Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/39
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Literatur | |
|---|---|
| Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde : Band 39, Jahrgang 2021 Stuttgart (2021) |
Bibliografische Angaben
| Titel: | Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde : Band 39, Jahrgang 2021 |
| Herausgeber: | Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e. V. |
| Erscheinungsort: | Stuttgart |
| Erscheinungsjahr: | 2021 |
| Umfang: | A5 Hardcover, 361 S. |
| Reihe ; Band: | Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde ; 39 |
Inhalt
| Autoren | Titel | Seite |
|---|---|---|
| Immo Eberl | Vorwort | 7–9 |
| I. Aufsätze | ||
| Nikolai Wandruszka | Zur Herkunft Ulrichs (I) Graf von Württemberg (ca. 1222 – 1265) – eine späte Antwort auf die Thesen von Hansmartin Decker-Hauff | 13–30 |
| Hans Martin Ungericht | Zur Herkunft der Wetzel von Ebhausen | 31–40 |
| Wolfgang Caesar | Fünf Grabdenkmale der Adelsfamilie von Neuhausen in Stuttgart und Umgebung | 41–56 |
| Joachim Kühnert | Der Stuttgarter Kammerrat Martin Nüttel. Ein Schicksal im Bauernkrieg 1525 und die Lösung eines Bilderrätsels | 57–70 |
| Hans-Helmut Dieterich | Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd | 71–96 |
| Jörg Heinrich | Von der Quelle zum Manuskript. Besonderheiten bei der Auswertung genealogischer Quellen in Württemberg im 16. und 17. Jahrhundert | 97–126 |
| Wolfgang Killinger | Killinger – Von der Ostalb nach Österreichisch Schlesien | 127–138 |
| Patricia Stasch | Jakob Rümelin (1595 – 1680), Metzger und Stammvater der Neuhäuser Rümmelin | 139–158 |
| Uwe Heizmann | Eine strittige Wässerung mit Todesfolge in Hönweiler 1658. Ein Beispiel für einen Totschlag-Prozess im Verfahren der Aktenversendung | 159–180 |
| Gerhard Seibold | Die Deutelmoser in Riedlingen – 200 Jahre Familiengeschichte im württembergischen Oberland | 181–206 |
| Ottobert L. Brintzinger | Aufzeichnungen über das Patrizier-Geschlecht „von Hailbronner“ der Freien Reichsstadt Ulm und die mit ihm verschwägerte Patrizier-Familie „von Hillenbrand“ der Freien Reichsstadt Augsburg | 207–262 |
| Paul Broß | Ur… Großeltern Land. Ahnengeschichte meiner Urahnen aus dem Württemberg des 17. und frühen 18. Jahrhunderts | 263–282 |
| II. Ergänzungen, Nachträge und Miszellen | ||
| Guido Staeb | Das Furtwanger Kirner-Geschlecht | 285–288 |
| Uwe Heizmann | Anmerkung zu den Ergänzungen zu den Balinger Kirchenbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts | 289–290 |
| Arnd Wurster, Thomas Held | Die Herkunft der Baiermüllerin Christina Wurster | 291–294 |
| Walther Ludwig | Der Grabstein des Johann Jakob Müller (1610 – 1675) – korrigierte Transkription und kommentierte Übersetzung | 295–298 |
| Thomas Held | Berichtigungen und Ergänzungen zu: Südwestdeutsche Ahnenlisten und Ahnentafeln 7 (SWDA 7) – Ahnenliste Hegel | 299–302 |
| III. Buchbesprechungen | ||
| Verzeichnis der besprochenen Bücher 2021 | 305–306 | |
| Buchbesprechungen | 307–331 | |
| Mitarbeiter dieses Bandes | 333–334 | |
| IV. Register | ||
| Gilbert L. Goodwin | Familiennamenregister | 337–347 |
| Gilbert L. Goodwin | Ortsregister | 348–356 |
| Autorenrichtlinien | 357–361 |
Weblinks
- Auszug mit Titelei, Inhaltsverzeichnis, Verzeichnis besprochener Bücher, Familiennamensregister und Ortsregister