(gez.) Weitzel. | |||||||||
| Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |
| 1) | am 12. Januar dem Pfarrverwalter Gustav Schöner zu Eschenrod, im Dekanat Schotten, die evangelische Pfarrstelle daselbst zu übertragen; |
| 2) | am 2. Februar den Regierungsassessor Dr. Eugen Wagner aus Mainz zum Ministerialsekretär bei dem Ministerium des Innern und der Justiz, - |
| 3) | an demselben Tage den Notar mit dem Amtssitze zu Alzey Dr. Emil Weiffenbach zum Notar mit dem Amtssitze zu Bingen, - |