Rechberg (Schwäbisch Gmünd)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Rechberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rechberg.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Schwäbisch Gmünd > Rechberg

Einleitung

Allgemeine Information

Die Gemeinde Rechberg gehörte zum Oberamt Gmünd. Bei der Kreisreform 1938 kam die Gemeinde zum Landkreis Schwäbisch Gmünd. Bei der Gemeindereform 1973 wurde die Gemeinde zur Stadt Schwäbisch Gmünd im neugeschaffenen Ostalbkreis eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde Rechberg gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Bärenhöfle
  • Birkhäusle
  • Bläsihof
  • Fuchshof
  • Heustaig
  • Hohenrechberg
  • Kleinlishof
  • Kratzerhöfle
  • Krempelhaus
  • Oberhäge
  • Ödengehren
  • Schlossberg
  • Schurrenhof
  • Starrenhof
  • Stollenhäusle
  • Stollenhof
  • Unterhäge
  • Ziegelhütte
  • Zwickling

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner:

Katholische Kirchen

Zur katholischen Kirchengemeinde Rechberg gehör(t)en folgende Filialen:

  • Bärenhöfle
  • Birkhäusle
  • Fuchshof
  • Heustaig
  • Hohenrechberg
  • Kleinlishof
  • Krempelhaus
  • Oberhäge
  • Ödengehren
  • Schlossberg
  • Starrenhof
  • Stollenhäusle
  • Stollenhof
  • Unterhäge
  • Ziegelhütte
  • Zwickling

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Katholische Kirchengemeinde Rechberg
  • Taufbücher ab 1767
  • Ehebücher ab 1767
  • Totenbücher ab 1767

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Rechberg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

  • Schlegelmilch, Rudolf: Das Bargauer Horn. Zur Kulturgeschichte seiner Randhöhen (Schwäbisch Gmünd, Hohenrechberg, Hohenstaufen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 121-127

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rechberg

Weblinks

Historische Webseiten

  • Informationen zu Rechberg in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RECERG_W7071
Name
  • Rechberg
Typ
  • Gemeinde (1936)
  • Stadtteil (1975 -)
Postleitzahl
  • W7071 (- 1993-06-30)
  • 73529 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 7224

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gmünd, Schwäbisch Gmünd (1938 - 1972) ( Landkreis)

Gmünd, Kreis Gmünd (1810 - 1938) ( Oberamt)

Schwäbisch Gmünd ( ReichsstadtStadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bärenhöfle, Bärenhöfe
         Hof
BARFLE_W7071 (1936)
Birkhäusle
         Flurname
BIRSLE_W7071 (1936)
Bläsishof
         Weiler
BLAHOF_W7076 (- 1975)
Fuchshof
         Hof
FUCHOF_W7071 (1936)
Heustaig
         Hof
HEUAIG_W7071 (1936)
Kleinishof
         Weiler
KLEHOF_W7071 (1936)
Kratzerhöfle
         Hof
KRAFLE_W7322 (1936)
Oberhäge
         Häuser
HAGAGE_W7071 (1936)
Rechberg-Hinterweiler
         Weiler
RECLERJN48VS (1936)
Rechberg-Vorderweiler
         Weiler
RECLE1JN48VS (1936)
Stollenhof
         Weiler
STOHOFJN48VR (1936)
Schurrenhof
         Weiler
SCHHOF_W7322 (1936)
Häge
         Weiler
HAGAGEJN48VS (1972 -)