Püchersreuth

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Neustadt an der Waldnaab > Püchersreuth

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab.[1]

Zur Gemeinde Püchersreuth gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Püchersreuth
  • Lindnerhof
  • Ziegelhütte

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Püchersreuth eingemeindet:

  • Eppenreuth bis 1.1.1978[3] selbständige Gemeinde
    • Eppenreuth
    • Baumgarten Neugründung des späten 19. oder 20. Jahrhunderts; auf dem Urpositionsblatt um 1860/1870 nicht verzeichnet[4]
    • Mitteldorf
    • Rotzendorf
    • Rotzenmühle
    • Stöberlhof
    • Thomasberg Neugründung des späten 19. oder 20. Jahrhunderts; auf dem Urpositionsblatt um 1860/1870 nicht verzeichnet[5]
    • Walpersreuth
  • Ilsenbach bis 1.1.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Ilsenbach
    • Auerberg
    • Botzersreuth
    • Kronmühle
    • Sankt Quirin
  • Wurz bis 1.1.1978[3] selbständige Gemeinde
    • Wurz
    • Kahhof
    • Kotzenbach
    • Lamplmühle
    • Pfaffenreuth

Verwaltungsgemeinschaft

Püchersreuth ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Neustadt an der Waldnaab.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Evangelische Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Püchersreuth

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PUCUT1JN69CS
Name
  • Püchersreuth
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8481 (- 1993-06-30)
  • 92715 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22672
  • BLO:987
  • wikidata:Q504374
  • geonames:6556661
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09374150
Karte
   

TK25: 6239

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neustadt an der Waldnaab ( Verwaltungsgemeinschaft)

Neustadt an der Waldnaab ( BezirksamtLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Püchersreuth
         Pfarrdorf
PUCUTHJN69CS
Lindnerhof
         Einöde
LINHOF_W8485
Ziegelhütte
         Einöde
ZIETT4_W8481
Eppenreuth
         Weiler
EPPUTH_W8481 (1978-01-01 -)
Baumgarten
         Weiler
BAUACHJN69CT (1978-01-01 -)
Mitteldorf
         Weiler
MITORF_W8481 (1978-01-01 -)
Rotzendorf
         Weiler
ROTORF_W8481 (1978-01-01 -)
Rotzenmühle
         Einöde
ROTHLE_W8481 (1978-01-01 -)
Stöberlhof
         Einöde
STOHOF_W8481 (1978-01-01 -)
Walpersreuth
         Weiler
WALUTH_W8481 (1978-01-01 -)
Ilsenbach
         Kirchdorf
ILSACH_W8481 (1972-01-01 -)
Auerberg
         Einöde
AUEERG_W8591 (1972-01-01 -)
Botzersreuth
         Weiler
BOTUTH_W8481 (1972-01-01 -)
Kronmühle
         Einöde
KROHLE_W8481 (1972-01-01 -)
Sankt Quirin
         Einöde
QUIRIN_W8481 (1972-01-01 -)
Wurz
         Pfarrdorf
WURURZ_W8481 (1978-01-01 -)
Kahhof
         Einöde
KAHHOF_W8481 (1978-01-01 -)
Kotzenbach
         Weiler
KOTACH_W8481 (1978-01-01 -)
Lamplmühle
         Einöde
LAMHLE_W8481 (1978-01-01 -)
Pfaffenreuth
         Dorf
PFAUT1_W8481 (1978-01-01 -)
Thomasberg
         Einöde
THOERGJN69CS (1978-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Regierungsbezirk Oberpfalz)

Städte: Eschenbach i.d.OPf. | Grafenwöhr | Neustadt am Kulm | Neustadt a.d.Waldnaab | Pleystein | Pressath | Vohenstrauß | Windischeschenbach
Gemeinden: Altenstadt a.d.Waldnaab | Bechtsrieth | Markt Eslarn | Etzenricht | Markt Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Irchenrieth | Kirchendemenreuth | Markt Kirchenthumbach | Markt Kohlberg | Markt Leuchtenberg | Markt Luhe-Wildenau | Markt Mantel | Markt Moosbach | Markt Parkstein | Pirk | Püchersreuth | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbach | Speinshart | Störnstein | Markt Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vorbach | Markt Waidhaus | Markt Waldthurn | Weiherhammer
Verwaltungsgemeinschaften: Eschenbach i.d.OPf. | Kirchenthumbach | Neustadt a.d.Waldnaab | Pleystein | Pressath | Schirmitz | Tännesberg | Weiherhammer