Neu Hermannlöhlen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hierarchie
Regional > Litauen > Neu Hermannlöhlen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Neu Hermannlöhlen
Einleitung
Neu Hermannlöhlen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Erbfrey Hermannlöhlen, Erbfrei Hermannlöhlen, Neu-Hermannlöhlen
- Erbfrei Hermann Löhlen, Neu Hermannlöhlen[1] [2]
Namensdeutung
Hermann-Löhlen bedeutet "der Vornehme".
- lettisch „liels, leels“ = groß, vornehm
- "Ermalenai" = großer Hermann
Allgemeine Information
- Alter Siedlungsort, ca. 3 km östl. v. Heydekrug, lag zwischen Werden und Hermannlöhlen, 1814 gegründet[3]
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Neu Hermannlöhlen gehörte zum Kirchspiel Werden.
Bewohner
- Bewohner in Neu Hermannlöhlen
- 1832: Consignation Personal-Decem der Schul-Societät Werden, Erbfrey Hermannloehlen Seite 107; Neu-Hermannloehlen Seite 109; Werden Seite 107 [1]
Verschiedenes
Karten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Neu Hermannlöhlen (möglicherweise das Gehöft südwestl. v. Weszeiten) nicht namentlich verzeichnet im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | object_407869 | ||||
| Name |
|
||||
| Typ | |||||
| Einwohner |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0695 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Werden, Verdainė (1897-04-20) ( Landgemeinde) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920