Hartmühle (Lichtenau)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen >
- Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Hartmühle
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Pfandobjekt
- 1640 Obligation des Herbold v. Oeynhausen zu Sudheim über 200 Rtlr.
- Unterpfand: Hartmühle zwischen Asseln und Herbram;
- Gläubiger:1) Hieronymus Sauren zu Paderborn, 2) dann als Brautschatz der Tochter (oo Thocmöllen), 3) dann Domkapitel Paderborn, 1695.
- Quelle: Urkunde, Archiv Grevenburg.
- Gläubiger:1) Hieronymus Sauren zu Paderborn, 2) dann als Brautschatz der Tochter (oo Thocmöllen), 3) dann Domkapitel Paderborn, 1695.
- Unterpfand: Hartmühle zwischen Asseln und Herbram;
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Hartmüller
- Explication (Status): eine Mühle
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- Amt: Amt Lichtenau
Kampfplatz
- 25.05.1795 Schreiben des Generalleutnants v. Kleist an den Hauptmann v. Ledebur, betr. das ehrenvolle Betragen seiner Truppe beim Angriff auf die Hartmühle
- Quelle: Akten Haus Ostinghausen - Akten, Nr. 371
Zeitschiene nach 1802
- Im März 1902 brannte die Hartmühle (Holtmühle) ab
Literatur
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | HARHLEJO41LP | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| Postleitzahl |
|
||||
| Karte |
TK25: 4319 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Lichtenau, Lichtenau (1807 - 1813) ( Kanton) Asseln (1885) ( LandgemeindeGemeindeOrtschaft) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|