Pfarrei Pfraumberg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Diese Seite gehört zum Portal "„Sudetenland“ und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
| Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Pfraumberg, Groß Maierhöfen, Molgau, Mühlloch (teilw.), St. Apollonia, Ujest, Rail teilw. und zwar die Einschichten Urlau und Stahlmühle; zeitweise: Labant, Haid, Schloßberg.
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen.
Bemerkungen
- Vikariat Haid. Matriken ab 1693. Titel der Pfarrkirche: Hl. Georg, sie wurde schon 1369 genannt; der Kapelle in Groß-Maierhöfen: Hl. Johannes der Täufer, der Kapelle in St. Apollonia: Hl. Apollonia, der Kapelle in Ujest: Hl. Johannes der Täufer. Letzter Pfarrer: Johannes Hönnl, *15.4.1899 in Unter-Schönbach. 1938 unfaßte die Pfarrei folgende Orte (alle im Gerichtsbezirk Pfraumberg): Pfraumberg, Groß-Maierhöfen, Molgau, Mühlloch teilw., St. Apollonia, Ujest, Rail teilw. und zwar die Einschichten Urlau und Stahlmühle. 1930 zählte sie 1905 Katholiken und 20 Nichtkatholiken.
- Rail
- war nach Tutz eingepfarrt, nur der Hof Urlau und die Stahlmühle gehörten zu Pfarrei Pfraumberg.
- Haid
- ab 1682 (Geburten) resp. ab 1726 (Heiraten, Sterbeeinträge) siehe Pfarrei Haid, d.h. im Buch 1 können nur vereinzelt Heiraten von Haid vermerkt sein.
- Labant
- siehe auch Pfarrei Wusleben, Pfarrei Haid und Pfarrei Hesselsdorf
- Molgau
- siehe auch Pfarrei Alt Zedlisch
- Mühlloch
- der Rest des Ortes zu Pfarrei St. Katharina.
Kirchenbuchverzeichnis
Band Film Matriken-Art Gemeinden Jahrgänge von/bis
1 *i ooi + Pfarrbezirk 1693-1733
2 *i ooi Pfarrbezirk 1734-1770
3 *i Labant, Molgau, Rail, 1771-1814
Ujest, Groß Maierhöfen
9 + Pfarrbezirk 1771-1814
4 *i Pfraumberg 1784-1813
5 *i Pfraumberg 1813-1839
6 *i Pfraumberg 1839-1850
31 * Pfraumberg 1850-1877
7 ooi Pfraumberg 1771-1813
8 ooi Pfraumberg 1784-1851
10 +i Pfraumberg 1784-1850
37 + Pfraumberg 1851-1895
11 *i Sankt Apollonia 1785-1855
21 +i Sankt Apollonia 1788-1868
12 *i Molgau 1784-1812
27 *i Molgau 1812-1853
17 ooi Molgau 1784-1850
22 +i Molgau 1784-1838
38 + Molgau 1839-1900
13 *i Mühlloch 1784-1834
32 * Mühlloch 1835-1877
18 ooi Mühlloch 1784-1878
23 +i Mühlloch 1784-1844
14 *i Rail 1784-1814
36 oo Rail 1784-1935
24 +i Rail 1784-1836
15 *i Groß Maierhöfen 1784-1808
28 *i Groß Maierhöfen 1809-1839
35 * Groß Maierhöfen 1839-1905
19 ooi Groß Maierhöfen 1784-1845
25 +i Groß Maierhöfen 1784-1825
29 +i Groß Maierhöfen 1828-1886
16 *i Ujest, Schloßberg 1784-1808
33 * Ujest 1809-1853
34 * Ujest 1854-1900
20 ooi Ujest 1784-1848
26 +i Ujest, Schloßberg 1784-1807
30 +i Ujest, Schloßberg 1809-1874
Info
Abkürzungen:
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Pfraumberg = Přimda Groß Maierhöfen = Velké Dvorce Molgau = Malkov Mühlloch = Milov Sankt Apollonia = Svata Apolena Ujest = Újezd Rail = Rájov zeitweise: Haid = Bor u Tachova Labant = Labuť Schloßberg = ? Tachau = Tachov
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
| Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/pfraumberg.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |