Heßlingen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Wolfsburg > Heßlingen

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Heßlingen gehört seit dem 1.7.1938 zu Wolfsburg.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Das Dorf wurde bereits 871 erstmals urkundlich als Hesslinghe erwähnt, in dem es eine Pfarrei gab, die zum Bistum Halberstadt gehörte. Später profitierte das Dorf wirtschaftlich vom Bau der Wolfsburg um 1300 und dem dazugehörigen Rittergut. Am 24. Juni 1372 kam es während des Lüneburger Erbfolgekriegs bei Heßlingen zu einer Feldschlacht, die unentschieden ausging. 1906 wurde bei Erdarbeiten im Dorf ein Massengrab von 72 Gefallenen entdeckt. Im Herzogtum Magdeburg gehörte Heßlingen als Exklave zum Holzkreis. Zuletzt hatte das Bauerndorf zwischen dem Hasselbach und dem Schillerbach nahezu 100 Hofstellen. Im Jahr 1910 lebten 342 Einwohner in Heßlingen.Im Zuge der Gründung der Stadt des KdF-Wagens wurde die damalige Gemeinde Heßlingen zum 1. Juli 1938 aufgelöst und gemeinsam mit der kleinen Gemeinde Rothehof-Rothenfelde sowie weiteren Gebietsteilen umliegender Gemeinden zu dieser Stadt vereinigt. Ab 1945 gehörte Heßlingen zur umbenannten Stadt Wolfsburg. In den 1950er Jahren wichen viele Höfe den großzügigen Straßenbaumaßnahmen. Teile der alten Bausubstanz sind erhalten geblieben und wurden seit den 1980er Jahren denkmalgerecht saniert. [1]

Anmerkungen

  1. Artikel Heßlingen (Wolfsburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Stadtteil

GOV-Kennung HESGEN_W3180
Name
  • Heßlingen
Typ
  • Dorf (- 1885)
  • Ort (1885 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W3180 (- 1993-06-30)
  • 38440 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2905279
  • viaf:238379885
  • GND:4095182-0
  • wikidata:Q1617081
Webseite
Karte
   

TK25: 3530

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben, Wolfsburg (1938-07-01 -) ( StadtStadtkreisKreisfreie Stadt)

Wolfsburg (1909) ( Standesamt) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.33

Oebisfelde (1909) ( Amtsgericht) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.33

Gardelegen (1909) ( SprengelPfarreiSprengel) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.33

Wolfsburg (1909) ( Kirchspiel) Quelle S. 24/25 - Nr. 8.33

Besitz der Grafen von der Schulenburg zu Wolfsburg (1680 - 1807) ( Herrschaft) Quelle

Heßlingen (1814 - 1938-06-30) ( Gemeinde)

Vorsfelde, Vorsfelde (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heßlingen
         Filiale
HESGENJO52JK

Ehemalige Gemeinde

GOV-Kennung object_1090938
Name
  • Heßlingen
Typ
  • Gemeinde (- 1938-06-30)
Einwohner
Webseite
Karte
   

TK25: 3530

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gifhorn (1932-10-01 - 1938-06-30) ( AmtKreisLandkreis)

Gardelegen (1816 - 1932-09-30) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Heßlingen
         DorfOrt
HESGEN_W3180 (1814 - 1938-06-30)