Pfarrei Teplitz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Diese Seite gehört zum Portal "„Sudetenland“ und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht |
| Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher. |
mit Ortschaften / with places: Teplitz, Kradrob, Kleinaugezd, Neudörfl, Prosetitz (Prasseditz), Settenz, Wisterschan, Zwettnitz; zeitweise: Tischau, Weißkirchlitz, Wistritz, Dreihunken, Zuckmantel, Judendorf, Eichwald, Pihanken, Modlan, Drakowa, Kwitkau, Serbitz, Suchey, Weschen, Senseln, Schönau, Graupen, Boreslau, Pilkau, Lellowa, Schallan, Bukowitz, Ratsch, Webeschan, Moschen, Pittling, Turn, Welhenitz, Krzemusch, Auporsch, Kosten, ... (fast der gesamte Bezirk Teplitz).
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Leitmeritz.
Bemerkungen
- Archiv Sign.-Nr. 162
- Die uralte Pfarrei Teplitz (ohne Schönau) gehörte zum Vikariat Teplitz und zur Diözese Leitmeritz. Patronat Fürsten Clary-Aldringen. Dekanalkirche zum hl. Johannes dem Täufer, erbaut Anfang des 18.Jh. an Stelle einer älteren Kirche. 1930 umfaßte die Pfarrei ca. 25.000 Katholiken, was einem Bevölkerungsanteil von 75% entsprach. Letzter Pfarrer Dechant Johann B. Wittenbrink; Religionsprofessoren an Gymnasium und Oberschulen Msgr. Dr. Raimund Henke, Dr. Anton Rudolf; Katecheten August Müller, Ferdinand Gläser, Emil Künstner.
- Schönau
- bis ca. 1847 gehörte Schönau zur Pfarrei Weißkirchlitz, 1847-1892 zu Pfarrei Teplitz (s. Buch 16, 21, 23) und ab 1893 eigenes Pfarramt Schönau.
- Krzemusch
- die Filiale in Krzemusch gehörte bis 1706 auch zeitweise zu Teplitz.
- Nach 1631 hat der hiesige Pfarrer auch die Pfarren von Weißkirchlitz, Modlan, Hertine, Ratsch (?) mitverwaltet, welche aber nach 1650 entweder selbständig oder Filialen von anderen Pfarren wurden.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.46-53 und Indexbuch K, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
- Jüngere Kirchenbücher der Pfarrei Teplitz (ab ca. 1900 resp. 1925), die noch nicht im Archiv Leitmeritz sind, befinden sich bei der Stadtverwaltung in Teplitz. Adresse
- Městský úřad, Matrika, CZ-41501 Teplice Öffnungszeiten: Mo, Mi: 8.00-11.30, 12-30-17.00, Fr: 12.30-15.00.
Kirchenbuchverzeichnis
Band Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
neu alt von/bis
1 I A * 1635-1676 Teplitz, Wisterschan, Kradrob, Prosetitz,
oo 1641-1676 Settenz, Zwettnitz, Kleinaugezd; zusätzlich
+ 1661-1666 Tischau, Weißkirchlitz, Wistritz
in den Jahren 1635-66 noch zusätzlich:
Dreihunken, Zuckmantel, Judendorf, Eichwald,
Pihanken, Modlan, Drakowa, Kwitkau, Serbitz, Suchey,
Weschen, Senseln, Schönau, Graupen, Boreslau,
Pilkau, Lellowa, Schallan, Bukowitz, Ratsch,
Webeschan, Moschen, Pittling, Turn, Welhenitz,
Krzemusch, Auporsch, Kosten, ...
(fast der gesamte Bezirk Teplitz)
(Buch 1 wird nur noch als Mikrofilm ausgeliehen)
2 I B *i 1677-1681 Teplitz, Kleinaugezd, Kradrob (Neudörfl),
1685-1702 Prosetitz, Settenz, Wisterschan, Zwettnitz
1705-1757
oo 1677-1784
3 III * 1768-1784 i/s wie Buch 2
(Zeitraum 1785-1792 soll im Buch II sein, welches aber fehlt)
1793-1829 Teplitz-Stadt
4 IV * 1829-1841 i/s Teplitz-Stadt
5 V * 1841-1853 i/s Teplitz-Stadt
6 VI * 1854-1861 i/s Teplitz-Stadt
7 VII * 1861-1868 i/s Teplitz-Stadt, ab 1865 auch Vorstadt
9 I *i 1802-1864 Teplitz-Vorstadt (Schloßbezirk)
8 VIII * 1868-1872 i/s Teplitz
24 IX * 1872-1875 i/s Teplitz
25 X * 1875-1881 i/s Teplitz
26 XI * 1881-1887 i/s Teplitz
27 XII * 1887-1891 i/s Teplitz
28 XIII * 1891-1896 i/s Teplitz
29 XIV * 1896-1900 i/s Teplitz
10 II * 1802-1848 i/s Wisterschan
1801-1847 Zwettnitz
1802-1847 Kradrob
1801-1843 Kleinaugezd
1801-1846 Settenz
1801-1841 Prosetitz
1801-1846 Neudörfl
11 III * 1848-1870 Wisterschan, Zwettnitz
1848-1863 Kradrob
1843-1876 Kleinaugezd
1847-1876 Settenz
1842-1866 Prosetitz
1847-1860 Neudörfl
30 IV * 1861-1888 i/s Neudörfl
1870-1883 Wisterschan
1863-1885 Kradrob
1866-1873 Prosetitz
1871-1890 Zwettnitz
31 V * 1873-1902 Prosetitz
32 IV * 1876-1898 Settenz
33 IV * 1876-1903 Kleinaugezd
12 II oo 1784-1799 i/s Teplitz-Stadt
1784-1827 Teplit-Vorstadt (Schloßbezirk)
1784-1837 Wisterschan
1784-1845 Zwettnitz
1784-1837 Kradrob
1784-1832 Kleinaugezd
1784-1837 Settenz
1784-1835 Proseditz, Neudörfl
13 III oo 1799-1848 i/s Teplitz-Stadt
14 IV oo 1849-1861 i/s Teplitz-Stadt
15 V oo 1861-1875 i/s Teplitz-Stadt (ab 1867 auch Vorstadt)
16 II oo 1829-1867 i/s Teplitz-Vorstadt (Schloßbezirk)
1847-1864 Schönau (zuvor bei Pfarrei Weißkirchlitz)
34 VI oo 1875-1885 Teplitz
35 VII oo 1885-1896 Teplitz
46 VIII oo 1896-1905 Teplitz (15.11.-23.5.) (neu im Archiv)
47 IX oo 1905-1914 Teplitz (28.5.-2.6.) (neu im Archiv)
48 X oo 1914-1922 Teplitz (4.6.-21.5.) (neu im Archiv)
36 III oo 1838-1893 i/s Wisterschan
1836-1898 Kradrob
1835-1890 Neudörfl
1835-1874 Prosetitz
1847-1901 Zwettnitz
1833-1879 Kleinaugezd
1837-1878 Settenz
49 IV oo 1893-1913 Wisterschan (13.2.-24.5.) (neu im Archiv)
1898-1908 Kladrob (20.2.-16.2.)
1891-1908 Neudörfl (10.2.-23.11.)
1874-1907 Prosetitz (3.2.-12.8.)
1878-1904 Settenz (16.9.-21.11.)
1902-1913 Zwettnitz (8.2.-4.5.)
1879-1907 Kleinaugezd (8.9.-20.5.)
17 I + 1724-1763 Teplitz, Kleinaugezd, Kradrob, Prosetitz,
Settenz, Wisterschan, Zwettnitz
18 II + 1763-1784 i/s wie Buch 17 und Teplitz-Vorstadt
1784-1801 Teplitz-Stadt
1784-1803 Teplitz-Vorstadt
1784-1816 Kleinaugezd, Kradrob, Proseditz,
Settenz, Wisterschan, Zwettnitz
19 III + 1801-1848 i/s Teplitz-Stadt
20 IV ? + 1849-1873 i/s Teplitz-Stadt (ab 1869 auch Vorstadt)
37 IV ? + 1873-1887 i/s Teplitz
38 V + 1887-1898 i/s Teplitz
50 VI + 1898-1904 Teplitz (7.3.-2.6.) (neu im Archiv)
51 VII + 1904-1913 Teplitz (3.6.-31.10) (neu im Archiv)
52 VIII + 1913-1918 Teplitz (31.10.-24.1.) (neu im Archiv)
53 IX + 1918-1923 Teplitz (24.1.-30.11.) (neu im Archiv)
21 I +i 1803-1868 Teplitz-Vorstadt
1847-1866 Schönau
22 II + 1817-1880 i/s Wisterschan
1817-1882 Zwettnitz
1817-1871 Kradrob
1817-1870 Kleinaugezd
1817-1967 Settenz
1817-1868 Prosetitz
1817-1879 Neudörfl
23 III + 1866-1883 Schönau
1880-1901 Wisterschan
1883-1917 Zwettnitz
1869-1876 Prosetitz
1872-1904 Kradrob
1867-1913 Neudörfl
1867-1890 Settenz
1868-1887 Kleinaugezd
Index-Bücher (alph. Namensregister):
C Index * 1768-1867 Pfarrbezirk
D Index * 1768-1846 Teplitz-Stadt
E Index * 1785-1800 Teplitz-Vorstadt
1785-1848 Wisterschan, Zwettnitz
1785-1839 rest. Pfarrorte
A Index * 1868-1888 Pfarrbezirk
F Index oo 1725-1868 Pfarrbezirk
G Index oo 1785-1868 Teplitz-Vorort + restl. Pfarrorte
1847-1868 Schönau
K Index oo 1869-1905 Teplitz (neu im Archiv)
H Index + 1785-1851 Pfarrbezirk (ohne Teplitz)
CH Index + 1852-1868 Pfarrbezirk (ohne Teplitz)
I Index + 1825-1846 Teplitz-Stadt
J Index + 1847-1868 Teplitz-Stadt
B Index + 1869-1897 Pfarrbezirk
Manual-Bücher: ?
39 Manual * 1844-1847 Pfarrbezirk
40 Manual * 1847-1849 Pfarrbezirk
41 Manual * 1849-1851 Pfarrbezirk
42 Manual * 1851-1853 Pfarrbezirk
43 Manual * 1853-1855 Pfarrbezirk
44 Manual * 1855-1857 Pfarrbezirk
45 Manual * 1858-1860 Pfarrbezirk
Info
Abkürzungen:
* Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik oo Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik + Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s separates Buch mit Index
Ortsname deutsch / tschechisch
Teplitz-Schönau = Teplice-Šanov, jetzt: Teplice Kradrob = Kladruby (Dorf-Gemeinde, mit Neudörfel 907 Ew., davon 665 deutsche) Kleinaugezd (auch: Klein Aujezd) = Újezdeček Neudörfl = Nová Ves Prosetitz = Prosetice Settenz = Řetenice Schönau = Šanov Weißkirchlitz = Novosedlice Wisterschan = Bystřany Zwettnitz = Světice, Dorf zu Wisterschan/Bystřany geh.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.
| Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/teplitz.html. Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen. Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. |