15. IR (KB)
|
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Kgl. Bayer. 15. Infanterie-Regiment König Friedrich August von Sachsen
|
|
| Das Regiment ist nach König Friedrich August von Sachsen benannt. | |
| Dieses Regiment ist das 15. der bayerischen Armee. | |
| Verband des Königlich Bayerischen Militärs | |
| |
Stiftungstag
4.8.1722
Garnison 1914
- Neuburg a.D.
Übergeordnete Einheiten 1869-1914
1869-1890:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 3.(kgl bayer) Division / Nürnberg
- Brigade: 6. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Nürnberg
1890-1897:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 3.(kgl bayer) Division / Nürnberg
- Brigade: 5. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Regensburg
1897-1901:
- Armeekorps: I. Bayerisches Armee-Korps / München
- Division: 2.(kgl bayer) Division / Augsburg
- Brigade: 11. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Neu-Ulm
1901-1914:
- Armeekorps: I. Bayerisches Armee-Korps / München
- Division: 2.(kgl bayer) Division / Augsburg
- Brigade: 4. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Neu-Ulm (Umnummierung)
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- 28.04.1721: Gegründet unter Kurfürst Max Emanuel durch Genehmigung der Umbildung der Infanterie.
- 04.08.1722: Errichtet zu Ingolstadt us dem früheren III. Bataillon des Regiments Kurprinz, sowie aus die Offizieren und Mannschaften des früheren III. Bataillons Maffey als Regiment Graf Seyboldsdorf.
- 01.01.1790: 1. Feldjäger-Regiment
- 01.04.1800: ausgelöst in 2 Feldjäger-Bataillone
- 30.01.1801: umgestaltet in leichte Infanterie-Bataillone
- 27.03.1804: Nummer 1 und 2
- 10.08.1815: Bei Aufhebung dieser Truppengattung wurden beide Bataillone wieder vereint und bildeten das 15. Infanterie-Regiment.
Einverleibt:
- 24.03.1749: iin Köln auf dem Rückmarsch aus Holland Mannschaften der am gleichen Tage völlig aufgelösten Infanterie-Regimenter Seckendorff und Hegnenberg.
- 1800: dem leichten Infanterie-Bataillon Cloßmann das zusammengesetzte leichte Feldjäger-Bataillon
- 02.06.1816: die dienstpflichtige Mannschaften der Fuldaische Ämter Brückenau, Weihers und Hammelburg.
Abgegeben:
- 27.06.1732: Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften zur Errichtung des Regiments Prinz Joseph Ludwig (später 7. Infanterie-Regiment).
- 28.08.1734: Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften zur Errichtung des Kreis-Regiments (18.03.1747 als Regiment Hildburghausen teils aufgelöst, teils dem Leib-Regiment einverleibt).
- 01.07.1868: die 6. Schützen-Kompagnie zur Bildung des 10. Jäger-Bataillons
- 01.04.1881: die 10. Kompagnie zur Bildung des I. Bataillons des 18. Infanterie-Regimemts
- 01.04.1897: die 13. Und 14. Kompagnie (IV. Bataillon) zur Bildung des 21. Infanterie-Regiments.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 02.09.1918 [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (bayer.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 2.
Standorte
Benennung
- 1815: 15. Linien-Infanterie-Regiment
- 28.10.1835: Infanterie-Regiment Franz Hertling
- 13.09.1844: Infanterie-Regiment vacant Franz Hertling
- 18.07.1846: Infanterie-Regiment Prinz Johann von Sachsen
- 26.04.1848: 15. Infanterie-Regiment Prinz Johann von Sachsen
- 1854: 15. Infanterie-Regiment König Johann von Sachsen
- 29.10.1873: 15. Infanterie-Regiment vacant König Johann von Sachsen
- 25.04.1875: 15. Infanterie-Regiment König Albert von Sachsen
- 29.04.1903: 15. Infanterie-Regiment König Georg von Sachsen
- 10.05.1905: 15. Infanterie-Regiment König Friedrich August von Sachsen
Kantone
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
Feldzugsjahre seit der Errichtung: 1738 und 39; 1741-45; 1746-48; 1757-59; 1793-96; 1799, 1800, 1805, 1806 und 1807, 1809, 1812, 1813, 1814 und 1815; 1866; 1870 und 71.
Schlachten und Belagerungen: 1738 Belagerung von Ratscha; 1739 Schlacht bei Krotzla und Panzowa; 1741 Einnahme von Passau und Prag; 1743 Schlacht bei Braunau; 1746 Schlacht bei Recoux; 1747 Schlacht bei Lawfeld, Verteidigung von Bergen op Zoom; 1748 Verteidigung von Maastricht; 1757 Eroberung von Schweidnitz und Breslau, Schlacht bei Leuthen; 1758 Einnahme von Troppau, Verteidigung von Ollmütz, Belagerung von Neisse; 1794 Schlacht bei Kaiserslautern; 1796 Schlachten bei Würzburg und Biberach; 1798 Verteidigung der Rheinschanze bei Mannheim; 1799 Verteidigung von Philippsburg; 1800 Schlachten von Möskirch, Biberach, Memmingen, Neuburg und Hohenlinden; 1809 Schlachten von Abensberg und Eggmühl; 1812 Schlacht von Poloczk; 1813 Verteidigung von Thorn, Schlacht von Hanau; 1814 Belagerung von Hüningen, Schlachten von Brienne, Bar sur Aube und Arcis sur Aube; 1870 Einnahme von Weißenburg, Schlacht bei Sedan; 1870-71 Belagerung von Paris.
Regimentschefs, -kommandeure
- 28.04.1721: Franz Graf von Seyboltstorff
- 12.10.1725: Scipio Freiherr von Valaise
- 27.08.1738: Johann Joseph Karl Graf Preysing
- 27.05.1768: Sigmund Graf Preysing
- 05.02.1777: Joseph Graf Piosasque
- 06.06.1784: Johann Ernst Graf Schwicheldt
- 01.04.1800: in 2 Feldjäger-Bataillone aufgelöst
- 28.10.1835: Franz Freiherr von Hertling
- 13.09.1844: vakant
- 18.07.1846: Johann Nepomuk, Königlicher Prinz, dann König von Sachsen
- 29.10.1873: vakant
- 25.04.1875: Albert, König von Sachsen, gestorben 19.06.1902
- 29.04.1903: Georg, König von Sachsen, gestorben 15.10.1904
- 10.05.1905: Friedrich August, König von Sachsen
Märsche
| Präsentiermarsch | Parademarsch |
|---|---|
| Bayerischer Präsentiermarsch (AM I, 102) |
Von der Tann-Marsch (AM II, 251) |
Literatur
- Treuberg, Friedrich von: "Geschichte des königlich bayerischen 15. Infanterie-Regiments König Johann von Sachsen im Feldzuge 1866 gegen Preußen ", Neuburg, Rindfleisch, 1867 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, 1873 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Karl Haupt, Wilhelm Hausmann: "Das K. B. 15. Infanterie-Regiment König Friedrich August von Sachsen im Weltkrieg 1914-1918" - München, Seitz, 1953. Darin enthalten ist eine Totenliste der Offiziere mit Todestag und -ort.
- Karl Haupt: "Das K. B. 15. Infanterie-Regiment König Friedrich August von Sachsen" - 1922 München: DNB Online-Buch.
Weblinks
- Patriotika-Postkarte des KB IR 15
- Uniform-Illustration, u.a. 15. IR (KB)
- Totenzettel Kaspar Steinthaler, 8. Komp.
- Soldatengrab Mich. Gassner 1915, 11. Kompagnie
Einzelnachweise
| Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
|
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
|
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|