Kreis Lindenfels

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Historisches Territorium > Großherzogtum Hessen > Provinz Starkenburg > Kreis Lindenfels

Disambiguation notice Lindenfels ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lindenfels.


Geschichte

1832 Gründung

Am 20. August 1832 wurde der Kreis Lindenfels aus den Landratsbezirken Hirschhorn und Lindenfels gebildet.

1832 Umbenennung

Am 21. September 1832 wird die Stadt Heppenheim dem Kreis eingegliedert, der Kreis Lindenfels in Kreis Heppenheim umbenannt und der Sitz des Kreisrats nach Heppenheim verlegt[1].

1852 Neubildung

Am 12. Mai 1852 wurde mit Wirkung vom 1. August 1852 der Kreis Lindenfels aus den Landgerichtsbezirken Fürth und Hirschhorn und Teilen des Landgerichtsbezirks Michelstadt (die Orte Großgumpen, Kleingumpen, Oberkleingumpen, Kirchbeerfurth, Bockenrod, Obergersprenz, Untergersprenz, Niederkainsbach, Oberkainsbach, Oberostern, Unterostern, Reichelsheim, Frohnhofen, Eberbach, Rohrbach, Erzbachm Winterkasten und Laudenau) neu gebildet.

1874 Auflösung

Am 1. Juli 1874 wurde der Kreis Lindenfels aufgelöst. Die Gemeinden wurden in die Kreise Erbach, Bensheim und Heppenheim eingegliedert.

Internetlinks

Artikel Kreis Lindenfels. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_292399
Name
  • Lindenfels (1852-05-12 - 1874-07-01) Quelle (${p.language})
Typ
  • Kreis (1852-05-12 - 1874-07-01)
Einwohner
Karte
   

TK25: 6318

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Starkenburg (1852-05-12 - 1874-07-01) ( FürstentumProvinz) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kolmbach, Columbach, Colunbach, Colnbach, Kolmbach, Kollenbach
         GemeindeOrtsteilStadtteil
KOLACHJN49JQ (1832-08-20 - 1848-07-31)
Kolmbach, Columbach, Colunbach, Colnbach, Kolmbach, Kollenbach
         GemeindeOrtsteilStadtteil
KOLACHJN49JQ (1852-05-12 - 1874-07-01)
Winterkasten, Wintercasten, Winterchasto, Wintercasto, Wintterkesten, Wintter Kasten, Wintercasten, Witterkasten, Winterstatt, Winterkasten
         GemeindeStadtteil
WINTENJN49JQ (1852-05-12 - 1874-07-01)
Eulsbach, Ilespach, Ylespach, Eylspach, Vlspach
         GemeindeStadtteil
EULACHJN49JQ (1852-05-12 - 1874-07-01)
Glattbach, Gladbach, Gladebach, Gladebach, Glatbach, Gladbach
         GemeindeStadtteil
GLAACHJN49IQ (1852-05-12 - 1874-07-01)
Schlierbach, Slirbach, Slierbach, Slyrbach, Schlierbach
         GemeindeStadtteil
SCHACHJN49JQ (1852-05-12 - 1874-07-01)
Seidenbuch, Seidenbuch, Sidenbuch, Glashütte
         GemeindeStadtteil
SEIUCHJN49IQ (1852-05-12 - 1874-07-01)
Winkel, Winkel, Winckel
         GemeindeStadtteil
WINKELJN49JQ (1852-05-12 - 1874-07-01)
Heppenheim
         Stadt
HEPEIMJN49HP (1832-09-21)
Schannenbach
         Bürgermeisterei
object_1167104 (1852-05-12 - 1874-07-01)
Mittershausen
         Bürgermeisterei
object_1167143 (1852-05-12 - 1874-07-01)
Lindenfels, Lindenfels, Lindenuels, Lindenfels, Lyndenfels, Lindinfel, Lindenfels
         Stadt
object_1086551 (1852-05-12 - 1874-07-01)
  1. Bekanntmachung, die Vereinigung der Stadt Heppenheim mit dem Kreise Lindenfels betr.
    in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1832, Nr 82, S. 673


Kreise der Provinz Starkenburg (1832-1848 und 1852-1937) (Großherzogtum Hessen und Volksstaat Hessen)

Bensheim | Darmstadt | Dieburg | Erbach (seit 1852) | Groß-Gerau | Heppenheim (seit 1852) | Lindenfels (bis 1874) | Neustadt (1852-1874) | Offenbach | Wimpfen (1852-1874)