Margis/ Margull (Familienname)
Herkunft und Bedeutung
Ostpreußen
Übername für einen Sommersprossigen, möglicherweise auch für einen unordentlichen (bunten) oder androgynen Menschen.
- prußisch "margis" = bunt, bunter Ochse
- "margis, margeta" = der Buntgekleidete
- "mergu, margel" = das Mädchen
- "margullis" = der Mädchenhafte vgl. dazu
- ostpreußisches Dialektwort „Marjell“ = Mädchen
- litauisch "marga, margas" = bunt, gestreift, gefleckt
- "margas" = Sommersprosse
Varianten des Namens
- Margis (1399), Kammeramt Fischhausen
- Margs von Pageyen (1540), Samland
- Margait Hanns (1540), Kreis Memel-Tilsit
- Marge Peter (1540), Aglonen Kreis Memel-Tilsit
- Margys Stentzel (1540), Schyrwyk Memel-Tilsit
- Margis, litauischer Familienname
- Marg, Margi, Marglonske, Margulies, Margelat, Margelis, Margetat
- Marga, Margat, Margies, Margis, Margeth, Margullis, Marget, Margiel usw
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Margis (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Margis" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Margis (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Margis" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Margull (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Margull" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Margull (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Margull" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Margis (1312), Kammeramt Morainen Kreis Stuhm
- Mergen (1438 ), Margen Kreis Fischhausen-Schaaken, Kirche zu Wargen
- Margelancken (1736), Amt Linkuhnen Kreis Niederung-Tilsit
- Margen (1736), Amt Linkuhnen
- Margen-Peter (1736), Amt Prökuls Memelland
- Margen-Wittko (1736), Amt Prökuls
- Marguhnen (1785), Kreis Preußisch Eylau, Kirche zu Albrechtsdorf
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Margis in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Volltextsuche nach Margull in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Margis</foko-name>
<foko-name>Margull</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Margis.
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Margull.
Daten aus GedBas
Metasuche