Sperkersten
Hierarchie
Regional > Litauen > Sperkersten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Sperkersten
Einleitung
Sperkersten, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1687 Kasten Sperre, 1540 Krystenn Sperr[1]
- 1736 Sperre Kerstein, 1763 Sperre Kersten, 1820 Sperr-Kersten
- Sperr Kensten, Sperrkerstten, Sperrkersten
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 Kgl. Bauerdorf[3]
Am (29.08.)1863 wurde Sperkersten mit Rund Gerge vereinigt. (Amtsblatt pg 193)[4]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Sperkersten gehörte 1785 zum Kirchspiel Memel.[5]
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | SPETENKO05NT | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| Karte |
TK25: 0292 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1888) ( Pfarrei) Quelle Karkelbeck (1888) ( Kirchspiel) Quelle Plücken-Martin (1888) ( Standesamt) Quelle Sperkersten (- 1863-08-28) ( Landgemeinde) Quelle Rund-Görge, Bendikai (1863-08-29 -) ( Landgemeinde) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918