Mittenwalde (Kr.Memel)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Mittenwalde ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Mittenwalde.
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Mittenwalde (Kr.Memel)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Mittenwalde (Kr.Memel)



Einleitung

Mittenwalde (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen

Name


Allgemeine Information

  • Ehemaliges Gut, ca. 27 km südöstlich von Memel, gegründet 1814[5]


Politische Einteilung

Mittenwalde (Kr.Memel), bis 1860 selbständiges Gut, dann zu Schwenzeln geschlagen.[6]
Mittenwalde (Kr.Memel) wurde 1890 mit der Landgemeinde Schwenzeln vereinigt.[7]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Mittenwalde (Kr.Memel) gehörte zum Kirchspiel Prökuls


Geschichte

  • Das Gut wurde am 19.3.1814 gegründet auf einem Stück Klooschener Forstland vom Erbkrüger und Obertorfmeister Mittelstädt zu Schwenzeln, daher zuerst Mittelwalde genannt.[8]


Bewohner

Verschiedenes

Karten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Zum Vergleich Mittenwalde existiert noch nicht auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Schwenzeln auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Colonie Mittenwalde im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Colonie Mittenwalde und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Mittenwalde ganz südlich in der Gemeinde Schwenzeln im Messtischblatt 0493 Prökuls, 0593 Kinten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MITLDEKO05PL
Name
  • Mittenwalde Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0593

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Prökuls (1888) ( StandesamtStandesamt) Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1888) ( Pfarrei) Quelle

Prökuls II (1888) ( Kirchspiel) Quelle

Schwenzeln, Svencelė (1890 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Mittenwalde (- 1890) ( Landgemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
  7. Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
  8. Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935