Lablack (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
Ostpreussen
- prußisch "labs" = gut
- baltisch "laukas"/ germanisiert "lack" = Acker, Feld
Varianten des Namens
- Laabs, Laband, Labatius, Labbies
- Labehn, Labein, Labun, Labuhn, Labunne
- Lablack, Labion, Labesius, Labinsch, Laptau
- Labenski, Labinski, Labecki, Labitzke, Labewski
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Lablack (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Lablack" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Lablack (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Lablack" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Labota (1255), Lowbuthe (1258 ), Labetaw (1404), Laptau Kreis Königsberg
- Labalaucs (1285), Labelawk (1307), Lablacken Kreis Labiau
- Labiten (1354), Lobitten Kreis Königsberg
- Labewange (1419), Gebiet Balga
- Labayn (1426), Labehnen Kreis Preußisch-Eylau
- Labune, Laabe Kreis Stuhm
- Labune (1447), Wiese im Samland
- Labun, heiliger Wald südlich von Königsberg
Gewässer:
- See Labelles (1318 ) bei Seeburg
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Lablack in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Lablack</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Lablack.
Daten aus GedBas
Metasuche