Karlsruhe/Adressbuch 1920
| Karlsruhe/Adressbuch 1920 | |
|
Bibliografische Angaben
| Titel: | Adressbuch der Landeshauptstadt Karlsruhe |
| Untertitel: | einschließlich der Vororte Beiertheim, Daxlanden, Grünwinkel, Rintheim und Rüppurr |
| Erscheinungsort: | Karlsruhe |
| Verlag: | G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag |
| Jahrgang/Auflage: | 47. |
| Erscheinungsjahr: | 1920 |
| Redaktionsschluss: | Mitte Okt. 1919 |
| freie Standort(e) online: | Digitalisat der Badischen Landesbibliothek |
| Umfang: | 1184 Seiten |
| Enthaltene Orte: | Städte um 1920
|
| Objekt im GOV: | source_1341193 |
Weitere Informationen
Das Adressbuch Karlsruhe von 1920 beinhaltet:
- - einen Plan vom Karlsruher Rheinhafen [1]
- - einen Plan vom Karlsruher Stadtgarten [2]
- - einen Plan vom Karlsruher Landestheater [3]
- - einen Plan vom Städtischen Konzerthauses [4]
- - einen Plan vom Variètè Theater "Colloseum" [5]
- Ein Stadtplan von Karlsruhe 1920 ist, trotz Erwähnung im Adressbuch, nicht vorhanden.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
| Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
| Kontakt: | Adressbuchteam |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Karlsruhe 1920
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten ?
Vorderdeckel und Reklame 1
Titelblatt 9
Inhaltsverzeichnis 10
Sachregister 11
Erklärung Zeichen und Abkürzungen 20
Nachtrag Behörden 21
Plan Karlsruher Rheinhafen 25
Am Rheinhafen Handels- und Industriefirmen 26
Der Karlsruher Stadtgarten 27
Plan des Karlsruher Landestheater 33
Plan Städtisches Konzerthaus 35
Plan Variètè Theater "Colloseum" 37
Nachrichten Karlsruhe, Sehenswürdigkeiten und Reklame 39
Abteilung I.
Meldewesen, Gebühren, Gesetze usw. 94
Abteilung II.
Behördenverzeichnis, Vereine, Kirchen usw. 99
Meldewesen, Gebühren, Gesetze usw. 183
Reklame 189
Abteilung III.
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner 217
Abteilung IV.
Häuserverzeichnis/ Strassenverzeichnis 709
Abteilung V.
Vereichnis der Handels- und Gewerbetreibenden 979
Adressbuch der Stadt Durlach
Geschichte, Gesetze der Stadt Durlach 1081
Behördenverzeichnis, Vereine, Kirchen usw. 1085
Einwohnerverzeichnis Stadt Durlach 1089
Geschäftsanzeiger (Reklame) Stadt Durlach 1113
Einwohnerverzeichnis Stadt Durlach (Fortsetzung) 1123
Vereichnis der Handels- und Gewerbetreibenden Stadt Durlach 1169
Reklame 1177
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher=
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst.
- Mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben oben links beginnen
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Fehlt ein Name oder ist verkehrt geschrieben, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Hausnummer-Erweiterungen wie a, b, c usw. werden ohne Leerzeichen erfasst
- Hausnummern und Stockwerke: Die kleine Ziffer hinter der Hausnummer bezeichnet das Stockwerk, ein H das Hinterhaus, wir erfassen
- Etage durch Punkt trennen direkt an die Hausnummer - i.e. 20.3 / 27a.1
- Hinterhaus H direkt an die Hausnummer und Etage direkt an das H (Punkt zwischen Hausnr. und H - i.e. 75.H1
- Namenszusätze wie I., II., III. oder jun., sen. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma
- Abkürzungen: Fr. - Frau, We. - Witwe, Kd. Kdr. - Kinder
- Erben: Einträge wie "Jacob, Bruno, Erben" erfassen wir - Nachname: Jacob, Familienstand: Erben, Vorname Bezugsperson: Bruno
- Einige Einträge enthalten 2 Adressen (Firma und Wohnung) - dann einen Firmeneintrag und einen Personeneintrag erfassen
- Firmeneintrag: Nachname, Vorname, Beruf (bleibt leer), Adresse, Firmenname: Vorname, Nachname, Geschäftszweig
Einwohnerverzeichnis
- Vor dem Straßennamen werden teilweise die Vororte abgekürzt genannt, die im vorstehen Feld "Vorort" zu erfassen sind.
- Die Abkürzungen sind: Be - Beiertheim, Da - Daxlanden, Gr - Grünwinkel, Ri - Rintheim, Rü - Rüppurr
- Beispiel: DaLangenackerstr. erfassen wir: Vorort: Daxlanden, Straße: Langenackerstraße
- Firmen (handelsgerichtlich eingetragen) sind in lateinischer Schrift gedruckt. Die anderen Firmen sind mit einem Stern * gekennzeichnet. Sind Personen nach dem Strich hinter der Straße angegeben, handelt es sich um den/die Inhaber.
- Bei einzelstehenden Frauen ist der weibliche Vorname, soweit bekannt, in ( ) beigefügt.
- Beispiel: Abend, Ignaz (Lina), MaschinistWe erfassen wir: Nachname: Abend, Vorname: Lina, Beruf: bleibt leer, Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Maschinist, Vorname Bezugsperson: Ignaz
- Frauen, die einen selbständigen Beruf haben, aber mit dem Manne einen gemeinsamen Haushalt führen, erhalten den Vornamen des letzteren in [ ] gesetzt.
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hauseigentümer erfasst - Häkchen bei Eigentümer nicht vergessen
- Der Hauseigentümer ist neben der Hausnummer in größerer Schrift zuerst angegeben. Das beigesetzte Stockwerk wird nicht erfasst.
- Wohnt er anderswo, ist dem Namen ein Stern * vorangestellt. Der abweichende Wohnort wird im Feld "abw./zus. Ortsangabe" erfass
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst
- Ein F bezeichnet die Häuser, in denen sich Feuermelder befinden - wird nicht erfasst
Bearbeitungsstand
- DigiBib-Projektvorstellung: April 2022
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Gunnar Moog
- Projektstatus: In der Erfassung seit 08.12.2023, abgeschlossen am 27.05.2024