Perkuhn (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
Ostpreußen, Memelland
Hinweis auf einen Wohnplatz in der Nähe eines heidnischen Heiligtums. Perkunos war der Donnergott. Zu heidnischer Zeit standen die Götter unter Tabu, so dass sich Familiennamen, welche sich auf Götter bezogen, erst zu christlicher Zeit durchsetzten.
- prußisch „perkunis, perkuns“ = Donner
- nehrungs-kurisch „perkuon“ = Gewitter
- lettisch „pērkons“ = Donner, Gewitter
- litauisch „perkunas“ = Donnerstag
- „perkuno kulka“ = Donnerkeil, Belmnit, versteinerter Knochenzapfen tintenfischartiger Tiere
- „perkuno oželis“ = Schnepfe, Bekassine (scolopx gallinago)
- „perkunija, perkuninis“ = Gewitter
Varianten des Namens
- Perkun, Hans Junge (1540), Karkelbeck
- Perkune, Andres (1540), „kruger vorm hause Labiaw"
- Perkuehn, Perkun, Perkunn, Perkuns, Perkunis, Perkunozents (zents = Schwiegersohn)
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Perkuhn (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Perkuhn" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Perkuhn (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Perkuhn" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
<foko-name>Perkuhn</foko-name>
Metasuche