Truppenübungsplatz Grafenwöhr
| Grafenwöhr ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Grafenwöhr (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Neustadt an der Waldnaab > Grafenwöhr > Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Einleitung
Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr liegt am Südwestrand des heutigen Landkreises Neustadt an der Waldnaab.
Allgemeine Information
Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr wurde 1907 bis 1910 angelegt und 1936 bis 1938 stark erweitert. Die Bewohner von etwa 65 Orten wurden umgesiedelt und die Gemeinden erloschen.[1]
Politische Einteilung
Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr gehört seit 1.7.1978 zur Stadt Grafenwöhr[2].
Ehemalige Gemeinden und Ortsteile 1936 oder früher abgegangen innerhalb der Altlandkreise
- Wo?[3]
- Eulenhof
- Neuhaus
- Rigelshof
- Untere Schmierhütte (evtl. Schmierhütte, Gemeinde Pappenberg)
- Sitzmanns
- Landkreis Amberg
- Kürmreuth (heute Gemeinde Königstein, Landkreis Amberg-Sulzbach)
- Kühberg (Einöde)
- Langenbruck (Gemeinde)[4]
- Altenweiher (Weiler)
- Altneuhaus (Weiler)
- Fischhof[5]
- Bernhof (Dorf)
- Betzlhof (Weiler)
- Erzhäusl (Einöde)
- Fenkenhof (Weiler)
- Grünwald (Weiler)
- Hellziechen (Weiler)
- Heringnohe (Dorf) (heute Gemeinde Vilseck, Landkreis Amberg-Sulzbach)
- Kittenberg (Weiler)
- Langenbruck (Dorf)
- Schindlhof (Weiler)
- Schmierhütte (Einöde)
- Schwarzhäusl / Schwarzenhäusl (Einöde)
- Sorghof (Kirchdorf) (heute Gemeinde Vilseck, Landkreis Amberg-Sulzbach)
- Wirlhof (Einöde)
- Seugast (Gemeinde)[6]
- Flügelsburg (Einöde)[7]
- Kürmreuth (heute Gemeinde Königstein, Landkreis Amberg-Sulzbach)
- Landkreis Eschenbach i.d.Opf.
- Ebersberg (Gemeinde)[8][9]
- Beilenstein (Weiler)
- Bernreuth (Dorf)
- Dornbach (Kirchdorf)
- Ebersberg (Dorf)
- Pinzing/Pinzig (Weiler)
- Haag (Gemeinde)[10]
- Bergfried (Weiler)
- Haag (Pfarrdorf)
- Höhenberg (Gemeinde)[11]
- Höhenberg (Dorf)
- Walpershof (Weiler)
- Zißenhof (Weiler)
- Hopfenohe (Gemeinde)[8][12]
- Hopfenohe (Pfarrdorf)
- Kaundorf (Gemeinde)[8][13]
- Dorfgänlas (Dorf)
- Frohnhof (Weiler)
- Hebersreuth (Dorf)
- Kaundorf (Dorf)
- Sommerhau (Dorf)
- Zeltenreuth (Weiler)
- Leuzenhof (Gemeinde)[14]
- Baumühle (Einöde)
- Erlbach (Dorf)
- Hermannshof (Dorf)
- Hirschmühle (Weiler)
- Leuzenhof (Dorf)
- Metzenhof (Gemeinde)[15] (heute Gemeinde Kirchenthumbach, Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
- Braunershof (Weiler)
- Kumpf (Weiler)
- Nunkas (Gemeinde)[8][16]
- Oberfrankenohe (Gemeinde)[8][18]
- Eibenstock (etwa 2,5 km westlich von Oberfrankenohe)
- Kotzmanns (Weiler)
- Meilendorf (Weiler)
- Oberfrankenohe (Dorf)
- Portenreuth (Dorf)
- Schloßfrankenohe (Dorf)
- Unterfrankenohe (Dorf)
- Pappenberg (Gemeinde)[19]
- Annahütte (etwa 300m östlich von Pappenberg)
- Grünhund (Weiler)
- Schmierhütte / Grünhunder Schmierhütte (südlich Grünhund-Weiher)
- Pappenberg (Pfarrdorf)
- Wolfslegel (Weiler)
- Ziegelhütte (Weiler)
- Stegenthumbach[20] bis 1946[21] selbständige Gemeinde, danach Eschenbach in der Oberpfalz[22] (heute Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
- Boden i. Tal (Weiler)
- Netzart i. Tal (Weiler)
- Römersbühl (Weiler)
- Stegenthumbach (alt) (Dorf)
- Schlattermühle
- Weihern (Weiler)
- Thomasreuth[23] bis 1946[24] selbständige Gemeinde, danach Eschenbach in der Oberpfalz[25] (heute Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
- Netzaberg (Weiler)
- Treinreuth[26] (heute Gemeinde Kirchenthumbach, Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
- Hub / Luisenhof (alt)
- Zogenreuth (Gemeinde)[8][27] bis 1946 selbständige Gemeinde, danach Auerbach in der Oberpfalz (heute Landkreis Amberg-Sulzbach)
- Eibenstock (Weiler)
- Ebersberg (Gemeinde)[8][9]
- Landkreis Sulzbach
- Gaißach (heute Gemeinde Königstein, Landkreis Amberg-Sulzbach)
- Pommershof (Weiler)
- Gaißach (heute Gemeinde Königstein, Landkreis Amberg-Sulzbach)
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Erzbistum Bamberg
- Dekanat Bayreuth
- Auerbach, St. Johannes der Täufer Pfarrei
- Bernreuth
- Ebersberg
- Haag, St. Vitus Pfarrei seit 1876, davor Hopfenohe[28] aufgelöst, aber eigene Kirchenbücher
- Bergfried
- Dorfgänlas
- Haag
- Hebersreuth
- Hopfenohe, St. Peter und Paul Pfarrei aufgelöst
- Beilenstein
- Dorfgänlas
- Dörlesmühle
- Dornbach
- Eibenstock
- Fronhof
- Haag seit 1876 Pfarrei[28]
- Hammergänlas
- Hebersreuth
- Hub / Luisenhof bis 1911, danach Kirchenthumbach (Bistum Regensburg)
- Kaundorf
- Kotzmanns
- Meilendorf
- Nunkas
- Oberfrankenohe
- Pinzig
- Portenreuth
- Rohrmühle
- Sommerhau
- Unterfrankenohe
- Wolframs
- Zeltenreuth
- Zogenreuth
- Neuzirkendorf, St. Georg Pfarrei
- Pfarrei reicht in den Truppenübungsplatz, aber keine Orte in diesem Gebiet
- Auerbach, St. Johannes der Täufer Pfarrei
- Dekanat Bayreuth
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Habsberg
- Königstein, St. Michael Pfarrei
- Kühberg
- Pommershof
- Königstein, St. Michael Pfarrei
- Dekanat Habsberg
- Bistum Regensburg
- Region VI: Amberg-Schwandorf, Dekanat Amberg-Sulzbach
- Vilseck, St. Ägidius Pfarrei
- Altenweiher
- Altneuhaus
- Bernhof
- Betzlhof
- Erzhäusl
- Fenkenhof
- Flügelsburg
- Grünwald
- Hellziechen
- Kittenberg
- Langenbruck
- Schindlhof
- Schmierhütte
- Schwarzhäusl
- Wierlhof
- Sorghof (1937 neu mit obigen Bewohnern) Expositur seit 1.10.1951
- Vilseck, St. Ägidius Pfarrei
- Region VII: Weiden, Dekanat Neustadt-Weiden
- Eschenbach i.d. Opf., St. Laurentius Pfarrei
- Boden im Tal seit 1809, davor Kirchenthumbach
- Hub / Luisenhof
- Kalkofen
- Netzaberg
- Netzart seit 1809, davor Kirchenthumbach
- Römersbühl seit 1879, davor Pappenberg
- Schafhof
- Stegenthumbach (Teil davon) seit 1809, davor Kirchenthumbach
- Weiherhäusl
- Weihern seit 1809, davor Kirchenthumbach
- Grafenwöhr, Hl. Dreifaltigkeit Pfarrei
- Grünhund seit 1872, davor Pappenberg
- Schmierhütte seit 1872, davor Pappenberg
- Kaltenbrunn, St. Martin Pfarrei
- Pfarrei reicht in den Truppenübungsplatz, aber keine Orte in diesem Gebiet
- Kirchenthumbach, Mariä Himmelfahrt Pfarrei
- Boden im Tal bis 1809, danach Eschenbach
- Hub / Luisenhof seit 1911, davor Hopfenohe (Erzbistum Bamberg)
- Kumpf
- Netzart bis 1809, danach Eschenbach
- Stegenthumbach (Teil davon) bis 1809, danach Eschenbach
- Schlattermühle
- Walpertshof
- Weihern bis 1809, danach Eschenbach
- Zissenhof
- Pappenberg Pfarrei aufgelöst, jetzt Wolfskofen !!!!!
- ToDo
- Grünhund bis 1872, danach Grafenwöhr
- Schmierhütte bis 1872, danach Grafenwöhr
- Römersbühl bis 1879, danach Eschenbach
- Eschenbach i.d. Opf., St. Laurentius Pfarrei
- Region VI: Amberg-Schwandorf, Dekanat Amberg-Sulzbach
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Standesamtsbücher von Hopfenohe bei Stadtverwaltung Grafenwöhr[29]
- Pfarrmatrikel von Hopfenohe im Archiv des Erzbistums Bamberg[29]
Kirchenbücher
Katholische Kirchenbücher
- Archiv des Erzbistums Bamberg AEB
- Auerbach, St. Johannes der Täufer bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1612
- Heiraten ab 1612
- Sterbefälle ab 1612
- Haag, St. Vitus bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1669
- Heiraten ab 1669
- Sterbefälle ab 1669
- Hopfenohe, St. Peter und Paul bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1570
- Heiraten ab 1568
- Sterbefälle ab 1574
- Neuzirkendorf, St. Georg bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1623
- Heiraten ab 1645
- Sterbefälle ab 1645
- Auerbach, St. Johannes der Täufer bei Matricula (Digitalisat)
- Diözesanarchiv Eichstätt DAEI
- Kirchenbücher Königstein bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1701
- Heiraten ab 1701
- Sterbefälle ab 1701
- Kirchenbücher Königstein bei Matricula (Digitalisat)
- Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg BZAR
- Eschenbach i.d. Opf. bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1555
- Heiraten ab 1555
- Sterbefälle ab 1555
- Grafenwöhr bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1577
- Heiraten ab 1577
- Sterbefälle ab 1577
- Kaltenbrunn bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1664
- Heiraten ab 1664
- Sterbefälle ab 1664
- Kirchenthumbach bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1641
- Heiraten ab 1641
- Sterbefälle ab 1641
- Pappenberg (seit 1943: Wolfskofen) bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1580
- Heiraten ab 1580
- Sterbefälle ab 1580
- Vilseck bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1554
- Heiraten ab 1554
- Sterbefälle ab 1554
- Eschenbach i.d. Opf. bei Matricula (Digitalisat)
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Kugler, Hans-Jürgen: Kuglers Chroniken
- Kugler, Hans Juergen: Pappenberg, die Geschichte seiner Häuser und Familien; 2020
- Bernreuth und Ebersberg (frühere Gemeinde Bernreuth im Landkreis Eschenbach i.d.Opf., in: Kugler, Hans-Jürgen: Nitzlbuch, Bernreuth - Geschichte einer bäuerlichen Region in der nördlichen Oberpfalz; Auerbach-Nitzlbuch 2000
- Beilenstein, Dornbach, Eibenstock, Fronhof, Hopfenohe, Kaundorf, Kotzmanns, Meilendorf, Nunkas, Oberfrankenohe, Pinzig, Portenreuth, Rohrmühle, Schloßfrankenohe, Sommerhau, Unterfrankenohe, Wolframs, Zeltenreuth und Zogenreuth., in: Kugler, Hans-Jürgen: Hopfenohe - Chronik einer Pfarrgemeinde 1997, Selbstverlag, 560 S.; 340 bisher unveröffentlichten Bildern. Preis: DM 78.- DM, plus Versandspesen. Das Buch behandelt das Pfarrdorf Hopfenohe und zahlreiche weitere, ehemalige Dörfer, die durch den Ausbau des Truppenübungsplatz Grafenwöhr abgesiedelt wurden. Bestellung direkt beim Autor: Hans-Jürgen Kugler, Nitzlbuch 61, D-91275 Auerbach
Im Regierungsbezirk Oberpfalz befinden sich die großen Truppenübungsplätze Grafenwöhr und Hohenfels. Die dafür in Anspruch genommene Fläche ist mit zusammengenommen 390 qkm größer als diejenige mancher früherer Landkreise (z.B. Altlandkreis Oberviechtach 276 qkm).
Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr in der nördlichen Oberpfalz umfaßte ursprünglich nur das Gebiet zwischen Grafenwöhr und Vilseck. Von 1936 bis 1939 erfolgte dann eine große Erweiterung in Richtung Westen, bis vor die Tore des Ortes Auerbach. Viele Dörfer wurden damals abgesiedelt, die Bewohner mußten ihre Heimatorte verlassen und wurden in anderen Orten und Gegenden ansässig.
Der Autor versucht in diesem Buch dazustellen, wer dort eigentlich gewohnt hat und was aus diesen Menschen geworden ist. Das Buch soll eine Erinnerung sein für die Ehemaligen und deren Nachkommen, sowie ein Nachschlagewerk für Familienforscher. Die Nachkommen der damals abgesiedelten einstigen Bewohner leben heute über ganz Bayern verstreut.
Das Buch beschreibt zunächst das Pfarrdorf Hopfenohe und geht dann auf Ursprung und Entwicklung ein. Der geschichtliche Werdegang ist wie vielerorts mit dem Entstehen und Vergehen adliger Geschlechter verbunden, so unter anderem hier der Grafen von Hopfenohe, der Ritter von Zogenreuth und der Herren von Schlammersdorf. Mit dem 15. und 16. Jahrhundert setzen dann auch die Kenntnisse über die einzelnen Häuser des Ortes ein. Das Buch benennt jedes frühere Anwesen und nennt nahezu lückenlos in zeitlicher Aufeinanderfolge deren Besitzer bzw. Bewohner. Desweiteren wird für Hopfenohe das Kirchen-, Schul- und Vereinswesens beschrieben. Neben dem Pfarrdorf Hopfenohe werden auch die zum Pfarrsprengel gehörenden Ortschaften und Einöden in die Betrachtung einbezogen. Es handelt sich dabei um Eibenstock (Oberpflalz), Eulenhofen, Sitzmanns, Salberreuth, Oberfrankenohe, Unterfrankenohe, Schloßfrankenohe, Fronhof, Kaundorf, Kotzmanns, Nunkas, Portenreuth, Sommerhau, Wolframs und Zeltenreuth. In gleicher Weise wird die Filiale Dombach mit den Ortschaften Kirchendornbach, Unterdornbach, Beilenstein, Pinzig, Meilendorf, Rohrmühle und Zogenreuth behandelt. In einem Anhang werden die Auswanderer nach Amerika aufgelistet.
Historische Bibliografie
- Griesbach, Eckehart: Truppenübungsplatz Grafenwöhr - Geschichte e. Landschaft; Behringersdorf 1985
- Mädl, Helmut; Die Geschichte des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr; 1980
- Burckhardt, Paul: Die Truppenübungsplätze Grafenwöhr, Hohenfels, Wildflecken; Weiden 1989
- Ferber, Magnus Ulrich: "Die Engellender bringen mich nun um, wan sie wollen oder können". Der Briefwechsel des Polemikers Kaspar Schoppe (1576-1649) (Pappenberg), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2013, Band 76 [Heft 1], S. 153-165 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Walter, Ludwig K.: Haager Chroniken (http://www.ludwig-k-walter.de/docs/nav/pdf/HaagerChroniken.pdf)
- Dornbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 258
- Haag, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 326
- Hopfenohe, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 362
- Pappenberg, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 514
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
- ↑ Abschnitt Geschichte im Artikel Truppenübungsplatz Grafenwöhr. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Hinweise Seite XIII
- ↑ Haber, Heribert: Wüstungen in der Oberpfalz und im angrenzenden Böhmen; 2018
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 513
- ↑ E-Forum_Dörner_Wüstungen.pdf, Seite 17
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 514
- ↑ E-Forum_Dörner_Wüstungen.pdf, Seite 8
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 Kugler: Hopfenohe, Nitzlbuch
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 847
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 848
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 843
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 848
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 848
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 843
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 843
- ↑ 16,0 16,1 Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 849
- ↑ Artikel Hammergänlas. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 849
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 844
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 846
- ↑ Stegenthumbach
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 533
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 846
- ↑ Stegenthumbach
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 533
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 846
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 851-852
- ↑ 28,0 28,1 Haag
- ↑ 29,0 29,1 Email bavaria-L vom 11.11.2012
Weblinks
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Truppenübungsplatz Grafenwöhr. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | object_268097 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Karte |
TK25: 6336 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Eschenbach, Eschenbach in der Oberpfalz (1906 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Neustadt an der Waldnaab (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Weiden, Weiden in der Oberpfalz (1975-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Eschenbach, Eschenbach i. d. OPf. (1906 - 1975-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|