Schwanebeck (bei Bad Belzig), OFB
| Ortsfamilienbuch | |
|---|---|
| Schwanebeck 1650-1800 Bad Belzig (2022) |
Bibliografische Angaben
| Titel: | Schwanebeck 1650-1800 |
| Untertitel: | mit Häuserverzeichnis |
| Autor: | Thomas V. Albrecht |
| Erscheinungsort: | Bad Belzig |
| Erscheinungsjahr: | 2022 |
| Umfang: | 340 Seiten, 80 Bilder, 21x30 cm, 1,3 kg |
| ISBN: | 978-3-9824225-0-3 |
| Reihe ; Band: | Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A 02.0173 |
Ergänzende Angaben
| Bearbeiteter Zeitraum: | 1650–1800 |
| Bearbeitete Orte: | Schwanebeck |
| Bearbeitete Quellen: | evangl. Kirchenbuch, Steuerakten, Kirchenrechnungen |
| enthält | 450 Familien |
| enthält | ca. 2.700 Personen |
| Paten erfasst: | ja |
| Namenindex: | ja |
| Ortsindex: | ja |
| Bezug über: | |
| Preis: | 25,00 € |
Weitere Informationen
Namenregister
A: Aland, Albrecht, Am Ende, Andreas, Arend
B: Baatz (Bahtz), Baitz (Baiz), Bärmann, Brasch, Bart, Basse (Baße), Bastian, Bathe, Baum, Baumbach, Becker (Becher, Bäcker), Behrend (Berend, Berendt), Beier (Bayer), Behn, Beger, Belger (Belern), Belitz (Beelitz), Bende, Bendix, Benke (Behnke, Bencken), Bergemann, Bergholz, Berlin, Bernau, Berndt (Berent), Besicke (Besikge, Bösicke), Beßter, Betzen, Bischof, Blänkner (Blenckner), Bleick, Block, Blume, Bock (Bogs, Böck), Bohn, Bölke (Bölcke), Bolle, Böllicke (Bölligken), Bomgant, Böning (Böhning, Bönning), Bothe (Both), Böttge (Böttche, Betge, Böttig), Brabant, Brach (Brächner), Brademann, Brähmer (Brehmer), Brandenburger, Brandt (Brend), Brandforsten, Braune, Brauning, Brehener, Breuler, Brill, Brodbeck, Brösicke, Brück, Brüggemann, Brüning, Bucher, Buchholz, Buck, Budick (Budnick, Budnek), Büttner (Budner), Buhle, Bunnemann, Burghardt, Buro (Buhro, Burow), Bussen (Bußes), Butzmann
C: Cathin, Charitas, Chemnitz (Kemnitz), Claus, Clavinx, Clemant, Conradi, Crato, Curdes
D: Dänicke, Dannenberg (Danneberg), Demuth, Delt (Delten), Dehne, Dennewitz (Dännewitz), Dermroitz, Derwick (Drewick, Drebick), Dietz (Dieckens, auch bei Tietz), Dittmann, Dobbritz (Dobritz), Dobin, Döring (Döhring), Dornborch, Dräger, Dreybrodt, Drobisch, Dürich
E: Eberhardt, Eckardt, Ehle, Eiche, Eichelbaum, Eichholz, Eichler, Eisenbeck, Ekeler (Eketer), Elias, Eller, Enderling, Engelke, Erdmann, Ernst, Eschholz (Escholz)
F: Fach, Fahle, Falckenberg, Falkenthal (Falckendal), Feige, Fiegeler, Finster, Fischbeck, Flachs, Fleischer, Fleischhauer (Fleischhäcker), Flemming, Flügge, Framin, Frank (Franke), Franz (Frantz), Fregmuth, Freidank (Freydank), Frenzel, Fresdorf (Fräsdorf), Freyberg, Frick (Fricke), Friedrich, Fritze, Fuhle
G: Ganzert (Gantzert), Ganzsche, Gärtner, Gebert, Gebhardt, Gehrfeld, Gensch (Gentzsch), Gensicke, George, Geppert, Gercke, Gericke, Gesang, Geserich (siehe Jeserig), Gewarten, Göbel (Gobel), Gold, Goldner, Goldschmidt, Gölicke (Göllicke), Golze, Göricke, Görisch (Gierisch, Giriß), Göritz, Gottwald, Gräbe, Gräbing, Grabo, Graue, Graurock, Grehze, Greiß, Gröbe, Grobusch, Grohmann, Groß (Großen), Grube, Grübler, Grüneberg, Gruzeg, Gückuck (Kuckuck), Günter, Güttner
H: Haage, Haase (Hase, Häse), Habedank (Habedanck), Haberland (Heberland), Hagen, Hagendorf, Hamann (Haamann), Hämmerling (Hemmerling), Hahndorf, Hänsicke (Häniske), Hannemann, Hanschmann, Hanse, Hänselt, Hartmann, Haseloff, Haße, Hau, Hausbalke, Hecht, Hedler, Heese (Hesen, Hehse), Hehne (Höhne), Heinicken (Heinicke, Hinnieken, Heinicken), Heinrich, Heinze (Heintze), Helwig, Henckel (Henkel), Hennig (Hinnicke, Hinnigk, Henning, Henicke, Hänicke, Hennecken), Hermen (Hermann, Herrmann), Herne, Hertzog (Herzog), Heßler, Heu, Heydel, Hildebrandt, Hilder, Hinnicke (Hennig), Hinsinger, Hinze (Hintze, Hinzen), Hirchner, Hirsch, Höcke, Hofmann, Hohndorf, Höhne (Hehne), Holzhauer, Holzmann, Höpfner (Höpner), Hörning, Hübner (Hüfner, Hübener), Hübschmann (Hubschmann), Hugnes (Hubnes), Huhn (Hühn), Huiuff (Hyoff), Hunnius
J: Jacob, Jäger, Jahn (Janing), Jeserig (Jehserig, Geserich, Jeres), Jericke (Gericke), Jernick, Joachim, Jörden, Junack, Junghannß, Junker (Juncker), Jürisch (Görisch, Girisch)
K: Kablitzen, Kalisch (Kalis), Kämpf, Kannen, Kannenberg, Kapelick, Katlitz, Kehne, Kelch, Kelzen, Kettmann, Ketty (Ketting, Kotty), Kirchhof, Kissel (Kißel), Klähre, Klein, Klepzig (Kleps), Klobker, Klophora, Klotzsch, Knape, Koch, Köhler, Kölnen, Koltzenburg, Kolze, Korn, König, Köppe (Koppen), Koppisch, Kotze, Kracht, Krammann, Kranepuhl, Kräntzlin (Kräntlin), Krentzlin), Krause (Kruse), Krohn, Krüger, Kuckuck, Kuhl, Kuhlmeyer, Kühn (Kühne), Kulz, Künnemann, Kunsdorf, Kunze (Kuntze), Kupfer, Kuppert
L: Lage, Lahne, Landig, Lange, Lappert, Lau (Lauen), Leben, Lehmann, Lehning, Lendick, Lennicke, Lenz (Lenzke), Leo, Letz, Leuendorf, Liebhardt, Liess (Ließ), Lietz, Lindner, Linke, Linstädt, Linthe (Linten), Lischke, Lobbes, Lobbese, Löbbigke, Lohse, Lohmann, Lorenz (Lorentz), Loth, Luch (Lucht), Lucke, Lüdicke (Lüdecke), Ludwig
M: Mädler (Mödler), Mahlan, Mahlo (Maloin), Marggraf, Märten (Merten), Matthes (Mathes, Matthei), Meerboot, Meerkatze (Meerkaz), Mehlhase, Mehlig, Mehlitz (Mehlis), Mehlsdorf, Meier (Mayer, Meyer), Meisen, Meißner (Meisner), Mellenmann, Melissen, Melnitz (Mölnitz, Möllnitz), Meltendorf, Merker, Messen (Meßen), Meßner (Messer), Michaelis (Michael), Mittelhaus, Mittelstraße (Mittelstrauß), Möhler, Möller, Möring (Möhring), Moritz, Mosch, Muche, Müller (Meller), Muschert, Mußigk
N: Nagel, Näthe (Nethe, Nothe), Närzen, Naumann, Nebel, Neick, Neubert, Neue, Neuendorf, Neuling, Neumann, Nichelmann, Nickel, Nicolaus, Niedert, Nielingen, Niemann, Niron (Niro, Nieron), Nieß (Nießer), Nitz) (Nitzschin), Noack, Nothe (siehe Näthe), Nust (Nuss), Nutz
O: Ohrlich, Ölschläger, Othen (Otte)
P: Pahl, Palm, Pancker, Patzsch, Paul, Peckert, Peisler (Peisker), Persch, Persohn, Peß, Peter (Peters), Petzold, Pirsel, Pflug, Plaue (Plawe), Pleisches, Plöse, Pohl (Pohling), Polnitz, Polster, Polz (Poltz), Prätori, Preller, Prewer, Prinz, Pucht, Puff (Pueff), Puhlmann, Pullerich (Putterich), Pulzmann
R: Recher, Regenstein, Rehfeld (Rehefeld), Rehn, Reich (Riecken), Reimann, Reinhardt, Renneber, Rettig (Reddig, Rädecke, Rädicke), Reisig (Reysig), Richter, Riesler, Rietz, Ritter, Rohr, Rottstock, Rudolf (Rudolph), Ruhl, Rülling, Ruppin, Rurloff
S: Säger, Sahle (Saale), Schade, Schadebrodt, Scheffler, Schelhase (Schellhase), Schernack, Scherz (Schertz), Schiller, Schimmel, Schindler, Schinkel, Schlabig, Schlichting, Schlunke (Schluncke), Schlüter (Schlitter), Schmeißer, Schmel, Schmiedeberg, Schmidt, Schneider, Schönau, Schönefeld, Schreiben, Schreiber, Schröder (Schröter), Schubotz (Schupotz), Schuldeisen, Schulen (Schüller), Schulze (Schulz, Schultze), Schuster, Schütz, Schwarz (Schwartze), Schwarzenburger, Schwarzlose, Schwein, Schweigler, Schwertfeger (Schwerdtfeger), Schwimming, Segler, Seifert, Selfisch, Semmler, Senst, Serno, Siebert (Sievert, Siewert), Siedler, Sillicke, Simon, Spiesicke (Spiesecke), Sprock, Sprünger, Stage, Stahn, Starke, Steff, Stegemann, Stein, Steinborn, Steindorf, Stengel, Stephen, Sternitzky, Sternsdorf (Sterndorf), Stoff, Stolle, Störmer, Straach, Strauch, Strehle, Strohbusch, Strüber (Struber), Strübing (Stübing, Stiebing, Struings), Struck, Strumpf, Stüben, Stuhlmacher, Stuhlmann
T: Tempelhagen, Tempelhahn, Thiecke (Thiecko, Thiegke, Tiecken), Thiede, Thiele (Thiel), Thielmann, Thieme, Thomas, Thorwerder, Thürmann, Tietz (Dietz), Timm (Thimm, Timp), Tischer, Trachtbrodt, Trebitz, Trenick, Tributh (Tribut), Tronicke (Troniken), Troph (Tropf), Trück (Trick, Tryck)
U: Übel, Ulbrich (Ullrecht, Ulich), Unger
V: Valentin, Vogt (Voigt), Volten, von Eckstück, von Ludwig, von Oppen, von Subenberg, Voss (Voß)
W: Wächtler, Wagen, Wagner (Wägner), Wahl, Wähling, Waliß, Wasserroth, Weber, Wegner, Wehe, Weigel, Weiß, Welschen, Wendel, Werlitz, Wernicke, Wernitz, Wetzel, Wiedefeld, Wiedemann, Wiedicke, Wiegand, Wiehmannshaus, Wieken, Wieland (Weiland, Weyland), Wiens, Wilder, Wiesenburg, Wilhelm, Wilke (Willicke, Willich), Willkommen, Wirsdorf, Wirsich, Wischer, Witte, Wochlen, Wöhner, Wolf (Wolff), Wolter, Woltersdorf, Worocka, Wosch, Wrede (Wrehde), Wricke, Wunderlich, Wurs, Wuthenow (Wudenow)
Z: Zander, Zehnsdorf, Zerm (Zirm), Zernigan (Zerning), Zeschwitz, Ziecke, Ziegler, Ziemen, Zieroldt, Ziesener, Ziezow (Zizo), Zimmer, Zimmermann, Zipler, Zug (Zuchen)
Ortsregister
B: Baitz, Barnitz, Beelitz, Belzig, Benken, Bergholz, Berlin, Blankensee, Bork, Borne, Böthen, Brachwitz, Brandenburg, Brück, Buchholz, Bucke (Bücke), Buckow, Busendorf
C: Collennitz, Coswig
D: Dahnsdorf, Deutsch Bork, Dippmannsdorf, Dippoldiswalde, Dresden, Düben
F: Feldheim, Ferchland, Frauendorf, Fredersdorf
G: Garrey, Gettau, Glien, Glienicke, Glöne, Golzow, Gömnigk, Gommern, Görzke, Grabo (Grabow), Grochewitz, Groß Briesen, Groß Glien, Grüllenburg Tharandt, Grützdorf
H: Hackenhausen (Brück), Hagelberg, Haseloff, Hohenwerbig, Hoyerswerder
K: Klein Glien, Klein Lüber, Klein Marzehns, Klein und Groß Rösen, Knieben, Kopernitz, Krahne, Kranepuhl, Kuhlowitz
L: Langenwüsch, Leipzig, Linthe, Locktow, Löwenbruch, Lübnitz, Luckenwalde, Lühnsdorf, Lüsse, Lütte
M: Magdeburg, Medewitz (Medw. Hütten), Mörz
N: Naumburg, Neschholz, Neuehütten (Neuhütte), Nichel, Niederwerbig, Niemegk
P: Parchim, Petzow, Picke, Preußnitz, Prützke
R: Raben (Rabenstein), Rädel, Rädigke, Ragösen, Rathenow, Reetz, Rißdorf, Rietz, Rottstock
S: Sandberg, Schlalach, Schlamau, Schmerwitz, Schmögelsdorf, Schnaidmühle, Seedoche, Stangenhagen, Strausberg
W: Weitzgrund, Welsicke, Wendisch Bork, Wendoche, Werbig, Werder, Werdermühle, Wiesenburg, Wittenberg, Wollin, Woysens Hütten, Wühlmühle
Z: Zahna, Zerbst, Zeuden, Ziesar, Ziezow, Zinna, Zixdor
Standortnachweise
Nachweise von „Albrecht: Schwanebeck“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)
Ergänzungen und Korrekturen
Kein umfangreiches, genealogisches Werk ist vollständig und ohne Fehler. Auf der Seite
können Sie Ergänzungen und Korrekturen eingeben und finden. Geben Sie bitte zu Ihren Eintragungen immer die Quellen Ihrer Information an und informieren Sie, falls möglich, die Autoren des Werks über die Existenz dieser Seite!