Klappauf (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herkunft und Bedeutung

Der Familienname Klappauf setzt sich aus zwei Teilen zusammen: “Klapp-” und “-auf”. Der Name ist verwandt mit ähnlichen Familiennamen wie Klapp, Klapper[1], Klappert, sowie Klapperer, abgeleitet vom mittelhochdeutschen Wort 'klapf' was soviel wie 'Klatsch', 'müßiges Gerede', 'Geschwätz' bedeutet.[2] Mit der Endsilbe '-auf' ergibt sich: “Schwatz los!” Als Übername (Spitzname) beschrieb der Familienname also vielleicht eine Person, die als Klatscher bekannt war oder Gerüchte verbreitete.

Varianten des Namens

Die erste Erwähnung des Familiennamens ist die Geburt von Antonius Klopuf[3] in der Stadt Neisse in Oberschlesien im Jahre 1699, Sohn des Gerbers (Kordewahner) Joannes Klopuf und dessen Ehefrau Ursula. Danach lässt sich eine direkte Linie von Nachfahren bis in die Neuzeit verfolgen. Im 18. Jahrhundert variierte die Schreibweise des Namens in den Kirchenbüchern der Region noch erheblich; ausgehend von der Mundart des Schreibers und der Anzeigenden findet man z.B. Klopuf, Klobauf, Kloppauf, Klopfauf, Klupauf, Klopauf, Klappuf und Klapauf. Der Standardname Klappauf etablierte sich erst allmählich am Anfang des 19. Jahrhunderts, die Variation Klapauf blieb jedoch weiterhin geläufig.

Geographische Verteilung

Nur wenige Jahre nach der Übernahme Schlesiens durch die Preussen konnte man bereits eine regionale Ausbreitung des Familiennamens beobachten. Einen der Enkel von Joannes und Ursula Klopuf zog es von der Stadt Neisse aus nördlich in den Ort Friedewalde (erste Erwähnung des Namens im Jahr 1767[4]), einen anderen westlich in die Stadt Friedland, wo er im Jahr 1750[5] heiratete; im Jahr 1753 wohnte er jedoch bereits in der nahegelegenen Gemeinde Nieder Hermsdorf. Die nähere Umgebung dieses Dorfes bildete dann für viele Jahrzehnte den Mittelpunkt der Ansiedelung: Klappauf Nachfahren wohnten in den Dörfern Nieder Jeutritz (erste Erwähnung 1778[6]), Lassoth (1787[7]) und Bauschwitz (1810[8]), später auch in Mannsdorf und Riemertsheide. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts folgte die Ausbreitung in weitere Teile Schlesiens (Jatzdorf bei Falkenberg 1852[9]; Karlshof bei Neisse 1853[10]; Hannsdorf bei Neisse 1860[11]; Kleuschnitz 1870[12]; Karf bei Beuthen 1872[13]; Miechowitz bei Beuthen 1881[14]), in bekannte Städte wie Breslau (1877[15]) und Berlin (1891[16]) und schliesslich auch in die restlichen Gebiete Deutschlands (Blankenhagen bei Rostock 1900[17]; Hamburg 1906[18]) und der weiten Welt (erste Einreise in die USA 1884[19]). Heutzutage ist der Familienname in ganz Deutschland sowie in der USA verbreitet; neben der freiwilligen Migration ist dies (in Deutschland) v.a. eine Folge der Vertreibung aus Schlesien nach 1945.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Klappauf.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Klappauf


Weblinks

Familienforscher