KB ChR 1

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Nikolaus von Rußland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kontingentverband des Kgl. Bayer. Militärs
Standarte Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Nikolaus von Rußland - Vorderseite

Stiftungstag

  • 29.6.1682

Garnison 1914

  • Nürnberg

Übergeordnete Einheiten 1815-1914

1815-1822:

1822-1831:

1832-1847:

1848-1849:

1849-1851:

1852-1855:

1855-1901:

1901-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

Errichtung

  • 29.06.1682 errichtet durch Kurfürst Max Emanuel in Obverbayern als Kürssier-Regiment Harancourt aus den alten Kompagnien St. Bonifaci, Harancourt, Spinchal und Peronse, dann aus den zwei neuerrichteten, Gabaleone und Liero.

Die Kompagnie St. Bonifaci, bis 1657 zurückreichend, focht 1660-64 unter Höning, genannt Nicola gegen die Türken; Harancourt ist 1672, Peronse 1673 und Spinchal wahrscheinlich 1674 formiert worden.

  • 01.05.1785 in ein Reiter-Regiment umgewandelt, wurde es durch die Formation vom 01.01.1790 1. Kürassier-, durch Armeebefehl vom 11.03.1801 1. Dragoner- und durch den von 29.04.1811 1. Chevaulegers-Regiment.

Einverleibt

  • 27.10-1710: Offiziere und Mannschaften des ausgelösten Karabiniers-Regiments Herzog Philipp.
  • 01.07.1822: 2 Eskadronen des 3. Chevaulegers-Regiment

Abgegeben

  • 16.11.1705: Mannschaften an das den 06.11.1704 neugegründete Karabiniers-Regiment Herzog Philipp.
  • 21.12.1863: die 3. Division zur Bildung des 2. Ulanen-Regiments.

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Datum einfügen von oder von - bis
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Benennungen

  • 29.04.1811: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment
  • 03.11.1814: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment (Kaiser Franz von Oesterreich)
  • 09.09.1835: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Kronprinz
  • 28.10.1835: Kgl. Bayer. Chevaulegers-Regiment Kronprinz
  • 31.03.1848: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Prinz Eduard von Sachsen-Altenburg
  • 16.05.1852: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment vacant Prinz Eduard von Sachsen-Altenburg
  • 29.11.1852: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Carl Pappenheim
  • 26.08.1853: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment vacant Carl Pappenheim
  • 20.07.1857: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Alexander von Rußland
  • 13.03.1881: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment vacant Kaiser Alexander von Rußland
  • 05.03.1883: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Alexander von Rußland
  • 01.09.1884: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment vacant Kaiser Alexander von Rußland
  • 21.11.1894: Kgl. Bayer. 1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Nikolaus von Rußland

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

Inhaber:

  • 29.06.1682: Karl Marquis von Harancourt
  • 14.07.1683: Johann Baptist Graf von Arch
  • 15.04.1715: Ignaz Graf Törring-Jettenbach
  • 23.08.1763: Karl Graf von Minucci
  • 29.08.1778: Friedrich Wilhelm Fürst von Ysenburg
  • 28.09.1789: Ferdinand Graf von Minucci
  • 22.02.1795: Pfalzgraf Ludwig Karl August zu Zweibrücken
  • 06.02.1799: Ferdinand Graf von Minucci (24.07.1807 wegen Ernennung zum Capitaine en chef der Leibgarde der Stelle als Regiments-Inhaber enthoben und das Regiment 1. Dragoner-Regiment)
  • 03.11.1814: Franz I. Kaiser von Österreich
  • 02.03.1835: erledigt und 1. Chevaulegers-Regiment
  • 09.09.1835: Maximilian Kronprinz
  • 31.03.1848: Eduard Prinz von Sachsen-Altenburg
  • 26.08.1853: vacant
  • 20.07.1857: Alexander II. Kaiser von Rußland

13.03.1881:vacant 05.03.1883: Alexander III. Kaiser von Rußland 01.11.1894: vacant 21-11-1894: Nikolaus II. Kaiser von Rußland

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Kürassiermarsch "Großer Kurfürst"
(AM III, 142)
Schwedischer Reitermarsch
(AM III, 70)
Trabmarsch (von Lehnhardt)
unbekannt

Literatur

  • Friedrich Münich: Geschichte des königlich-bayerischen I. Chevaulegers-Regiments Kaiser Alexander von Rußland, München 1862. Digitalisat der Google Buchsuche (uS5BAAAAcAAJ), weiteres Digitalisat
  • Hutter, Hermann: "Das königlich bayerische 1. Chevaulegers-Regiment "Kaiser Alexander von Russland" 1682 bis 1882. Im Auftrage des Regiments geschichtlich dargestellt", 1885, Digitalisat (Pdf)
  • Hutschenreuther, Richard: "Das K. B. 1. Chevaulegers-Regiment im Weltkriege, 1914-19", Nürnberg, Verlegt im Kommissionsverlag der F. Kornschen Buchhandlung, 1922

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1(1813) | 1(1825) | 2 | 3 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Husaren 1 | 2 | Ulanen: 1(1813) | 1(1863) | 2 | 3 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |