Pfahlbronn

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Rems-Murr-Kreis > Alfdorf > Pfahlbronn

Lokalisierung des Ortes Pfahlbronn innerhalb des Rems-Murr-Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen

Eingemeindung 1972 durch die Ortschaft Alfdorf

Allgemeine Information

Pfahlbronn gehörte zunächst zum Klosteroberamt Lorch und kam 1806 zum Oberamt Welzheim. Bei der Kreisreform 1938 wurde dieses Oberamt aufgelöst und dem Landkreis Schwäbisch Gmünd zugeordnet. 1972 entstand durch Zusammenschluss von Pfahlbronn, Alfdorf und Vordersteinenberg die Gesamtgemeinde Alfdorf, die Gemeinde ist seither dem Rems-Murr-Kreis zugeordnet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde Pfahlbronn gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Adelstetten (Weiler)
  • Brech (Weiler)
  • Bend (Weiler)
  • Buchengehren (Weiler)
  • Buchengehrener Sägmühle (Haus)
  • Burgholz (Weiler)
  • Buchholzer Sägmühle (Haus)
  • Burgholzhof (Hof)
  • Döllenhof (Hof)
  • Enderbach (Weiler)
  • Eselshalden
  • Fritzhof (Hof)
  • Gebäuhaus (Haus)
  • Haghof (Weiler)
  • Haghofer Ölmühle (Haus)
  • Hagmühle (Hof)
  • Haldenhof
  • Haghofer Ölmühle (Haus)
  • Haselhof (Weiler)
  • Höldis (Weiler)
  • Krähenhof abgegangen
  • Langenberg
  • Leinecksmühle (Hof)
  • Mannholz (Weiler)
  • Mannholzer Ölmühle (Haus)
  • Mittelweiler (Weiler)
  • Pfahlbronner Mühle (Haus)
  • Rienharz (Weiler)
  • Rienharzer Sägmühle (Haus)
  • Niederheckenhof (Hof)
  • Schenkhöfle (Hof)
  • Schmidhof (Weiler)
  • Schmidhöfle (Hof)
  • Taubenhof
  • Tannhof (Weiler)
  • Tierbad
  • Voggenberg (Weiler)
  • Voggenberger Sägmühle (Haus)
  • Voggenbergmühle (Haus)
  • Vorderhundsberg
  • Webersgehren

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:

zu Alfdorf sind eingepfarrt:

  • Adelstetten
  • Brech
  • Bend
  • Buchengehren
  • Enderbach
  • Gebäuhau
  • Höldis
  • Leinecksmühle
  • Mittelweiler
  • Pfahlbronner Mühle
  • Voggenberg
  • Vorderhundsberg

zu Steinenberg sind eingepfarrt:

  • Eselshalden
  • Krähenhof

zu Welzheim sind eingepfarrt:

  • Burgholz
  • Fritzhof
  • Haghof
  • Hagmühle
  • Haldenhof
  • Haselhof
  • Langenberg
  • Mannholz
  • Niederheckenhof
  • Rienharz
  • Schenkhöfle
  • Schmidhof
  • Schmidhöfle
  • Taubenhof
  • Tannhof
  • Tierbad
  • Vorderhundsberg

Katholische Kirche

Die katholischen Einwohner der Gemeinde sind nach Zimmerbach eingepfarrt.

Geschichte

Pfahlbronn wurde 1293 als Pfalbrunen erstmals urkundlich erwähnt und gehörte schon früh dem Kloster Lorch. In Folge der Reformation kamen Kloster und zugehörige Orte an Württemberg. Pfahlbronn gehörte bis 1806 zum Kloster-Oberamt Lorch und danach zum OA Welzheim.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

Volltextsuche nach Pfahlbronn in der Familienkundlichen Literaturdatenbank

  • Literatursuche nach Pfahlbronn in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Verwendete Literatur

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Pfahlbronn

Weblinks

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Pfahlbronn/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PFAONNJN48UU
Name
  • Rienharz (- 1831)
  • Pfahlbronn (1831 -)
Typ
  • Dorf (- 1818)
  • Gemeinde (1818 - 1971)
  • Ortsteil (1972 -)
Postleitzahl
  • W7071 (- 1993-06-30)
  • 73553 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 7124

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Welzheim, Lorch, Welzheim, Kreis Welzheim (1806 - 1938) ( Oberamt)

Alfdorf (1972 -) ( Gemeinde)

Gmünd, Schwäbisch Gmünd (1938 - 1971) ( Landkreis)

Kloster Lorch (- 1535) ( Kloster)

Pfahlbronn, Pfahlbronner Amt, Pfahlbronner Stab (1624) ( Amt) Quelle fol. 261

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Eselshalden
         Weiler
ESEDENJN48TU (1807 - 1969)
Langenberg
         Weiler
LANERGJN48TU (1806 - 1969)
Lettenstich
         Weiler
LETICHJN48TV (1807 - 1812)
Obersteinenberg
         Weiler
OBEERGJN48SU (1812)
Taubenhof
         Weiler
TAUHOFJN48TU (1807 - 1969)
Vorderhundsberg
         Weiler
VORERGJN48TU (1807 - 1969)
Schafhof
         Weiler
SCHHOFJN48TV (- 1812)
Haselhof
         HofWüstung
HASHOF_W7067 (1936)
Enderbach
         Weiler
ENDACHJN48UU (1936)
Brend
         Weiler
BREEND_W7071 (1936)
Brech
         Weiler
BREECHJN48UU (1936)
Haghof
         Weiler
HAGHOFJN48TU (1936)
Buchengehren
         Weiler
BUCRENJN48UU (1936)
Adelstetten
         Weiler
ADETENJN48UU (1936)
Burgholz
         Weiler
BUROLZJN48UU (1936)
Fritzhof
         Hof
FRIHOF_W7063 (1936)
Hagmühle
         Hof
HAGHLE_W7071 (1936)
Haldenhof
         Weiler
HALHOFJN48TT (1936)
Höldis
         Weiler
HOLDISJN48UU (1936)
Leinecksmühle
         Hof
LEIHL1_W7071 (1936)
Mannholz
         Weiler
MANOLZJN48UU (1936)
Mittelweiler
         Weiler
MITLERJN48UU (1936)
Rienharz
         Weiler
RIEARZJN48TU (1936)
Schenkhöfle
         Hof
SCHFLE_W7067 (1936)
Schmidhöfle
         Hof
SCHFLE_W7063 (1936)
Tannhof
         Weiler
TANHOFJN48TU (1936)
Voggenberg
         Weiler
VOGERGJN48UU (1936)
Pfahlbronner Mühle
         Gebäude
PFAHLE_W7067 (1936)