Linderode

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Sorau > Linderode

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Polnischer Ortsname Lipinki
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51140

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...

Einwohnerzahl (1939) 1337

Zugehörige Ortsteile: Gut A * Gut C * Gut D

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Grünberg oder Sorau, jüngere im Standesamt Sorau. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Kirchenbücher

ev. Kirche Linderode:
KB: keine

Zivilstandsregister

StA Linderode:
StAReg: 1874-1937 StArch Grünberg & LDS

Andere Quellen

LDS/FHC

Grundakten und -bücher

Adressbücher

Archive und Bibliotheken

Archive

(Staatsarchiv Grünberg)
und
(Staatsarchiv Grünberg, Abt. Sorau)
sowie
(Diözesanarchiv Grünberg)

Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.

Es gibt ein Bestandsverzeichnis evangelischer Archivalien.


Bestände in Polen

Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.

Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Die Neumark-Datenbank mit fast 400.000 Einträgen wurde bis 2011 gepflegt und ist weiterhin nutzbar. Neueinträge sind dort allerdings nicht mehr möglich.

Weitere Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LINOD2JO71MP
Name
  • Linderode
Typ
  • Landgemeinde (- 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 - 1945) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 51140
Fläche (in km²)
  • 4.998 (1895-12-02) Quelle Seite 276/277
  • 16.25 (1931) Quelle Seite 97
Haushalte
Karte
   

TK25: 4356

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sorau, Sorau (Lausitz) (- 1945) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle

Sorau (- 1945) ( Amtsgericht) Quelle Quelle Seite 276/277

Linderode (- 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle

Linderode (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle § 55 Quelle Quelle Quelle Außerordentliche Beilage S. 18 Nr. 24

Linderode (1874-08-05 - 1945) ( Amtsbezirk) Quelle Quelle Seite 4 Nr. 20

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Holzmühle
         Wohnplatz
HOLHLEJO71MP
Gut A
         Gut
LINODEJO71MP (1928 -)
Gut C
         Gut
LINOD4JO71MP (1928 -)
Gut D
         Gut
LINOD3JO71MP (1928 -)
Gut B
         Gut
GUTUTBJO71MP (1928 -)
Gut E
         Gut
GUTUTEJO71MP (1928 -)
Neumühle
         Mühle
NEUHLEJO71MP
Schönaicher Mühle
         Mühle
SCHHLEJO71MP
Linderode, Lipinki
         Dorf
LINOD1JO71MP (- 1945)