Hessische Genealogie/Jahrgang 07/Heft 2 Appendix
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hessische Teilnehmer des Russlandfeldzugs 1812 von Napoleon
- Im HfV Mitgliederbereich / Ortsliteratur: Russlandfeldzug Napoleon 1, FN 1: <https://mgl.hfv-ev.de/cardpaging-file.php?action=displaystructure&file=976>
Teilnehmer Russlandfeldzug
| Chargen und Namen | Deren Verhältnis am 13. December 1847 |
|---|---|
| General - Commandeur | |
| Generalmajor Prinz Emil v. Hessen, Gr. Hoheit | General der Reiterei |
| Generalstab | |
| Major Prinz von Wittgenstein - Berleburg, Durchlaucht | Generallieutnant, Generaladjudant, Commandeur des Garderegiments Chevauxlegers und der Infanteriedivision |
| Capitain v. Lyncker | +1844 als Generalmajor und Generalquartiermeister |
| Capitain Bechstatt | +1846 als pensionierter Generalmajor zu Darmstadt |
| Premierlieutnant v. Uttenrodt | +1836 als Major und Flügeladjutant zu Darmstadt |
| Premierlieutnant Graf zu Erbach - Schönberg | +1813 in der Schlacht zu Leipzig als Premierlieutnant und Adjutant Sr. Gh. Hoheit des Prinzen Emil geblieben |
| Oberchirurg Dr. Ammann | Stabsarzt, functionirender Oberstabsarzt |
| Secretär Simon Günzer | Als Secretär pensionirt, Lehrer an der Militärschule zu Darmstadt |
| Stabsfourier Winter | +1841 als Registrator bei dem Kriegsministerium |
| Stabsfourier Siebert | +in Rußland |
| Garderegiment Chevauxlegers | |
| Obrist v. Dalwigk | +1844 als Generallieutnant und Gouverneur der Residenz |
| Oberchirurg Pöhn | +in Rußland |
| Pferdearzt Westernitzky | als Regiments-Pferdearzt pensionirt |
| Militärchirurg Sommer | +in Rußland |
| Militärchirurg Frigge | +in Rußland |
| Quartiermeister Stieler | +1847 als Stabsquartiermeister des Regiments |
| Rittmeister v. Boyneburg | als Major pensionirt, zu Darmstadt |
| Rittmeister v. Breidenbach | Generalmajor und 2. Commandeur des Regiments |
| Rittmeister v. Küchler | +1843 als pensionirter Oberst zu Darmstadt |
| Premierlieutnant v. Buseck | +1813 auf dem Rückzuge, zu Hohenzietz |
| Secondlieutnant und Adjutant Sommerlad | +1840 als Major zu Butzbach, war pensioniert |
| Secondlieutnant und Adjutant Boßfeld | 1816 mit Westphalen an Preußen abgegeben |
| Secondlieutnant und Adjutant v. Boltog | + in Russland |
| Secondlieutnant und Adjutant Graf zu Isenburg-Philippseich | Generalmajor a la Suite und Generaladjutant |
| Secondlieutnant und Adjutant Lippert | +1818 zu Bessungem |
| Secondlieutnant und Adjutant v. Brandis | + in Russland |
| Secondlieutnant und Adjutant Glock | Oberst im Regiment |
| Secondlieutnant und Adjutant Miß | +1827 als pensionierter Rittmeister zu Bessungen |
| Regimentsschreiber Wüst | +1844 als Hauptmann der Trainartillerie-Compagnie |
| Gardechevauxlegers Zöller | Stabsquartiermeister im Regiment |
| Artillerie | |
| Capitain Haack | + in Russland |
| Premierlieutnant Kröll | +1840 als Oberstlieutnant in der Artillerie |
| Secondlieutnant Scholl | Oberst in der Artillerie |
| Trainlieutnant Müller | + in Russland |
| Pferdearzt Gerbig | + in Russland, zu Kowno |
| Militärchirurg Schäffer | + in Russland |
| Feuerwerker Sommer | als Major pensionirt, zu Darmstadt |
| Fourier Behrmann | als Hauptmann pensionirt, zu Bessungen |
| Leibgarderegiment (Erstes Infanterieregiment) | |
| Obrist v. Follenius | +1838 als Generallieutnant |
| Stabsauditeur Gerhardi | + in Russland |
| Stabschirurg Heinrich | +1840 als Stabsarzt zu Darmstadt, war pensionirt |
| Stabsquartiermeister Schönbach | + in Russland |
| Erstes Bataillon | |
| Major Strecker | +1813 zu Darmstadt |
| Oberchirurg Graf | + in Russland |
| Militärchirurg Schimpf | + in Russland |
| Capitain Hofmann | +1845 als pensionirter Major zu Lauterecken |
| Capitain Röder | +1840 als pensionirter Oberst zu Darmstadt |
| Capitain Pfaff | Generalsmajor und Commandeur der 2. Infanteriebrigade |
| Capitain v. Schwarzenau | +1813 als Capitain in der Schlacht von Leipzig geblieben |
| Premierlieutnant v. Perglas | +1822 als pensionirter Major zu Darmstadt |
| Premierlieutnant v. Rabenau | als Oberst pensionirt mit der Uniform des Regiments, zu Darmstadt |
| Premierlieutnant Graf zu Erbach-Schönberg | Generallieutnant a la Suite, zu Schönberg |
| Premierlieutnant und Adjutant Schulz | Oberst und Commandeur der Gendarmerie |
| Secondlieutnant Zeitz | Oberstlieutnant im 4. Infanterieregiment |
| Secondlieutnant Pfaff | +1841 als Capitain, war pensionirt |
| Secondlieutnant Bechstatt | + in Russland |
| Secondlieutnant Seyd | +1846 als Major im 4.Infanterieregiment |
| Secondlieutnant de Grandville | Gefangen und nahm Dienste in der russisch-deutschen Legion |
| Secondlieutnant u. Regimentsadjutant Zimmermann | + auf dem Rückzuge zu Braunsberg |
| Secondlieutnant v. Geiso | + in Russland zu Orsowa |
| Secondlieutnant v. Suckow | Gefangen und nahm Dienste in der russisch-deutschen Legion |
| Secondlieutnant Nausester | + in Russland |
| Secondlieutnant Hofmann | + in Russland |
| Feldwebel Vogel | Oberstabsquartiermeister im 3. Infanterieregiment |
| Zweites Bataillon | |
| Major v. Steinling | Generallieutnant und Kriegsminister |
| Oberchirurg Neuner | +1837 als Stabsarzt und dirigirender Arzt des Hospitals zu Darmstadt |
| Militärchirurg Mellmann | + in Russland |
| Militärchirurg Zöll | Stabsarzt und dirigirender Arzt des Hospitals zu Darmstadt |
| Quartiermeister Koch | als Stabsquartiermeister pensionirt, zu Worms |
| Capitain Wachter | +1835 als pensionirter Major zu Darmstadt |
| Capitain v. Stosch | Generalmajor und Commandeur der 1. Infanteriebrigade |
| Capitain v. Rosenberg | Oberst und Platzmajor zu Darmstadt |
| Capitain Köhler | als Generalmajor pensionirt, zu Darmstadt |
| Premierlieutnant v. Stosch | + in Russland in Borisow |
| Premierlieutnant v. Zwierlein | + in Russland |
| Secondlieutnant und Adjutant Gangeloff | + auf dem Rückzuge zu Insterburg |
| Secondlieutnant Metzger | + in Rußland |
| Secondlieutnant Kühn | + 1830 als Capitain und Brigadeadjutant zu Darmstadt |
| Secondlieutnant Vollhard | +1825 als Premierlieutnant zu Darmstadt |
| Secondlieutnant v. Kreß | als Major pensionirt, zu Darmstadt |
| Secondlieutnant Behring | 1816 mit Westphalen an Preußen abgegeben |
| Secondlieutnant Siebert | + in Rußland |
| Secondlieutnant Netz | in Civildienst übergetreten, Kanzleiinspector zu Darmstadt |
| Secondlieutnant Düser | + in Rußland |
| Secondlieutnant L. Becker | + in Rußland |
| Leibregiment (Drittes Infanterieregiment) | |
| Oberst v. Gall | +während des Feldzuges 1815 als Generalmajor und Commandeur der 2. Infanteriebrigade zu Wißloch |
| Auditeur Kempf | +1818 als Stabsauditeur zu Gießen |
| Quartiermeister Förster | +1827 als Stabsquartiermeister im 1. Infanterieregiment zu Darmstadt |
| style="text-align: center" Erstes Bataillon | |
| Major Zimmermann | +1832 als Generalmajor und Commandeur der 2. Inf. Br. |
| Oberchirurg Pfeffer | in Civildienst übergetreten, Physicatsarzt zu Biedenkopf |
| Militairchirurg Wohlgemuth | + in Rußland |
| Militairchirurg Hofmann | + in Rußland |
| Capitain Schenck | +1823 als Oberstlieutnant im Regiment zu Worms |
| Capitain Moter | als Major pensionirt, zu Gießen |
| Capitain Riegelmann | 1816 mit Westphalen an Preußen abgegeben. |
| Capitain Hettinger | +1834 als Oberstlieutnant im Regiment zu Worms. |
| Premierlieutnant Pilger | + in Rußland |
| Premierlieutnant Eckhardt | +1822 als Capitain zu Darmstadt |
| Premierlieutnant v. Rabenau | + in Rußland (blessirt und gefangen) |
| Premierlieutnant u. Bataillonsadjutant Seipp | +1847 als pensionirter Major zu Ehringshausen |
| Premierlieutnant u. Regimentsadjutant Kilian | +1822 als Capitain im 2. Inf. Reg. zu Darmstadt |
| Secondlieutnant Gottwerth | +in Rußland (blessirt und gefangen) |
| Secondlieutnant Heim | +in Rußland (blessirt und gefangen) |
| Secondlieutnant Kuhlmann | +1834 als pensionirter Capitain zu Worms |
| Secondlieutnant Otto I. | +1839 als Hauptmann im Regiment |
| Secondlieutnant Otto II. | als Major pensionirt, zu Worms |
| Secondlieutnant Siebert | + in Rußland |
| Secondlieutnant Hallwachs | + in Rußland |
| Secondlieutnant v. Rabenau | + in Rußland |
| Secondlieutnant Ebel | + in Rußland (blessirt und gefangen) |
| Feldwebel Kuhlmann | Oberstabsquartiermeister im 1. Infanterieregiment |
| Zweites Bataillon | |
| Major Dunker | + auf dem Rückzug zu Königsberg |
| Oberchirurg Hofmann | + in Rußland |
| Militairchirurg Neuner | Stabsarzt im Regiment |
| Miitairchirurg Keller | + in Rußland |
| Quartiermeister Zink | + 1845 als pensionirter Quartiermeister zu Zwingenberg |
| Capitain Rabe | + in Rußland (blessirt und gefangen) |
| Capitain Gilbert | + in Rußland |
| Capitain Stumpf | + in Rußland (blessirt und gefangen) |
| Capitain Lösch v. Mühlheim | + 181 als Caoitain zu Kroftorf |
| Secondlieutnant Gerlach | Oberst und Commandeur des 3. Inf.-Regiments |
| Secondlieutnant Peppler | als Major pensionirt, Befehlshaber des Militärcommandos zu Gießen |
| Secondlieutnant Dornseiff | + 1844 als pensionirter Major zu Worms |
| Secondlieutnant Marburg, Bataillonsadjutant | + auf dem Rüchzug zu Königsberg |
| Secondlieutnant Hallwachs | + in Rußland (blessirt und gefangen) |
| Secondlieutnant Sommer | + in Rußland (blessirt und gefangen) |
| Secondlieutnant Weidig | + in Rußland (blessirt und gefangen) |
| Secondlieutnant Platz | 1814 in der Affaire bei St. George geblieben |
| Secondlieutnant Kempf | + in Rußland |
| Secondlieutnant v. Wagen | + in Rußland |
| Feldwebel Reichardt | + 1846 als Stabsquartiermeister im 2. Inf.-Regiment |
| Provisorisches leichtes Infanterieregiment (Reg. Großherzog, 2. Inf. Reg.) | |
| Obrist v. Schönberg | + 1820 als Generalmajor u. Commandeur der 2. Infanterie-Brigade zu Darmstadt |
| Gardefüsilier-Bataillon (Erstes) | |
| Major v. Bouchenröder | + 1840 als Generalmajor u. Commandeur der 2. Infanterie-Brigade zu Darmstadt |
| Oberchirurg Fischer | + 1842 als pensionirter Oberstabsarzt zu Darmstadt |
| Militärchirurg Aussel | + in Rußland |
| Militärchirurg Renz | Stabsarzt im 4. Infanterieregiment |
| Capitain v. Carlsen | Generallieutnant und Commandant der Residenz |
| Capitain Eigenbrodt | als Obrist pensionirt |
| Capitain Fresenius | als Oberstlieutnant pensionirt mit der Uniform des Regiments, ist Vorsteher der Vertretungsanstalten |
| Capitain Lyncker | + als pensionirter Major zu Darmstadt |
| Premierlieutnant v. Bechtold, Bataillonsadjutant | Oberst und Chef der 1. Section des Kriegsministeriums |
| Premierlieutnant v. Schäffer | Generalmajor à la Suite, Generaladjutant, u. Gesandter am Königl. Preuß. Hof |
| Secondlieutnant v. Weitershausen | Oberst und Commandeur des 4. Infanterieregiments |
| Secondlieutnant v. Rabenau | Oberst und Commandeur des 1. Infanterieregiments |
| Secondlieutnant Schmidt | Oberst und Chef der 3. Section des Kriegsministeriums |
| Secondlieutnant Westerweller | Oberstlieutnant im 1. Infanterieregiment |
| Secondlieutnant Römich | + 1814 als Premierlieutnant im Regiment zu Darmstadt |
| Secondlieutnant Dingeldey | Oberstleutnant im 3 Infanterieregiment |
| Secondlieutnant Hannesse | Major im Regiment |
| Secondlieutnant C. Becker | + auf dem Rückzug zu Stettin |
| Secondlieutnant A. Becker | + auf dem Rückzug zu Insterburg |
| Secondlieutnant Lehr | + in Rußland |
| Sergeant Petri | als Hauptmann pensionirt, zu Darmstadt |
| Cadetcorporal Lipp | als Hauptmann pensionirt, zu Bessungen |
| Erstes Leibfüsilier-Bataillon (Zweites) | |
| Major Kraft | + 1843 als pensionirter Oberst zu Worms |
| Oberchirurg Schimpf | cassirt |
| Militairchirurg Trupp | + in Rußland |
| Militairchirurg Burmann | + als Physicatsarzt zu Godlau |
| Quartiermeister Soldan | + 1819 als Stabsquartiermeister zu Darmstadt |
| Capitain Königer | + 1845 als Generalmajor à la Suite zu Mainz |
| Capitain Westerweller | + 1810 als Capitain zu Worms |
| Capitain Lyncker | als Oberst pensionirt, zu Offenbach |
| Capitain Meyer | 1813 mit Abschied ausgetreten |
| Premierlieutnant und Bataillonsadjutant Geyer | + 1841 als Oberstlieutnant im 4. Infanterieregiment |
| Premierlieutnant Hammeaux | + 1824 als pensionirter Capitain zu Gießen |
| Premierlieutnant v. Rotsmann | + 1833 als pensionirter Major zu Darmstadt |
| Secondlieutnant Weber | + 1823 als Capitain zu Worms |
| Secondlieutnant Keil | als Major pensionirt, zu Darmstadt |
| Secondlieutnant v. Rau | + auf dem Rückzug zu Stettin |
| Secondlieutnant Schleußner | Hauptmann, Verwalter der Proviantanstalt zu Darmstadt |
| Secondlieutnant Becker | + 1829 als Capitain zu Worms |
| Secondlieutnant Strack | + 1844 als pensionirter Major zu Worms |
| Secondlieutnant Fels | als Hauptmann und Lazarethverwalter pensionirt, zu Bensheim |
| Secondlieutnant Haßloch | + in Rußland |
| Fourier Weller | als Hauptmann pensionirt, zu Worms |
| Feldkriegscommissariat | |
| Major Weber | als Oberst pensionirt, zu Darmstadt |
| Capitain Winter | + 1817 als pensionirter Capitain zu Darmstadt |
| Kriegscommissar Dannenberger | Kriegsrath, Kriegszahlmeister |
| Bataillonsquartiermeister Müller | + als Stabsquartiermeister u. Casernenverw. Zu Darmstadt |
| Kriegscommissär-Adjoint Rückmann | Kriegscommissär |
| Secretär Foeth | + 1825 als Amtsassessor zu Darmstadt |
| Ergänzungsmannschaft | |
| Capitain Stolz | + 1838 als pensionirter Major zu Darmstadt |
| Secondlieutnant Hofmann | als Hauptmann pensionirt, zu Darmstadt |
| Secondlieutnant Voigt | 1816 entlassen |
| Aus fremdem Dienste zugegangen | |
| Secondlieutnant v. Rothsmann in Königlich Westphälischen Diensten | als Rittmeister mit der Uniform Garde du Corps pensionirt |
| Verzeichnis | |
| derjenigen Unterofficiere und Soldaten, welche dem Feldzuge im Jahr 1812 beiwohnten und sich den 13. December 1847 noch im activen Dienst befanden. | |
| Garderegiment Chevauxlegers | |
| Trompeter Schwarz | Hautboist im 2. Infanterieregiment |
| Trainsoldat Keller | Casernewärter im Regiment |
| Leibgarderegiment (Erstes Infanterieregiment) | |
| Korporal Stahl | Garde du Corps |
| Gardist Grimm | Fahnenträger im Regiment |
| Gardist Scheerer | Garde du Corps |
| Tambour Wenz | Hautboist im Regiment |
| Leibregiment (Drittes Infanterieregiment) | |
| Gemeiner Lindenstruth | Fahnenträger im Regiment |
| Provisorisches leichtes Infanterieregiment (Reg. Großherzog, 2. Inf. Reg.) | |
| Sergeant Rauch | Regimentstambour im 3. Infanterieregiment |
| Füsilier Specht | Garde du Corps |
Westfalen und Westphalen
- Constantin von Wurzbach: Westphalen zu Fürstenberg die Grafen, Genealogie. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 55. Theil. Wien: Kaiserlichkönigliche Hof- und Staatsdruckerei, 1887, S.176–177. <http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11714&page=183&scale=3.33&viewmode=fullscreen>
Heinrich Schremser – der „Held von Bürstadt“
- „Schremser, Heinrich“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1123744076> (Stand: 16.04.2022).
- <http://daten.rathaus-buerstadt.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/daten.rathaus-buerstadt.de/geschichte/detailseite_daten&Id=44>
“Typhus de Mayence” - Soldaten bringen den Tod mit
- KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH (Hrsg.): Krieg und Freiheit – Franzosenzeit und Befreiungskriege in der Rhein-Main-Region 1792–1815, Frankfurt 2016, S. 37ff, online: <https://www.krfrm.de/wp-content/uploads/2023/11/ausstellungskatalog_krieg_und_freiheit-1.pdf>