Halle (Saale)/Adressbuch 1941
| Halle (Saale)/Adressbuch 1941 | |
|
Bibliografische Angaben
| Titel: | Hallesches Adreßbuch |
| Untertitel: | mit Umgebung |
| Verlag: | August Scherl Nachfolger |
| Jahrgang/Auflage: | 96. |
| Erscheinungsjahr: | 1941 |
| freie Standort(e) online: | Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
| Enthaltene Orte: | Halle (Saale); Ammendorf, Angersdorf, Bruckdorf, Büschdorf, Diemitz, Dölau, Kanena, Lettin, Nietleben, Passendorf, Reideburg, Seeben, Wörmlitz-Böllberg |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
| Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Susanne Nicola |
| Kontakt: | Adressbuchteam |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Erfassung?
Vorderdeckel 1
Geschäftsanzeigen 2
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Stadtgeschichte 21
Teil I: Haushaltsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Namen geordnet 29
Teil II: Haushaltsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet 435
Verzeichnis der Hausbesitzer von Halle 577
Teil III: Branchen-Verzeichnis 579
Teil IV: Behörden (NSDAP, Kirchen, Schulen und öffentliche Einrichtungen 657
Teil V: Umgebung von Halle (Ammendorf, Angersdorf, Bruckdorf, Büschdorf, Diemitz, Dölau, Kanena, Lettin, Nietleben, Passendorf, Reideburg, Seeben, Wörmlitz-Böllberg)
Behörden, Haushaltungsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet (Das Einwohnerverzeichnis der Vororte ist in den Halleschen Einwohnernachweis (Teil I), das Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden in das Hallesche Branchen-Verzeichnis (Teil III) alphabetische eingereiht. Erfasst wurden jeweils die Teile, die dem Behörden-Verzeichnis entsprechen. 711
(teilweise)
Rückendeckel, Werbeanzeige 747
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Scans
Die Scans des Adressbuches werden direkt aus der Quelle (Uni-Bibliothek Haale) geladen.
Abkürzungen der Vororte:
<tab class="wikitable" head="top">
Vorort Abkürzg
Ammendorf Amdf.
Angersdorf Angersdf.
Bruckdorf Bruckdf.
Büschdorf Büschdf.
Diemitz Diem.
Dölau Döl.
Kanena Kan.
Lettin Lett.
Nietleben Nietl.
Passendorf Passendf.
Reideburg Reidebg.
Seeben Seeb.
Wörmlitz-Böllberg Wörml.-Böllb.
</tab>
Bearbeiter (DigiBib)
Bearbeitungsstand
- DES-Projekt abgeschlossen
- Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig
- Online-Adressbuch
- Adressbuch mitmachen
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Adressbuch 1941
- Adressbuch
- Adressbuch für Halle (Saale)
- Adressbuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle)