Thun/Adressbuch 1939-41

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Thun/Adressbuch 1939-41
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Adressbuch der Stadt Thun und Umgebung 1939-41
Untertitel: Thun, Steffisburg, Oberhofen, Hilterfingen
Erscheinungsort: Thun
Verlag: Buchdruckerei Geschäftsblatt AG
Erscheinungsjahr: 1939
freie Standort(e) online: Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
Enthaltene Orte: Thun, Steffisburg, Oberhofen, Hilterfingen
Objekt im GOV: source_1351094


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 2 Vorwort 7 Inhalts-Verzeichnis 8 Behörden-Verzeichnis 11 Symbol OK.svg Aerzte und Hebammen 16 Symbol OK.svg Eidgenössische Bureaux und Anstalten des Waffenplatzes Thun 17 Dienstmännertarif 17 Im Handelsregister eingetragene Vereine und Korporationen, Stiftungen,
Aktiengesellschaften, Genossenschaften, Kommandit- und
Kollektiv-Gesellschaften von Thun, Oberhofen, Hilterfingen und Steffisburg 18 Symbol OK.svg Einwohnerverzeichnis von Thun 23 Symbol OK.svg Behördenverzeichnis von Steffisburg 103 Symbol OK.svg Einwohnerverzeichnis von Steffisburg 104 Symbol OK.svg Behörden- und Einwohnerverzeichnis von Hilterlingen 125 Symbol OK.svg Behörden- und Einwohnerverzeichnis von Oberhofen 131 Symbol OK.svg Branchenverzeichnis von Firmen in Thun, Hilterfingen, Oberhofen,
Gunten, Merligen, Spiez, Steffisburg und Münsingen 136 Symbol OK.svg </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.



Erklärung der Abkürzungen

<tab class="wikitable" head="top"> Abk. Name Abk. Name Abk. Name K. W. Eidg. Konstruktionswerkstätte M. F. Eidg. Munitionsfabrik E. Z. Eidg. Zeughaus E. R. Eidg. Regieanstalt M. W. Schweiz. Metallwerke Selve & Cie. L. W. W. Licht- und Wasserwerke Thun Cart. Cartonnagefabrik Gebr. Hoffmann S. S. Sektion für Schiessversuche SBB Schweizerische Bundesbahn STI Rechtsufrige Thunerseebahn BTB Burgdorf-Thun-Bahn </tab>

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Die Erfassung sollte unbedingt mit der rechten Spalte begonnen werden, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
  • Quartier: Manche Datensätze enthalten Orte nach der Hausnummer. Die werden im nachstehenden Feld "Quartier (Stadtteil)" erfasst (Auswahlliste).
  • Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst
  • Namen-Zusätze wie jun., sen., I., II. etc werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
  • Nachname: bitte beachten, dass es vielfach Doppelnamen gibt

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 26.09.2024, abgeschlossen am 31.12.2024
  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab