Jahrbuch für auslandsdeutsche Sippenkunde
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Allgemeine Angaben
| Titel: | Jahrbuch für auslandsdeutsche Sippenkunde |
| Herausgeber: | Deutsches Auslands-Institut, Hauptstelle für auslandsdeutsche Sippenkunde |
| Jahr: | 1936 - 1941/1942 |
Jahrgänge
1. Jahrgang
- Titel
- Jahrbuch für auslandsdeutsche Sippenkunde,
- Herausgeber
- Deutschen Auslands-Institut, Hauptstelle für auslandsdeutsche Sippenkunde
- Ort
- Stuttgart
- Jahr
- 1936
- Verlag
- Verlag Karl Weinbrenner & Söhne
- Inhalt
| Verfasser | Thema | Seite |
| Aufsätze: | ||
| Theodor Kadletz | Linz und Hollanda, die ersten deutschen Siedler in Amerika und ihre Nachkommen 1535 - 1935. | 1 |
| Otto Lohr | Amerikadeutsche Familien des 17. Jahrhunderts | 44 |
| Otto Lohr | Das älteste deutsch-amerikanische Kirchenbuch (1708-1719). | 54 |
| Siegfried Endreß | ,,Heringsheim" in Blumenau, Südbrasilien (mit Bild). | 61 |
| Ernst Rodenwaldt | Wie bewahrt der Deutsche die Reinheit seines Blutes in Ländern mit farbiger Bevölkerung. | 62 |
| Otto Wendel | Deutsches Blut in Spanien. | 68 |
| Reinhold Scholl | Das erste Kirchenbuch von Neu-Saratowka. | 72 |
| Josef Kallbrunner | Neue Quellen zur Geschichte des Auslanddeutschtums in Südosteuropa. | 86 |
| Erich Seuberlich | Baltische Einwanderer: Über einige Quellen zur Ermittlung ihrer Herkunft. | 89 |
| Thomas Otto Achelis | Deutsche Familien in Skandinavien und skandinavische Familien in Deutschland. | 100 |
| Franz Thierfelder | Auslanddeutsche Biographien. | 105 |
| Paul Hirrner | Der Afrikamissionar Heinrich Bohner und seine Familie. | 107 |
| Erich Wasmansdorff | Forschungshilfe jenseits der Reichsgrenzen. | 111 |
| Erlebte Forschung: | ||
| Allgemeines | ||
| Manfred Griesenbach | Wegbereiter auslandsdeutscher Sippenkunde. | 120 |
| Johannes Hohlfeld | Zentralkataloge deutscher Aus- und Einwanderer. | 123 |
| Herm. Friedr. Macco | Über die Einwanderung nach Deutschland, insbesondere in die Pfalz (1650-1800). | 125 |
| Karl Kundmacher | Die Sippenkunde als Zweig meiner auslanddeutschen Arbeit. | 126 |
| Arthur Jehle | Sippenforschung und Mission. | 127 |
| C. R. Hennings | Deutsche Ortsnamen u. deutsche Volkstumspflege in Übersee'. | 128 |
| In fremden Landen | ||
| Hellmut Culmann | Deutschte Familien- und Sippenkunde in Brasilien. | 129 |
| G. Wunder | Die Erforschung deutscher Sippen in Chile. | 131 |
| Kurt Kauenhowen | Das westpreußische Mennonitentum und auslanddeutsche Sippenkunde. Wege und Aufgaben. | 133 |
| Walter Quiring | Das mennonitische Deutschtum in Übersee und die Sippenforschung. | 134 |
| Theodor Hummel | Zur Frage der rußlanddeutschen Sippenforschung. | 136 |
| Hansjoachim Harms | Einigte Hinweise für die praktische Sippenforschung in Polen. | 137 |
| Hans Kaser | Die schlesischen Stammesgebiete Und die Auswanderung aus den großschlesischen Kernländern. | 138 |
| Heinrich Bredt | Volkskörperforschung in Siebenbürgen. | 141 |
| In Deutschland | ||
| Norbert Zimmer | Forschungsstelle „Niedersachsen im Ausland" | 142 |
| Königk | Forschungsstelle für das Überseedeutschtum in Hamburg. | 143 |
| Alfred Gildemeister | Auslandfamilienforschung in Bremen. | 144 |
| Karl Fix | Westfalen in der Welt. | 145 |
| E. Maenner | Sippenkundliche Arbeit auf dem Gebiet des Auslanddeutschtums in Baden. | 147 |
| Rudolf Schäfer | Wege zur auslanddeutschen Sippenforschung in Hessen. | 149 |
| In Schwaben | ||
| Eugen Kapp | Forschungsstelle „Schwaben im Ausland". | 150 |
| Max Miller | Quellen zur Geschichte des Auslanddeutschtums im Württ. Staatsarchiv. | 152 |
| Kurt Erh. von Marchtaler | Die Auswanderung aus Stuttgart. | 153 |
| Hedwig Bauer | Aus württembergischen Auswanderungsakten (Kreis Eßlingen). | 155 |
| Karl Stumpp | Die Urheimat der deutschen Kolonisten in Südrußland, insbesond. Bessarabien. | 158 |
| Otto Conrad | Wie ich meine Vettern und Basen in der Heimat und draußen in der Welt gefunden habe. | 160 |
| Gotthilf Ackermann | Eine schwäbische Sippe umkreist den Erdball. | 161 |
| August Lämmle | Drei aus unserer Sippe. | 162 |
| Manfred Grisebach | Die Hauptstelle für auslanddeutsche Sippenkunde. | 165 |
| Otto Lohr | Bibliographie der auslanddeutschen Sippenkunde. | 169 |
| Merktafel für auslanddeutsche Sippenforscher | 182 |
2. Jahrgang
- Titel
- Jahrbuch für auslandsdeutsche Sippenkunde,
- Herausgeber
- Deutschen Auslands-Institut, Hauptstelle für auslandsdeutsche Sippenkunde
- Ort
- Stuttgart
- Jahr
- 1937
- Verlag
- Karl Weinbrenner & Söhne, Stuttgart-S, Kolbstraße 4 c'
- Inhalt
| Verfasser | Thema | Seite |
| Zum Geleit ! | III | |
| Inhaltsverzeichnis | V | |
| Alphabetische Verfasser- und Anschriftenliste | VII | |
| Ansprache des Präsidenten des Deutschen Ausland-Instituts und Oberbürgermeisters der Stadt Stuttgart, | ||
| Dr. Strölin, zur Eröffnung der Tagung für auslandsdeutsche Sippenkunde am Montag, den 24. August 1936 | 1 | |
| I. Grundsätzliches: | ||
| Walter Groß: | Das Ausland und die deutsche Rassenpolitik. | 3 |
| Kurt Mayer: | Auslandsdeutsche Sippenkunde im Dritten Reich. | 14 |
| Johannes Hohlfeld: | Das Auswanderungsmotiv als genealogisches Schicksal | 20 |
| Erich Keyser: | Das Bildnis als Quelle für die Bevölkerungsgeschichte des Auslandsdeutschtum | 29 |
| Egon Freiherr von Berchem: | Wappenmißbrauch im In- und Ausland. | 37 |
| II. Einzeluntersuchungen: | ||
| A. Europa | ||
| Adolf Helbok: | Stammeskunde und Siedlungsgeschichte im auslandsdeutschen Raum. | 44 |
| Friedrich Burgdörfer: | Geburtenbewegung im Deutschen Reich und bei den auslandsdeutschen Volksgruppen. | 52 |
| Hans Zeiß: | Sozialbiologische Fragen europäischer auslandsdeutscher Volksgruppen. | 83 |
| Albert Hermann: | Volksbiologie und Rassenkunde der Burzenländer Sachsen mit Ausblick auf die Siebenbürger Sachsen überhaupt. | 88 |
| Hermann Hienz: | Das neue biographische Handbuch der Siebenbürger Sachsen als sippenkundliche Quelle. | 97 |
| Helmut Niemann: | Westfälische Ansiedler im Banat unter Maria Theresia. | 102 |
| Friedrich Lotz: | Familien- und Herkunftsforschung in der Batschka. | 107 |
| Eugen Oskar Koßmann: | Die Stammheimat der ,,Schwaben" Mittelpolens. | 114 |
| Rudolf Schneider: | Das Alter der evangelischen Kirchenbücher von Polnisch-Oberschlesien. | 120 |
| Hansjoachim Harms | Polnische Familien deutschen Ursprungs. | 122 |
| Benjamin Unruh: | Die Herkunft der Rußlanddeutschen mennonitischen Glaubens als Beitrag für die sippenkundliche Erfassung des Rußlanddeutschtums. | 124 |
| Erik Amburger: | Leistung und Aufgabe der rußlanddeutschen Sippenforschung. Die Erfassung des Deutschtums außerhalb der geschlossenen bäuerlichen Siedlungen. | 133 |
| Karl Stumpp: | Verzeichnis der in den evang.-luth. deutschen Gemeinden Bessarabiens vorkommenden Familiennamen. | 137 |
| B. Übersee | ||
| Otto Fischer: | Sozialbiologische Fragen überseeischer deutscher Volksgruppen. | 156 |
| Otto Lohr: | Die deutsche Auswanderung nach den Vereinigten Staaten als sippenkundliches Arbeitsgebiet. | 164 |
| Heinz Howaldt: | Die Auswanderung von der Frieseninsel Amrum nach Amerika. | 165 |
| Werner Schmidt: | Deutsches Blut im Burentum. | 171 |
| Hans Krieg: | Deutsche zwischen Südamerikanern. | 181 |
| Wilhelm Nelke: | Auslandsdeutschtum und Rassenfrage. | 186 |
| III. Aus der sippenkundlichen Arbeit des Deutschen Ausland-Instituts | ||
| Manfred Grisebach: | Aufgaben und Zielsetzung der Hauptstelle für auslandsdeutsche Sippenkunde. | 189 |
| Otto Lohr: | Aus der wissenschaftlichen Arbeit der Hauptstelle für auslandsdeutsche Sippenkunde. | 193 |
| Reinhold Scholl: | Erfahrungen mit dem Ausland. | 194 |
| Eugen Kapp: | Forschungsstelle ,,Schwaben im Ausland". | 197 |
| IV. Bibliographisches | ||
| Hans Kaser: | Ein Aufruf hat Erfolg. Bibliographie der Arbeiten zur Personen- und Sippengeschichte, Volksbodenkunde, Herkunftsforschung | |
| und Auswanderungskunde, die aus Anlaß der Jahrestagung 1936 für auslandsdeutsche Sippenkunde erschienen. | 200 | |
| Otto Lohr: | Schwarzenbergsammlung chiledeutschen Sippenkundematerials in der Hauptstelle für auslandsdeutsche Sippenkunde. | 208 |
| Namens- und Ortsverzeichnis für Jahrbuch 1936 und 1937 | 210 |
3. Jahrgang
- Titel
- Jahrbuch der Sippenkunde des Deutschtums im Ausland,
- Herausgeber
- Deutschen Auslands-Institut, Hauptstelle für die Sippenkunde des Deutschtums im Ausland
- Ort
- Stuttgart
- Jahr
- 1938
- Verlag
- Kurier-Verlag GmbH. Stuttgart-S., Friedrichstr.13
- Inhalt
| Verfasser | Thema | Seite |
| Inhaltsverzeichnis | V | |
| Verfasser-Anschriftenliste | VII | |
| Geleitwort. Vom Leiter der Reichsstelle für Sippenforschung, Dr. Kurt Mayer | 1 | |
| Zur Einführung | 2 | |
| Reinhold Scholl | Namhafte Stuttgarter im Ausland. Der ,,Stadt der Auslandsdeutschen gewidmet. | 5 |
| I. Grundsätzliches | ||
| Manfred Grisebach | Vom Wert sippenkundlicher Arbeit für Volk und Volksgemeinschaft | 18 |
| Gustav Spaeth | Sippenkunde und Geschichtswissenschaft | 20 |
| Hermann Maurer | Gesamtdeutsche Auswanderungsforschung und stammesgebundene Volkspflege | 28 |
| Joachim G. Boeckh | Ziele, Quellen und Methoden der Auswandererherkunftsforschung, dargestellt am Beispiel der jugoslavischen Batschka | 31 |
| Gotthilf Ackermann | Dörfliches Sippenarchiv und Auswanderungsgeschichte | 38 |
| Alfred Csallner | Matrikeln und Familienbücher der Siebenbürgisch-Sächsischen Kirche | 43 |
| II. Erlebte Sippenforschung (Einzeluntersuchungen) | ||
| A. Europa: | ||
| Franz Stanglica | Wiener Kartei der deutschen Auswanderer nach dem Südosten | 54 |
| Hedwig Bauer | Sippenkundliche Zusammenhänge zwischen den Deutschen im Buchenlande, Galizien, der Schwäbischen Türkei, Siebenbürgen und Südslawien (Schutzberg) | 57 |
| Joachim G. Boeckh | Der Anteil Württembergischer Protestanten an der Besiedlung von Jarek, Südslawien | 63 |
| Albert Arz von Straussenburg | Wappen und Zeichen bei den Siebenbürger Sachsen | 74 |
| Wendelin Müller | Die ersten deutschen Einwanderer in Jndjija 1825-35 | 78 |
| Hans Hopf | Zur Frage der Umvolkung städtischer deutscher Familien in Polen | 81 |
| D. O. Schulzendorf | Balten und Rußlanddeutsche an der Universität Göttingen und auf der Hohen Karlsschule Stuttgart | 86 |
| Wolfgang Bräuer | Familienverzeichnis der deutschen katholischen Dörfer Blumental, Heidelberg, Hochheim und Waldorf im Molotschnaer Kolonistenbezirk | 98 |
| Erik Amburger | Deutsche und holländische Familien in Rußland in ihren Wechselbeziehungen. | 101 |
| B. Uebersee: | ||
| Manfred Grisebach, Otto Lohr, Wilh. Relke und Hellmut Culmann | Wegbereiter der Sippenkunde des Deutschtums im Ausland | 105 |
| Karl Götz | Sippenkundliche Randbemerkungen zu einer Amerikareise | 115 |
| Wahrhold Drascher | Von der Sippe zum Volkstum. Eindrücke von einer Südafrikareise | 130 |
| Otto Lohr | Fünfundachtzig Jahre deutsche Ahnenforschung in den Vereinigten Staaten | 133 |
| Heinz Kloß | Die Volkszählungslisten der Vereinigten Staaten und ihre Bedeutung für die deutsche Sippenkunde | 136 |
| Hellmut Culmann | Deutsche Adelsnamen in Brasilien. Ein Beitrag zur deutsch-brasilianischen Sippenkunde | 143 |
| Kurt Kauenhowen | Die Sippen der rußlanddeutschen Siedlung Fernheim im Gran Chaco, Paraguay | 149 |
| Hans Hops | III. Bibliographie für die Sippenkunde des Deutschtums im Ausland 1936 und 1937 | 156 |
| Wolfgang Bräuer | IV. Verzeichnis der Familiennamen und Orte | 171 |
| V. Merkblatt für die Sippenforschung der Deutschen im Ausland | 183 | |
| Otto Arnold | Die ersten Kolonisten auf dem Hochland von Rio Grande do Sul, Brasilien | 188 |
| Josef Schäfer | Auswanderungsforschung in Hohenzollern | 192 |
| Karl Stumpp | Von der Urheimat und Auswanderung der Deutschen in Bessarabien | Sonderbeilage der „Forschungsstelle Schwaben im Ausland" |
4. Jahrgang - Der Wanderweg der Russlanddeutschen
- Titel
- Jahrbuch der Hauptstelle für die Sippenkunde des Deutschtums im Ausland, Der Wanderweg der Rußlanddeutschen
- Herausgeber
- Deutschen Auslands-Institut
- Ort
- Stuttgart und Berlin
- Jahr
- 1939
- Verlag
- W. Kohlhammer Verlag
- Inhalt
| Verfasser | Thema | Seite |
| Verfasser-Anschriftenliste | VI | |
| Götz, Karl: | Zum Geleit | VII |
| Stumpp, Karl: | Die Urheimat der deutschen Kolonisten in Rußland | 1 |
| Häßler, Josef: | Zur Auswanderung aus Baden nach Rußland. Nach Akten des Badischen General-Landes-Archivs zusammengestellt. | 16 |
| Miller, Max: | Die nach Rußland ausgewanderten Württemberger. Eine Wegweisung zu ihrer Erfassung | 36 |
| Scholl, Reinhold: | Die Schwaikheimer Separatisten und andere Rußlandfahrer des ehemaligen Oberamts Waiblingen (1816-1833) | 42 |
| Treutlein, Wolfgang: | Anzeigeblätter als Quelle der Auswanderungsforschung. Verzeichnis von 881 Auswanderern nach Rußland und Polen, zusammengestellt aus den | |
| Badischen Anzeigeblättern 1803-1868 | 82 | |
| Stumpp, Karl: | Die Lübecker Traulisten | 111 |
| Hopf, Hans: | Stammes- und sippenkundliche Untersuchungen zur deutschen Abwanderung aus Mittelpolen nach Bessarabien und Wolhynien | 117 |
| Mergenthaler, Andreas: | Die Wanderungen der deutschen Kolonisten innerhalb Rußlands | 124 |
| Nölle, Annelise: | Ein Beitrag zur Wirksamkeit des baltischen Adels in Rußland unter Alexander I. und Nikolaus I. | 138 |
| Kauenhowen, Kurt: | Stammfolge Bernhard Kauenhowen. Zur Ausbreitung einer rußlanddeutschen Siedlerfamilie 1600-1938 | 147 |
| Stumpp, Karl: | Die Auswanderung der deutschen Kolonisten aus Rußland (1873-1914) | 162 |
| Reimann, Katharina: | Die Rußlanddeutschen in den Vereinigten Staaten | 172 |
| Lehmann, Heinz: | Das Rußlanddeutschtum in Kanada. | 179 |
| Schmiedehaus, Walter: | Das Rußlanddeutschtum in Mexiko. | 187 |
| Eichler, Adolf: | Rußlanddeutsche in Brasilien | 195 |
| Nelke, Wilhelm: | Das Rußlanddeutschtum in Uruguay | 203 |
| Lütge, Wilhelm: | Rußlanddeutsche in Argentinien | 237 |
| Kliewer, Friedrich: | Die Rußlanddeutschen in Paraguay | 252 |
| Rink, Friedrich: | Das Wolhyniendeutschtum | 258 |
| Eichler, Adolf: | Rußlanddeutsche im Reich | 267 |
| Quiring, Walter: | Die rußlanddeutschen Flüchtlinge in China | 272 |
| Stumpp, Karl: | Sippenkundliche Werke und Beiträge über das Rußlanddeutschtum | 279 |
| Namen- und Orteverzeichnis | 287 |
5. Jahrgang - Ruf des Ostens
- Titel
- Jahrbuch der Hauptabteilung Wanderungsforschung und Sippenkunde des Deutschen Ausland-Instituts, Ruf des Ostens
- Herausgeber
- Manfred Grisebach
- Ort
- Stuttgart und Berlin
- Jahr
- 1940
- Verlag
- W. Kohlhammer Verlag
- Inhalt
| Verfasser | Thema | Seite |
| Vorwort des Herausgebers | VII | |
| Verfasser-Anschriftenliste | X | |
| Metz, Friedrich: | Zum Geleit | XI |
| Grisebach, Manfred: | Vom Wesen der Auswanderung | 1 |
| Roesle, E. E.: | Biologische Wanderungsstatistik | 12 |
| Waldmann, Guido: | Die Auswanderung im Lied | 20 |
| Kindermann, Heinz: | Dichter der großen Auswanderung | 28 |
| Löns, Georg: | Der Osten rief | 33 |
| Lattermann, Alfred: | Die wichtigsten Herkunftsgebiete der Deutschen im ehemaligen Polen | 44 |
| Kuhn, Walter: | Wanderbewegungen aus Schlesien | 51 |
| Buchmann, Erich: | Thüringer als Ansiedler in Polen | 57 |
| Wülfrath, Karl: | Rheinländer als Schöpfer der polnischen Großindustrie | 62 |
| Grund, Heinrich: | Zur Auswanderung aus Hessen nach Polen | 71 |
| Häßler, Josef: | Die badische Auswanderung nach Polen und Rußland | 80 |
| Müller, Martha: | Mecklenburger wandern nach Polen (1795) und kehren heim (1940) | 88 |
| Gerber, Harry: | Die Besiedlung der Kameralherrschaft Sendomir | 110 |
| Christmann, Ernst: | Die „Pfälzer" in Galizien | 121 |
| Roemer, Hermann: | Die Auswanderung der Württemberger nach Galizien 1782-1785 und 1803-1805 | 133 |
| Schottenloher, Karl: | Donaufahrten deutscher Auswanderer durch Bayern in den Jahren 1771/72 | 174 |
| Broederich, Silvio: | Die Ansiedlung der wolhyniendeutschen Bauern in Kurland | 181 |
| Götz, Karl: | Die Brücke am Bug | 188 |
| Ackermann, Gotthilf: | Schicksal schwäbischer Auswanderer in Polen | 195 |
| Miller, Max: | Wolhyniendeutsche und ihre Heimat Württemberg | 198 |
| Schäfer, Karl: | Großdeutschland ist zu uns gekommen | 211 |
| Strzygowski, Hertha: | Schicksal deutscher Waldarbeiter in den Beskiden | 204 |
| Volksdeutsches Erleben in Polen im Herbst und Winter 1939 | 213 | |
| v. Klocke, Friedrich: | Westdeutsche Verwandtschaftsketten in der Ostlandbewegung des Mittelalters | 228 |
| v. Krusenstjern, Georg: | Sippenkundliche Bemerkungen zur Umsiedlung der Baltendeutschen | 233 |
| Förster, Raimund: | Beiträge zur Geschichte der deutschen Tuchmacher in Ciechanowiec | 258 |
| Heike, Otto: | Neu-Schlesing - Eine deutsche Leineweberniederlassung in Litzmannstadt | 265 |
| Heyne, Bodo: | Über bremische Quellen zur Auswanderungsforschung | 272 |
| Hopf, Hans: | Quellen zur deutschen Ostwanderung in den Warschauer Archiven | 280 |
| Kallbrunner, Josef: | Quellen zur Auswanderungsforschung in den Wiener Archiven | 285 |
| Lindeck, Irmtraut: | Schrifttum zur Auswanderungs- und Siedlungsgeschichte des Deutschtums im ehemaligen Polen | 291 |
| Roemer, Hermann: | Auswanderungsforschung und Lehrerbildung | 302 |
6. Jahrgang - Deutsches Blut im Karpatenraum
- Titel
- Jahrbuch des Deutschen Ausland-Instituts zur Wanderungsforschung und Sippenkunde, Deutsches Blut im Karpatenraum
- Herausgeber
- Manfred Grisebach
- Ort
- Stuttgart und Berlin
- Jahr
- 1941/42
- Verlag
- W. Kohlhammer Verlag
- Inhalt
| Verfasser | Thema | Seite |
| Vorwort des Herausgebers | VII | |
| Verfasser-Anschriftenliste | X | |
| Rüdiger, Hermann: | Zum Geleit | XI |
| Grimm, H.: | Die Bedeutung der Wanderungsforschung und Sippenkunde für die Biologie des Außendeutschtums | 1 |
| Kallbrunner, J.: | Deutsche Einwanderung in den Karpatenraum | 12 |
| Langenbär, K.: | Deutsche Baumeister und bildende Künstler im Donauraum | 19 |
| Bauer, Hedwig: | Deutsches Blut im ungarischen Adel | 52 |
| Kallbrunner, J.: | Lazarus Henckel v. Donnersmark und sein Kreis | 86 |
| Beranek, F. J.: | Huster Famllienurkunden | 92 |
| Csallner, A.: | Zur Erforschung der Wanderungen im siebenbürgisch-sächsischen Raum | 101 |
| Treude, Fr. : | Westfalen im Banat | 118 |
| Stanglica, Fr.: | Lothringer und Elsässer im Banat und in der Batschka | 127 |
| List, B.: | Der Alters- und Berufsaufbau sowie das Familienbild der 1770 aus Lothringen in das Banat Ausgewanderten | 135 |
| Maenner, E.: | Pfarrer Balthasar Paschinger und die Pfarrbücher von Guttenbrunn und Neuarad im Banat | 141 |
| Müller, W.: | Die weitere deutsche Zuwanderung nach India in den Jahren 1835-1855 | 147 |
| Löns, G.: | Die Stifuoller in Ungarn | 158 |
| Lendl, E.: | Sudetendeutsche im Karpatenraum | 166 |
| Pfrenzinger, A.: | Die Mainfränkische Auswanderung nach Ungarn | 173 |
| Grund, H.: | Zur frühen Auswanderung aus Hessen in den Donauraum | 178 |
| Schmidt, J.: | Auswanderung des Pfarrers Joh. Mars. Nic. Tonsor und seiner Landsleute aus Hessen nach Kistormas in Ungarn in 1724 | 187 |
| Hienerwadel, O.: | Südostwanderung aus den ehemals fürstlich-fürstenbergischen Landen | 190 |
| Boeckh, J.: | Zum württembergischen Anteil an der Besiedlung von Sekitsch (Batschka) | 199 |
| Roemer, H.: | Auswanderungen aus dem Gau Württemberg-Hohenzollern im 18. Jahrhundert | 208 |
| Rauschmayr, J. St.: | Auswanderung aus Lauingen nach Ungarn anno 1712 | 231 |
| Häckel, E.: | Die ersten Deutschen im alten Pesth 1686-1700 | 237 |
| Zimmer, N.: | Donauschwaben in Südamerika | 254 |
| Braun, Fr.: | Sippenkartei des Außendeutschtums | 258 |
| Hienz, H. und Csaki, R.: | Samuel Baron v. Brukenthal im Schrifttum der Siebenbürger Sachsen | 263 |
| Wiegandt, O. und Schall, A.: | Zur Südostwanderung. Die Ulmer und Günzburger Quellen | 271 |
| Ansiedlungsvertrag aus dem Jahre 1797 | 273 | |
| Namen- und Orteverzeichnis zu Band 6, 1941 | 275 | |
| Namen- und Orteverzeichnis zu Band 5, 1940 | als Beilage |