14. IR (KB)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von KB IR 14)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Kgl. Bayer. 14. Infanterie-Regiment Hartmann
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dieses Regiment ist das 14. der bayerischen Armee.
Verband des Königlich Bayerischen Militärs
Generelle Info zu den Königlich Bayerischen Einheiten:

Das Bayerische Militär war im Deutschen Reich nicht in die durchnummerierte Zählweise miteingebunden. Es hatte eine eigene Nummerierung. Zur Unterscheidung gegenüber den anderen Einheiten des Reiches wurde ihnen das KB (Königlich Bayerisch) oder das Kgl. Bayer. vorangestellt.

Stiftungstag

15.08.1814

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1869-1914

1869-1900:

1901-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Untergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

  • 15.08.1814: Gebildet nach Erlaß vom 16.07.1814 unter König Maximilian I. zu Aſchaffenburg aus dem 6. Leichten Infanterie-Bataillon und aus den Aschaffenburgern des Großherzoglich Frankfurtischen Infanterie-Regiments Zweyer als 14. Linien-Infanterie-Regiment.
  • 22.03.1803: Das 6. leichte Infanterie-Bataillon wurde aus den Dienstpflichtigen der in Unterschwaben vorhandenen Reichskontingente von Dillingen, Nördlingen, Irrsee, Kempten, Kaufbeuren, Ulm und Elchingen, die sich in verschiedene Schwäbische Kreis-Truppenkörper eingeteilt fanden, als leichtes Infanterie-Bataillon Lessel gebildet und erhielt am 27. März 1804 unter den leichten Bataillonen Nummer 6. Geschlossen trat als Stamm des leichten Bataillons in die Neubildung nur das Kontingent Dillingen, das bisherige Obristen Bataillon des schwäbischen 1796 aufgelösten und 1800 wieder gebildeten Kreis Regiments Landgraf von Fürstenberg über.

Das früher Kurmainzische, dann Frankfurtische Regiment Zweyer erscheint seit dem 17. Jahrhundert in verschiedener Stärke und Gestalt unter dem Reichskontingente dieses Kurfürstentums. Bei Einverleibung des Fürstentums Aschaffenburg (03.06.1814) kamen dessen im Regiment Zweyer.

Einverleibt:

  • 27.11.1815: die in den Jahren 1813 und 1814 errichtete Landwehr des Fürstentums Aschaffenburg
  • 08.09.1816: die dienstpflichtigen Mannschaften der Hessen-Darmstädtischen Ämter Amorbach, Miltenberg, Alzenau und Heubach.

Abgegeben:

  • 01.04.1881 die 7. Kompagnie zur Bildung des 18. Infanterie-Regiments
  • 01.10.1890 die 3. Kompagnie zur Bildung des 19. Infanterie-Regiments;
  • 01.04.1897 die 13. und 14. Kompagnie (IV. Bataillon) zur Bildung des 21. Infanterie-Regiments

1914-1918:

  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 13.09.1918 [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (bayer.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 16.

Standorte

  • 1876 [2]: Nürnberg und Lichtenau
  • 1914: Nürnberg

Kantone

  • 18.07.1876 [3]: Die Landwehrbezirke wurden neu geordnet. Dem Regiment war als II. Landwehr-Bataillon das Landwehr-Bataillon Kitzingen zugeteilt.
  • 1876 [2]:
    • Landwehrbezirk Erlangen
    • Landwehrbezirk Kitzingen

Namensgebung

  • 28.10.1835: Infanterie-Regiment Weinrich
  • 12.12.1836: Infanterie-Regiment vacant Weinrich
  • 29.08.1837: Infanterie-Regiment Zandt
  • 26.04.1848: 14. Infanterie-Regiment Zandt
  • 18.03.1867: 14. Infanterie-Regiment vacant Zandt
  • 28.04.1867: 14. Infanterie-Regiment Hartmann
  • 23.02.1873: 14. Infanterie-Regiment vacant Hartmann
  • 05.06.1874: 14. Infanterie-Regiment Herzog Carl Theodor
  • 07.12.1895: 14. Infanterie-Regiment Hartmann (der frühere Benennung bis weiteres wieder angenommen)

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Infanteristen 1851:

Militaer kb14IR.jpg

Feldzüge, Gefechte usw.

Feldzugsjahre:

  • a. Regiment Zweyer: unter seinen auf einander folgenden Regierungen nahm es an allen Reichs- und späteren Kriegte Teil. Im 19. Jahrhundert: 1800, 1806 und 1807; 1808-1813 (in Spanien); 1809; 1812 und 1813; 1814.
  • b. Stammabteilungen des 6. leichten Infanterie-Bataillon: wie beim Regiment Zweyer; im 19. Jahrhundert: 1800 mit der Reichsarmee.
  • c. 6. leichtes Infanterie-Bataillon: 1805; 1806 und 1807; 1809, 1812, 1813, 1814.
  • d. Seit der Errichtung als 14. Regiment: 1815; 1866; 1870 und 71.

Schlachten und Belagerungen im 19. Jahhundert:

  • a. Aschaffenburger: 1809 Schlachten von Medellin, Talavera, Occana; 1810 Entsetzung von Ciudad Real; Verteidigung von Almagro und Ciudad Real; 1812 Schlacht bei Madrid; 1813 Verteidigung von Danzig; Schlacht bei Lützen und Bautzen, Verteidigung von Glogau; Schlachten von Vittoria und an der Bidassoa,
  • b. Schwäbische Kreis-Infanterie-Regimenter und Contingente: 1800 Verteidigung von Philippsburg, Schlacht bei Stockach.
  • c. Das bayerische 6. leichte Infanterie-Bataillon: 1806 Belagerung von Glogau; 1807 Belagerung von Breslau, Brieg, Kosel und Glatz; 1809 Schlachten von Abensberg, Landshut und Wagram; 1812 Schalcht von Poloczk; 1813 Schlachten von Bautzen, Jüterbock und Hanau; 1814 Belagerung von Hüningen.
  • d. Als 14. Infanterie-Regiment: 1870 Einnahme von Weiβenburg, Schlachten bei Wörth und Sedan; 1870-71 Belagerung von Paris.

Regimentschefs, -kommandeure

Inhaber des Regiments Zweyer:

  • 1786: Graf Franz Ludwig von Hatzfeld
  • 1795: Johann Joseph von Faber
  • 04.11.1806: Franz Freiherr von Zweyer

Inhaber des Inhaber des 14. Infanterie-Regiments:

  • 28.10.1835: Georg von Weinrich
  • 12.12.1836: vakant
  • 29.08.1837: Max Freiherr von Zandt
  • 18.03.1867: vakant
  • 28.04.1867: Jakob Ritter von Hartmann,
  • 23.02.1873: vakant
  • 05.06.1874: Herzog Karl Theodor in Bayern (07.12.1895 wegen Übertragung der Inhaberstelle des 3. Chevaulegers-Regiments jener dieses Regiments enthoben)
  • 07.12.1895: Bestimmt wird daß aus Anlaß der 25 jährigen Erinnerungsfeier des Feldzuges 1870/71 das Regiment die schon früher geführte Benennung „Hartmann“ bis auf weiteres wieder anzunehmen habe.

Märsche

Präsentiermarsch Parademarsch
Bayerischer Präsentiermarsch
(AM I, 102)
Helenenmarsch
(AM II, 173)

Literatur

  1. NN: "Beitrag zur Geschichte des Königlich-Bayerischen 14ten Infanterie-Regiments Zandt aus der Zeit der Unruhen in der Pfalz im Jahre 1849", 
Hügenell, 1849 Online
  2. Autorenkollektiv: "Das K. B. 14. Infanterie-Regiment Hartmann" (Band 75 des bayer. Anteils der Erinnerungsblätter), München 1931. Darin enthalten ist eine Totenliste der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften mit Geburtstag und -ort, Todestag.
  3. Beckh, Albert: "Geschichte des Kgl. Bayer. 14. Infanterie=Regiments und seiner Stammtruppen", Nürnberg, Kgl. Bayer. Hofbuchdruckerei G.P.J. Bieling-Dietz, 1914.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 2,2 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens milhand1876 wurde kein Text angegeben.
  3. 3,0 3,1 Armeeverordnung 1876 Nr. 206
  4. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm