Harth (Büren)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harth : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis_Paderborn > Salzkotten > Harth

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 9. Jhdt. „Harte“.

Grundherrschaft

  • Kloster Corvey hatte hier Besitz.
    • Quelle der Früherwähnungen: Tr. Corb. Nr. 288;

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Schule

Provinz Westfalen

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Büren, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Büren, Bürgermeister Dr. Wand, Fernsprecher 13

  • Gemeinde Harth: Landwirtschaft, Arbeiterwohngemeinde (Burgruine Ringelstein u. Ausflugsort), Gemeindevorsteher Arens, Ortsklasse D
    • Einwohner: 554, Kath. 543, Ev. 11
    • Gesamtfläche: 1.826 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Ringelstein 2 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserwerk, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Büren (Westfalen) aus Stadt Büren und den Gemeinden Ahden, Barkhausen, Brenken, Eickhoff, Harth, Hegensdorf, Siddinghausen, Steinhausen, Weiberg, Weine, Wewelsburg.
    • Die Stadt Büren ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Büren-Land.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (rk.) von Siddinghausen vorhergehen seit 1624
  • Kirchenbücher (rk.) von Weiberg vorhergehend seit 1752
  • Kirchenbücher (rk.) von Harth seit 1924

Fürstbistum Paderborn

  • 17. Jh. Verzeichnis der Meier und ihrer Abgaben zu Harth und Barkhausen
  • 1610-1793 Verpachtung von Grundbesitz an Einwohner zu Harth seitens der Herrschaft Büren. - Größe des Grundbesitzes - Wirtschaftliche Verhältnisse der Einwohner zu Harth. und sonstige Familien-Nachrichten. - Prozesse wegen Injurien und Weidesachen gegen die Gemeinde Weiberg seitens Einwohner (namentlich des Herman Bunsen genannt Fehring) zu Harth. - Schulmeister zu Harth.

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

Lukaskapelle 1717, die 1923 der Johannes-Nepomuk-Kirche wich, 1924 Pfarrvikarie, Abpfarrung von Weiberg 1948.

Pfarrbezirk

Die Pfarrei St. Johannes Nepomuk umfaßt den Pfarrsitz, Frankenbach , Hammer, Molmsche und Ringelstein

Kirchen u. Kapellen

Pfarrkirche St Johannes Nepomuk (1717), erweitert 1923, umgebaut 1948)

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Büren, S. 231.

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HARRTHJO41HM
Name
  • Harth
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • 33142 (1993-07-01 -)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4517

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Büren (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Weiberg (St. Birgitta) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 42/43 Nr. 22

Büren, Büren-Land (1844-02-22 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1844 Stück 11 S. 79 Nr. 179 Quelle § 28 Abs. 2 Quelle S. 42/43 Nr. 22

Büren (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 42/43 Nr. 22

Büren (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 42/43 Nr. 22

Weiberg (1880-01-01 - 1911-12-31) ( Standesamt) Quelle 1879 S. 167 Nr. 670 Ziff. 6 Quelle S. 42/43 Nr. 22

Harth (1912-01-01 -) ( Standesamt)

Büren (1874-10-01 - 1879-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 202 Nr. 577 Ziff. 8

Büren, Büren (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 106 Nr. 4

Büren (1816-11-01 - 1974-12-31) ( Kreis) Quelle § 39 Abs. 4 Quelle S. 42/43 Nr. 22

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Vollbrexen
         Vorwerk
VOLXENJO41HM
Auf dem Molmschen, Molmschen
         Hof
MOLHENJO41HL
Ringelstein
         Häuser
RINEINJO41GM (1885)
Mulhäupter Hammer
         Gebäude
MULMERJO41HL (1885)
Frankenbach
         Hof
FRAACHJO41HM (1885)
Forsthaus Harth
         Forsthaus
FORRTHJO41GM
Forsthaus Ringelstein
         Ortsteil
FOREINJO41GM
Harth
         DorfOrtsteil
HARRTHJO41GM (- 1974-12-31)